• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Waldzustandsbericht 2020

    Wälder so krank wie noch nie

    Hitze und Dürre setzen den deutschen Wäldern zu: Vier von fünf Bäumen haben eine lichte Krone. Umweltverbände geben der Regierung die Schuld.  Rieke Wiemann

    Mit Raureif überzogene Bäume stehen in einem Wald.
    • 20. 2. 2021

      Münchner Sicherheitskonferenz 2021

      Im Westen nichts Neues

      Kommentar 

      von Andreas Zumach 

      Klimakrise und Corona: Auch bei der Sicherheitskonferenz waren sie Thema. Doch was bringt's, wenn Geld, das für die Bewältigung notwendig wäre, weiter ans Militär geht.  

      Joe Biden an einem Rednerpult im Weißen Haus
      • 13. 2. 2021

        Neuerscheinungen zum Thema Klimaschutz

        Grünes Paradox

        Zwei Neuerscheinungen scheitern bei dem Versuch, Klimaschutz und ökonomische Theorie zu verbinden. Das ist der ganze Konflikt.  Ulrike Herrmann

        Ein Braunkohlekraftwerk mit rauchenden Schornsteinen
        • 5. 2. 2021

          UNO-Studie zum Fleischkonsum

          Adieu, Bioschnitzel!

          Laut einer UNO-Studie ist der Fleischkonsum die Hauptursache für das Artensterben. Die Menschen sollen mehr Pflanzen essen, um die Natur zu retten.  Rieke Wiemann

          Fleisch in der Fleischtheke
          • 4. 2. 2021

            Schadensersatz wegen Kohleausstieg

            RWE verklagt die Niederlande

            Ab 2030 darf in den Niederlanden keine Kohle mehr verbrannt werden. Deswegen fordert der deutsche Energiekonzern Schadensersatz.  Rieke Wiemann

            Aus dem Schornstein eines Kohlekraftwerks zieht Qualm in die Luft
            • 1. 2. 2021

              Soziale Folgen des Klimawandels

              Die Kinderkrise

              Von Gebärstreik über ökologische Erziehung bis zur Elternreue: Der Klimawandel ist zu einem Faktor in der Familienplanung geworden.  Susanne Schwarz, Leonie Sontheimer

              Eine Baby streckt sich nach einem Globus und berührt diesen mit der Hand
              • 31. 1. 2021

                Polarforscherin über ihren Job

                „Eis ist immer anders“

                Katja Metfies war mit dem Expeditionsschiff „Polarstern“ drei Monate am Nordpol unterwegs. Ein Gespräch über Klimawandel und teure Telefonate.  

                Katja Metfies in der Arktis
                • 19. 1. 2021

                  Risikobericht des Weltwirtschaftsforums

                  Davos im Zeichen der Pandemie

                  Das Weltwirtschaftsforum hat seinen Risikobericht vorgelegt. Infektionskrankheiten steigen in der Rangliste, auch die Klimakrise bleibt relevant.  Hannes Koch

                  Geschäftsführer des Weltwirtschaftsforums, WEF, sprechen während einer virtuellen Pressekonferenz zur Vorschau auf die Davos Agenda 2021
                  • 18. 1. 2021

                    Umgang mit dem Klimawandel

                    Klimahilfe per Kredit

                    Deutschland muss als Industrieland Geld für Klimaschutz in armen Ländern bereitstellen. Einen beachtlichen Teil davon sollen die aber zurückzahlen.  Susanne Schwarz

                    Mann steht auf überschwemmtem Acker
                    • 8. 1. 2021

                      CDU-Politiker über Klimaziele

                      „Fleisch müsste teurer sein“

                      Martin Michalik (CDU) ist Vorsitzender von Bremens Klima-Enquete. Mit der taz spricht er über Kritik am Gremium, Verbotspolitik und den Fleischpreis.  

