• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 12. 2020

      Intergeschlechtliche Menschen

      Wenig divers

      Eltern nutzen kaum die Möglichkeit, ihre intersexuellen Kinder im Personenstandsregister als „divers“ eintragen zu lassen. Betroffenenverbände wundert das nicht.  

      Grüne Ampel mit einem schwulen Paar und einem Herzchen über ihren Köpfen
      • 20. 11. 2020

        Sexualität in der Kirche

        Als Mann, Frau und * schuf er sie

        Innerhalb der katholischen Kirche werden Fragen von Geschlecht und Sexualität frei diskutiert. Die progressive Theologie hat neuen Mut gefasst.  Stefan Hunglinger

        Gekreuzigte mit BArt und rosa Kleid
        • 11. 11. 2020

          LGBTQ-feindliche Regelungen in Ungarn

          Budapest will Verfassung ändern

          Viktor Orbáns Regierung kehrt mit ihrer Definition von Elternschaft und Geschlecht ins 19. Jahrhundert zurück. Das hatte sich schon länger angekündigt  Ralf Leonhard

          Die Gay Pride Parade im Juli 2018 in Budapest - Demonstranten und Demonstrantinnen laufen mit einer großen Regenbogen-fahne durch die Strassen-
          • 4. 11. 2020

            Neuseelands vielfältiges Kabinett

            Außenministerin mit Tattoo

            Die indigene Labour-Politikerin Nanaia Mahuta wird Neuseelands Außenministerin. Sie ist die erste Maorifrau auf diesem Regierungsposten.  Sven Hansen

            Frau mit Kinn-Tattoo vor Mikrofon
            • 11. 10. 2020

              Aufwachsen in Regenbogenfamilien

              „Wir sind kein Experiment“

              Es gibt immer mehr Kinder mit gleichgeschlechtlichen Eltern. Wie lebt es sich als Regenbogenfamilie? Drei Kinder und ihre Eltern erzählen.  Antje Lang-Lendorff

              Constanze und Friederike Körner im Garten der Familie beim Feuerscha
              • 27. 9. 2020

                Sexpertin über Public Pussy Power

                „Ich empfehle allen zu cruisen!“

                Laura Méritt betreibt den ältesten feministischen Sexshop Europas und organisiert lesbische Sextreffen an öffentlichen Orten.  

                Die Sexpertin Laura Meritt trägt leuchten rot gefärbte Haare, eine Jeans und ein hellblaues Hemd, dazu eine rosafarbene Krawatte. Sie liegt barfuß auf einem hellbraunen Ledersessel.
                • 14. 9. 2020

                  Regisseur über Serie „We Are Who We Are“

                  „Universelle Identitätsfindung“

                  Regisseur Luca Guadagnino kennt man für den schwulen Coming-of-Age-Film „Call Me By Your Name“. Nun läuft seine Serie über adoleszente Suche an.  

                  Junge Menschen am Strand
                  • 25. 7. 2020

                    Christopher Street Day

                    Im Wendland geht's auf der Straße

                    Waddeweitz als Hochburg der Queerness? Während in Berlin der CSD hauptsächlich im Netz stattfindet, zieht im Kreis Lüchow-Dannenberg eine Parade über die Dörfer.  

                    Demonstrant*innen ziehen mit einer riesigen Regenbogenflagge über eine Landstraße
                    • 14. 7. 2020

                      Homophobie in der Gaming-Szene

                      Eine Lesbe rettet die Welt

                      Mit der lesbischen Hauptfigur erzürnt das Videospiel „The Last of Us“ homophobe Gamer. Doch zugleich führt es viele an eine queere Identität heran.  Arabella Wintermayr

                      Spielszene: Zwei Frauen liegen im Game "The Last of Us: Part II" nebeneinander
                      • 9. 7. 2020

                        Begehren und Handeln

                        Was wir wollen und was wir sind

                        Kolumne Kuscheln in Ketten 

                        von Peter Weissenburger 

                        Dem eigenen Begehren nachzugehen, ist nur dann gestattet, wenn eine konsensfähige Person in einem konsensfähigen Moment dazu auffordert.  

                        Unterwasseraufnahme von Luftblasen in kochendem Wasse
                        • 16. 6. 2020

                          Zum Tod von Sarah Hegazi

                          Die geraubte Lunge

                          Weil sie auf einem Konzert die Regenbogenflagge schwang, wurde die ägyptische Aktivistin Sarah Hegazi verhaftet. Nun hat sie sich das Leben genommen.  Julia Neumann

                          Auf einem Rockkonzert hält ein Mensch eine Regenbogenfahne über die Menge
                          • 16. 5. 2020

                            ESC und Aserbaidschan

                            Hetero, Homo, Bi...

                            Die Gruppe Efendi besingt in ihrem diesjährigen Beitrag „Cleopatra“ die LGBTQ-Community. In der Südkaukasusrepublik ist das heikel.  Barbara Oertel

                            ESC-Logo mit der Ankündigung des Events in Rotterdam
                            • 21. 4. 2020

                              Medien in der Krise

                              Die Siegessäule wackelt

                              Das queere Stadtmagazin, auch die Straßenmagazine stecken in der Coronakrise. Verkaufsmöglichkeiten sowie Anzeigenkunden brechen weg.  Stefan Hunglinger

                              • 14. 3. 2020

                                Brasilianische Aktivistin Franco

                                Symbol des Widerstands

                                Vor zwei Jahren wurde Marielle Franco ermordet. Doch mit ihrem Einsatz für Schwarze, Frauen und LGBTQ-Rechte hat sie eine neue Generation politisiert.  Simon Sales Prado

                                Ein Karnevalswagen mit Figur von Marielle Franco
                                • 25. 1. 2020

                                  Rechtsextreme in Spanien

                                  Vox macht Druck gegen LGBTQ

                                  Geht es nach den Rechtsextremen, sollen Eltern ihre Kinder aus dem Unterricht nehmen können. Zumindest, wenn es um sexuelle Minderheiten geht.  Reiner Wandler

                                  LGTBI-Demonstranten in Spanien
                                  • 17. 1. 2020

                                    Aufarbeitung homophober Gerichtspraxis

                                    Lesbe? Sorgerechtsentzug!

                                    Bis in die 90er wurden lesbischen Müttern ihre Kinder weggenommen. Argument: Kindeswohl. Jetzt nehmen sich die Grünen des Themas an.  Franziska Schindler

                                    2 Frauen und ein Kind auf einer Zeichnung
                                    • 23. 10. 2019

                                      Zum Tod von Manfred Bruns

                                      Vom „Sicherheitsrisiko“ zum Helden

                                      Die Regenbogenwelt verabschiedet sich von einem Vorkämpfer. Ex-Bundesanwalt Manfred Bruns prägte das LGBTI*-Engagement im deutschen Recht.  Jan Feddersen

                                      Manfred Bruns im fortgeschrittenen Alter
                                      • 6. 10. 2019

                                        LGBTQ+-Community im Libanon

                                        Eröffnung der Beirut Pride abgesagt

                                        Der Libanon gilt als liberal gegenüber LGBTQ+. Doch die Beirut Pride erfährt Anfeindungen – von Klerikern und auch aus den eigenen Reihen.  Julia Neumann

                                        viele bunte Bänder, auf denen „Beirut Pride 2019“ steht
                                        • 31. 7. 2019

                                          Tinder warnt LGBTQ-Reisende

                                          Ein Schritt zurück

                                          Kommentar 

                                          von Charlotte Köhler 

                                          Die Dating-App will Reisende ihrer LGBTQ-Community schützen. Zu diesem Zweck versteckt sie die Profile jener, die sich in Gefahrenländern aufhalten.  

                                          Ein erleuchtetes Tinder-Icon auf einem Smartphone-Display

                                            LGBTQ

                                            • Abo

                                              Mit unserem Abo zur aktuellen Lage gibt es 10 Wochen lang die digitale Ausgabe der taz und zusätzlich 10 x samstags die gedruckte taz am Wochenende.

                                              zum Probeabo
                                            • taz
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • Neue App
                                                • Podcast
                                                • Bewegung
                                                • Kantine
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • taz Talk
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Nord
                                                • Panter Preis
                                                • Panter Stiftung
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Archiv
                                                • taz lab 2021
                                                • Christian Specht
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Impressum
                                                • Leichte Sprache
                                                • Redaktionsstatut
                                                • RSS
                                                • Datenschutz
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                                • Kontakt
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln