Die EU will in fünf Jahren unabhängig von Öl- und Gasimporten aus Russland sein. In Deutschland sind 110.000 Geflüchtete aus der Ukraine registriert.
In Facebookgruppen erzählen Pflegekräfte von ihrem Stress, aber auch von ihrem Engagement für die Patient:innen. Unsere Autorin hat mitgelesen.
Soziale Netzwerke sollten seit Februar strafbare Hasspostings ans BKA melden. Doch das Verwaltungsgericht Köln stoppte dies nun.
Die Türkei lässt keine Kriegsschiffe mehr durch den Bosporus. Verhandlungen zwischen Russland und Ukraine enden ohne Durchbruch.
Facebook verbrennt 200 Milliarden, Giffey hatte Recht und die Uefa knickt ein. 5 Dinge, die wir diese Woche gelernt haben.
Bislang arbeitete der Meta-Konzern bei der Kuratierung der Inhalte mit Upday zusammen. Das übernimmt nun die Deutsche Presse-Agentur.
Trung Khoa Lê đã nhận được những lời đe dọa giết từ nhiều năm. Nấp phía sau là các cánh tay nối dài của chính quyền Việt Nam ở Hà Nội?
Trung Khoa Lê bekommt seit Jahren Morddrohungen. Stecken dahinter Handlanger*innen der vietnamesischen Regierung in Hanoi?
Im Februar soll die Plattform „Truth Social“ verfügbar sein. Der frühere US-Präsident will damit Facebook und Twitter Konkurrenz machen.
Das Bundeskartellamt will den Google-Mutterkonzern strenger kontrollieren. Weitere Verfahren gegen Apple, Amazon und Meta dürften folgen.
Google drohen Auflagen des Bundeskartellamts. Erstmals wendet es ein Gesetz an – und stellt die überragende Bedeutung des Internetriesen fest.
Der Konzern Meta soll verheimlichen, wie gefährlich die Plattform Instagram für Jugendliche ist. Forschende fordern mehr Transparenz.
Angehörige der aus Myanmar vertriebenen Ethnie geben dem US-Konzern eine Mitschuld an ihrem Schicksal. Sie verlangen nun Schadenersatz.
Unsere Autorin nutzt Facebook, Instagram und Whatsapp, obwohl sie es als Digitalredakteurin besser wissen müsste. Warum ihr das Loslassen so schwerfällt.
Das neue „Metaverse“ von Facebook verspricht „echten Blickkontakt“ in Meetings – birgt aber auch Gefahren für die Autonomie der Nutzer*innen.
Vietnams Regime versucht offenbar, einen Kritiker in Deutschland in den sozialen Medien auszuschalten. Facebook lässt sich dabei austricksen.
Frances Haugen ist zu Besuch bei der EU-Kommission, um vor Facebook zu warnen. Die Whistleblowerin wird ernst genommen.
Die Grünen-Politikerin Barbara Domke wird verurteilt, nachdem sie auf Facebook eine „Zeit“-Recherche geteilt hat. Der Kläger, ein Neonazi, darf jubeln.
Nach jahrelanger Kritik schaltet Facebook sein Gesichtserkennungssystem ab. Die Datensätze von mehr als einer Milliarde Menschen werden gelöscht.
Mark Zuckerberg benennt Facebook um, Trump gründet sein eigenes soziales Netzwerk – aber der Internetstandort Deutschland ist allen voraus.