                      Martin Michalik (CDU) bei der ersten Sitzung von Bremens Klima-Enquete im Mai 2020
                      • 20. 12. 2020

                        Klimapodcast 1,5 Grad

                        Dunkle Wolke namens Klimawandel

                        Auch wenn die Coronapandemie den Klimawandel aus den Nachrichten verdrängt hat – er dauert an. Luisa Neubauer spricht in ihrem neuen Podcast darüber.  Xenia Balzereit

                        Luisa Neubauer trägt eine Maske mit der Aufschrift "Kein Grad weiter" und blickt ernst nach oben
                        • 20. 12. 2020

                          Krisen des 21. Jahrhunderts

                          Anerkennung statt Polarisierung

                          Kolumne Die eine Frage 

                          von Peter Unfried 

                          Linksemanzipatorisch mit Drall zum Autoritarismus oder kulturkonservativ in Richtung reaktionär: Wie nimmt man 2021 den Ernst der Lage ernst?  

                          Wunderkerzen bilden die Zahlen 2020.
                          • 19. 12. 2020

                            Coronapandemie und Anpassung

                            Dann machen wir eben neue Pläne

                            Kommentar 

                            von Lin Hierse 

                            Die Pandemie zwingt uns dazu, mit dem Weitermachen aufzuhören. Wir müssen uns den Umständen anpassen.  

                            Happy new Year steht an einem Strand in den Sand geschrieben.
                            • 15. 12. 2020

                              Klimapläne der deutschen Luftfahrt

                              Ein bisschen Demut, bitte!

                              Kommentar 

                              von Anja Krüger 

                              Die Luftfahrtbranche liegt am Boden. Und will jetzt mehr aufs Klima achten. Nur der Staat soll bitte keine Vorgaben machen. Doch so geht das nicht.  

                              Ein Flugzeug landet am Flughafen Hannover, und spiegelt sich dabei in vielen Regentropfen auf der Windschutzscheibe eines Autos
                              • 6. 12. 2020

                                Die These

                                Klimakids, geht in die Verwaltung!

                                Behörden haben ein schlechtes Image, gelten als Gegenteil von transformativ. Falsch! Gerade hier braucht es Leute, die die Spielräume nutzen.  Lukas Daubner

                                Demonstrierende Schüler halten während einer Fridays for Future-Demo im Juni 2019 in Aachen die Hände in die Höhe
                                • 5. 12. 2020

                                  Podcast „Die Querulant_/:*innen“

                                  Boomer und Millenials

                                  Die Querulantinnen sprechen mit Leonie Bremer und Renate Künast über den Zwist der Generationen und über das Klima.  Katrin Gottschalk, Ebru Tasdemir

                                  Demonstranten stehen bei einer Kundgebung von Fridays for Future mit einem Transparent mit der Aufschrift "1,5C sind möglich" vor dem Bundeskanzleramt.
                                  • 3. 12. 2020

                                    Zerstörung des Regenwalds

                                    Im Schatten der Pandemie

                                    Worüber gerade kaum jemand spricht: In Brasilien wird der Regenwald im Rekordtempo abgeholzt. Der CO2-Anteil in der Atmosphäre ist höher denn je.  Xenia Balzereit

                                    Brennender Regenwald
                                    • 3. 12. 2020

                                      taz-Community über Grünen-Klimapolitik

                                      „Die Grünen haben jetzt die Chance“

                                      Zögerlich haben sich die Grünen zur +1,5-Grad-Marke bei der Erderhitzung bekannt. taz-NutzerInnen in sozialen Netzwerken sind weiter skeptisch.  

                                      Eine Demonstrantin und eine weitere Person mit Eisbär-Kostuem auf dem Balkon der Geschaeftszentrale von der Partei Buendnis 90/Die Gruenen, mit Transparent "Es Gibt Keinen Planet B"
                                      • 2. 12. 2020

                                        Grüne kritisieren Bundesregierung

                                        Klimakabinett mit Note 6

                                        Für „ungenügend, unambitioniert und ungerecht“ halten die Grünen die Klimapolitik der Bundesregierung. Diese begrüßen strengere EU-Vorgaben.  

                                        Bundestags-Fraktionschef Anton Hofreiter , Bündnis 90/Die Grünen
                                        • 26. 11. 2020

                                          Bürger*innenräte fürs Klima

                                          Forderung nach neuem Klimarat

                                          Verschiedene Verbände fordern Bürger*innenbeteiligung in der Klimapolitik. Das soll für entschlossenere Maßnahmen und mehr Verständnis sorgen.  Maximilian Berkenheide

                                          Kunstaktion von Fridays For Future vor dem Reichstag in Berlin zum 5. globalen Klimastreik im April - AktivistInnen rollen ein großes Transüarent mit dem Friday Fror Future Logo aus
                                          • 21. 11. 2020

                                            Umweltschutz in der Sprache

                                            Worte, die blühen

                                            Gastkommentar 

                                            von Gösta Gantner & Torsten Schäfer 

                                            Die Zukunftsdebatte braucht eine andere Sprache. Die Zeit des Start-up-Geschwurbels und Technokraten-Sprechs ist vorbei.  

                                            Der Text "System change – not climate change" auf einem Stück Stoff beim Klimastreik Fridays for Future ,
                                            • 20. 11. 2020

                                              Fridays for Future und die Grünen

                                              Die Gradwanderung

                                              Fridays for Future wirft den Grünen Halbherzigkeit im Kampf gegen die Erderhitzung vor. Wie gefährlich ist das für die Ökopartei?  Bernhard Pötter, Ulrich Schulte

                                              rünen-Chef Robert Habeck im Gespräch mit Fridays for Future
                                              • 17. 11. 2020

                                                Mehr Katastrophen durch den Klimawandel

                                                Viele Tote durch die Klimakrise

                                                Die Zahl klimabedingter Naturkatastrophen steigt – aber die gefährdetsten Länder bekommen viel zu wenig Hilfe, um die Menschen zu schützen.  

                                                Somalische Hirten, die ihren gesamten Viehbestand wegen anhaltender Trockenheit verloren haben, stehen neben den Kadavern der Tiere. Vier von fünf Naturkatastrophen sind nach einer Studie des Roten Kreuzes in den vergangenen zehn Jahren auf extremes Wette
                                                • 12. 11. 2020

                                                  Neues Hybrid-Auto von BMW

                                                  Was sind schon 1.000 Meter?

                                                  Der neue BMW Mini ist ein Hybrid-Auto. Klimafreundlich soll das sein. Leider schafft sein Elektroantrieb nur 59 Kilometer am Stück.  Xenia Balzereit

                                                  Aufnahme eines BMW Mini Countryman
                                                  • 29. 10. 2020

                                                    Protest gegen Flughafen-Eröffnung

                                                    „Welche Flüge brauchen wir?“

                                                    Lena Tucnak vom Bündnis „Am Boden bleiben“ will die BER-Eröffnung stören. Sie fordert eine Debatte darüber, welche Flüge in der Klimakrise zu verantworten sind.  

                                                    eine Frau fährt mit einem Protestschild Fahrrad
                                                    • 28. 10. 2020

                                                      Klimaprotest vor der Grünenzentrale

                                                      Besetzen für den Danni

                                                      Die Grünen versagen beim Schutz des Dannenröder Forsts, sagen Klimaaktivistinnen und besetzen deren Zentrale. Robert Habeck sucht das Gespräch.  Jasmin Kalarickal

                                                      Robert Habeck steht vor der herbstlichen Grünenzentrale
                                                      • 28. 10. 2020

                                                        Eröffnung des Berliner Flughafens BER

                                                        Erst zu klein, jetzt zu groß

                                                        Der BER eröffnet, aber eigentlich braucht ihn gerade niemand: Wegen Corona sind die Passagierzahlen niedrig. Ist das auch eine Chance fürs Klima?  Claudius Prößer

                                                        Blick auf das flughafengebäude BER
                                                        • 14. 10. 2020

                                                          Die Verantwortung von Superreichen

                                                          Von König Midas lernen

                                                          Kolumne Schlagloch 

                                                          von Ilija Trojanow 

                                                          In der globalen Wirtschaftskrise explodieren die Vermögen der extrem Reichen. Deren Exzesse sind buchstäblich tödlich für unseren Planeten.  

                                                          Yachte in einer Messehalle.
                                                          • 14. 10. 2020

                                                            Eckpunktepapier von Fridays for Future

                                                            Die Kunst des Nötigen

                                                            Kommentar 

                                                            von Bernhard Pötter 

                                                            Fridays for Future legen Eckpunkte für Deutschlands Beitrag zum Kampf für das 1,5-Grad-Ziel vor. Die haben Schwächen, aber einen unschätzbaren Wert.  

                                                            AktivistInnen mit einem Plakat auf dem I Love ÖPNV steht.
                                                            • 13. 10. 2020

                                                              Studie zu deutschen CO2-Emissionen

                                                              Letzte Chance fürs 1,5-Grad-Ziel

                                                              Damit Deutschland bis 2035 CO2-neutral wird, fordert Fridays for Future drastische Maßnahmen. Auch die IEA legt erstmals ein Null-CO2-Szenario vor.  Bernhard Pötter

                                                              Ein Aktivist der Klimaschutzbewegung Fridays for Future hält einen Totenkopf hoch.
                                                              • 11. 10. 2020

                                                                Besetzung des Dannenröder Forst

                                                                „Ich habe die Klimakrise gesehen“

                                                                Carola Rackete wurde als Seenotretterin bekannt. Nun unterstützt sie die Besetzer*innen im Dannenröder Wald gegen den Bau der A49.  

                                                                Carola Rackete trägt eine gelbe Regenjacke und blickt geradewegs in die Kamera
                                                                • 7. 10. 2020

                                                                  Amazonas vor dem Kipppunkt

                                                                  Savanne statt Regenwald

                                                                  Teile des Amazonas-Regenwalds könnten schon bald zu Savannen mutieren. Diese binden weniger Treibhausgabe und beherbergen weniger Arten.  Andreas Ruhsert

                                                                  Wald in Flammen
                                                                  • 6. 10. 2020

                                                                    Extinction Rebellion blockiert weiter

                                                                    Schlüssel-Botschaft an die Politik

                                                                    Nach Blockaden am Montag geht die Bewegung Extinction Rebellion nun einen Schritt weiter. Aktivist:innen besetzten Büros des Braunkohle-Vereins.  Greta Rothenpieler

                                                                    Banner hängen aus den Fenstern vom Haus der Wirtschaft.
                                                                    • 5. 10. 2020

                                                                      Extinction Rebellion in Berlin

                                                                      Sich sitzend widersetzen

                                                                      Die Bewegung Extinction Rebellion beginnt am Montag mit ihrer Protestwoche für Klimagerechtigkeit. Auch ziviler Ungehorsam ist Teil der Aktionen.  Greta Rothenpieler

                                                                      Drei Demonstrant:innen in grüner Kleidung stehen halten Plakate vor ihrem Körper, darunter eines mit der Aufschrift "Wald statt Asphalt". Hinter ihnen stehen zahlreiche weitere Menschen mit einem großen Banner, darauf steht "Klimanotstand anerkennen"
                                                                      • 2. 10. 2020

                                                                        AktivistInnen gründen Politplattform

                                                                        Wie einst die Grünen

                                                                        Junge Klimapolitiker*innen vernetzen sich, um leichter in die Parlamente einziehen zu können. Enttäuscht sind einige von die Grünen.  Finn Mayer-Kuckuk

                                                                        Maurice Conrad spricht in ein Mikrofon
                                                                        • 26. 9. 2020

                                                                          Kommunikation über die Klimakrise

                                                                          „Früher war alles immer Wetter“

                                                                          Wie in den Medien über die Klimakrise kommuniziert werde, hat sich insgesamt verbessert. Doch es fehlten wichtige Aspekte.  Friederike Otto, Katharina van Bronswijk

                                                                          Eine Gruppe Menschen schaut konzentriert in verschiedene Zeitungen, die die Klimakatastrophe auf dem Cover haben.
                                                                          • 25. 9. 2020

                                                                            Klimastreik in Hamburg

                                                                            Drei Demo-Züge fürs Klima

                                                                            In Hamburg konnte der Klimastreik von „Fridays For Future“ wie geplant stattfinden – es wurde die größte Demo seit Beginn der Coronapandemie.  André Zuschlag

                                                                            Menschenmenge demonstriert für Klimaschutz
                                                                            • 25. 9. 2020

                                                                              Globaler Klimastreik in Berlin

                                                                              „Was muss noch passieren?“

                                                                              Zum Klimastreik zieht es Zehntausende vor das Brandenburger Tor. Die Erwartungen der OrganisatorInnen werden übertroffen.  Alissa Geffert

                                                                              Zwei Menschen mit Plakaten stehen auf einer Demo
                                                                              • 25. 9. 2020

                                                                                Expert:innen zu Baumpflanzungen

                                                                                „Wir sind nicht alleine“

                                                                                Gülcan Nitsch und Martin Ladach engagieren sich bei der Umweltorganisation Yeşil Çember und dem Bergwaldprojekt e.V. für gesunde Wälder.  

                                                                                Zusammen anpacken: Hier werden 200 Bäume gepflanzt
                                                                                • 25. 9. 2020

                                                                                  Klimage­rechtig­keit und Feminismus

                                                                                  One struggle, one fight!

                                                                                  Global kämpfen besonders Frauen an vorderster Front gegen die Klimakrise. Die Entscheidungen treffen aber andere.  Isadora Cardoso, Lisa Göldner, Kathrin Henneberger

                                                                                  Zwei Frauen vor Polizeikette
                                                                                  • 25. 9. 2020

                                                                                    Zivilgesellschaft in der Klimakrise

                                                                                    Wandel ohne Panikmodus

                                                                                    Forscher*innen warnen vor den katastrophalen Auswirkungen des Klimawandels. Alles muss sich radikal ändern – nur wie?  Katharina van Bronswijk

                                                                                    Pflanzen, eine riesige Glaswand und eine Brücke in großer Höhe - ein Gewächshaus in Singapur
                                                                                    • 24. 9. 2020

                                                                                      taz-Übernahme durch Klima-Aktivist*innen

                                                                                      Anfang oder Ende

                                                                                      Gastkommentar 

                                                                                      von Hannah Lübbert 

                                                                                      Die Klimabewegung hat viel geschafft, politische Erfolge sind aber ausgeblieben. Aktivist*innnen übernehmen die taz und sagen: Es braucht mehr Radikalität.  

                                                                                      Eine gebastelte Uhr aus Pappmachee auf einer Demo, auf ihr ist es fünf nach zwälf
                                                                                      • 12. 9. 2020

                                                                                        Neues Hamburger Forschungskolleg

                                                                                        Zwischen Akademie und Aktivismus

                                                                                        In Hamburg entsteht ein neues Wissenschaftskolleg. „The New Institute“ soll angesichts der Klimakrise eine Plattform auch für Aktivist*innen werden.  André Zuschlag

                                                                                        Der Sonnenbestrahlte Garten neben den Altbauten
                                                                                        • 31. 8. 2020

                                                                                          Bremer Enquete-Kommission Klimaschutz

                                                                                          Der Weg zur grünen Energie

                                                                                          Um klimaneutrale Energieversorgung drehte sich die vierte Sitzung der Enquete. Die Entwickler des alten Kellogg-Geländes zeigen, wie es gehen kann.  Alina Götz

                                                                                          Das alte Kellogg-Gelände.
                                                                                          • 24. 8. 2020

                                                                                            Klimakrise lässt Wirtschaftskraft sinken

                                                                                            Die Hitze macht uns ärmer

                                                                                            Kolumne Apokalypse der Woche 

                                                                                            von Bernhard Pötter 

                                                                                            Wenn es heiß ist, laufen viele Arbeiten schleppend, die Produktivität sinkt. Das wurde bisher unterschätzt.  

                                                                                            Eine Orange liegt auf dem vertrockneten Ackerboden
                                                                                            • 20. 8. 2020

                                                                                              Greta Thunberg bei der Kanzlerin

                                                                                              Zwei Frauen, die sich ähneln

                                                                                              Kommentar 

                                                                                              von Ulrike Herrmann 

                                                                                              Sowohl Kanzlerin Merkel als auch Aktivistin Thunberg wollen den Klimakollaps verhindern. Wie das konkret klappen kann, können aber beide nicht sagen.  

                                                                                              Mit großem Abstand spricht Angela Merkel mit Greta thunberg, Luisa Neubauer und zwei weiteren Aktivistinnen

                                                                                            Klimakrise

                                                                                            • Abo

                                                                                              Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                              zum Probeabo
                                                                                            • taz
                                                                                              • Politik
                                                                                                • Deutschland
                                                                                                • Europa
                                                                                                • Amerika
                                                                                                • Afrika
                                                                                                • Asien
                                                                                                • Nahost
                                                                                                • Netzpolitik
                                                                                              • Öko
                                                                                                • Ökonomie
                                                                                                • Ökologie
                                                                                                • Arbeit
                                                                                                • Konsum
                                                                                                • Verkehr
                                                                                                • Wissenschaft
                                                                                                • Netzökonomie
                                                                                              • Gesellschaft
                                                                                                • Alltag
                                                                                                • Reportage und Recherche
                                                                                                • Debatte
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                                • Medien
                                                                                                • Bildung
                                                                                                • Gesundheit
                                                                                                • Reise
                                                                                                • Podcasts
                                                                                              • Kultur
                                                                                                • Musik
                                                                                                • Film
                                                                                                • Künste
                                                                                                • Buch
                                                                                                • Netzkultur
                                                                                              • Sport
                                                                                                • Fußball
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                              • Berlin
                                                                                                • Nord
                                                                                                  • Hamburg
                                                                                                  • Bremen
                                                                                                  • Kultur
                                                                                                • Wahrheit
                                                                                                  • bei Tom
                                                                                                  • über die Wahrheit
                                                                                                • Abo
                                                                                                • Genossenschaft
                                                                                                • taz zahl ich
                                                                                                • Info
                                                                                                • Veranstaltungen
                                                                                                • Shop
                                                                                                • Anzeigen
                                                                                                • taz FUTURZWEI
                                                                                                • Neue App
                                                                                                • Bewegung
                                                                                                • Kantine
                                                                                                • Blogs & Hausblog
                                                                                                • taz Talk
                                                                                                • taz in der Kritik
                                                                                                • taz am Wochenende
                                                                                                • Nord
                                                                                                • Panter Preis
                                                                                                • Panter Stiftung
                                                                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                • LE MONDE diplomatique
                                                                                                • Recherchefonds Ausland
                                                                                                • Archiv
                                                                                                • taz lab 2021
                                                                                                • Christian Specht
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Impressum
                                                                                                • Leichte Sprache
                                                                                                • Redaktionsstatut
                                                                                                • RSS
                                                                                                • Datenschutz
                                                                                                • Newsletter
                                                                                                • Informant
                                                                                                • Kontakt
                                                                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln