• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 7. 2022, 08:15 Uhr

      Mutter von Opfer zu Anschlag in München

      „Die Polizei zeigte nie Mitgefühl“

      Vor sechs Jahren tötete ein Rechtsextremist neun Menschen in München. Sibel Leyla hat dabei ihren Sohn Can Leyla verloren.  

      Denkmal mit Fotoportraits
      • 8. 7. 2022, 09:03 Uhr

        Umfrage zu Einstellung und Motivation

        Personalrat gegen Polizeistudie

        Die Vertretung der Polizei in Baden-Württemberg boykottiert die bundesweite Polizeitstudie. Ministerpräsident Kretschmann will das nicht hinnehmen.  Aaron Wörz

        Eine Frau und zwei Polizisten
        • 14. 5. 2022, 03:00 Uhr

          Sermin Riedel über Rassismus

          „Ich war schon sehr schockiert“

          Vor eineinhalb Jahren kamen rassistische und sexistische Vorfälle bei der Bremer Feuerwehr heraus. Nun spricht die Feuerwehr- und Polizeibeauftragte.  

          Rettungswagen hinter Bremer Stadtmusikanten-Denkmal
          • 29. 4. 2022, 19:00 Uhr

            Aus dem Dienst geklagt

            Polizei schmeißt Querdenker raus

            Kriminalhauptkommissar Michael Fritsch ist bundesweit als Coronaleugner, Reichsbürger und Verschwörungstheoretiker in Erscheinung getreten.  Nadine Conti

            Der Beklagte Polizist Michael Fritsch sitzt mit dem Rücken zur Kamera an seinem Platz, im Hintergrund ist der Vorsitzende Richter Martin Goos zu erkennen.
            • 26. 3. 2022, 10:00 Uhr

              Rechte Bewegung in Polizei und Justiz

              Blaue Linie überschritten

              Kolumne Der rechte Rand 

              von Andreas Speit 

              Im Landgericht Kiel trug ein Justizbeamter einen Aufnäher der „Thin Blue Line“-Bewegung. Das Logo ist bei Rechten beliebt. Das Ministerium reagierte.  

              Ein Justizbeamter steht im Gerichtssaal, im Hintergrund des Bildes findet ein Prozess statt
              • 25. 2. 2022, 18:34 Uhr

                Seehofers Polizeistudie

                Rassismus? Wo?

                Für das Bundesinnenministerium sind rassistische Kontrollen kein Thema. Studien der Länder zeigen, dass diese Praxis weit verbreitet ist.  Susanne Memarnia

                Innenminister Horst Seehofer vor Polizisten
                • 31. 1. 2022, 19:02 Uhr

                  Bundestagspräsidentin zu Hass im Netz

                  „Erleben gerade tiefe Spaltungen“

                  Die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas über Beleidigungen im Internet, Rechte in der Bundestagspolizei und widersprüchliche Coronaregeln im Bundestag.  

                  Bärbel Bas sitzt vor Europafahne und Deutschlandfahne
                  • 21. 1. 2022, 18:21 Uhr

                    Rechte bei der Bundestagspolizei

                    Bursche und Bauernopfer

                    Nach einem Rechtsextremismus-Skandal wurde ein neuer Sicherheitschef im Bundestag eingesetzt. Der steht politisch selbst rechts außen.  Kersten Augustin, Sebastian Erb

                    Gekreuzte Degen vor dem Wappen der Bundestagspolizei
                    • 9. 12. 2021, 11:40 Uhr

                      Rechter Professor in Polizeiakademie

                      Keine Konsequenzen

                      Ein Professor an der Lübecker Polizeiakademie des Bundes hat eine rechte Vergangenheit. Eine interne Untersuchung sieht darin kein Problem.  Friederike Grabitz

                      Ein Titelblatt der Zeitung "Junge Freiheit".
                      • 1. 12. 2021, 18:11 Uhr

                        Vorfall bei AfD-Veranstaltung 2019

                        Freie Fahrt für Ingo Walter F.

                        Bei einem AfD-Event fährt ein Rentner in eine Gegendemo. Die Polizei ermittelt nicht gegen ihn. Stattdessen müssen linke Ak­ti­vis­t:in­nen vor Gericht.  Andreas Wyputta

                        Ein Blaulicht.
                        • 22. 11. 2021, 11:33 Uhr

                          Skandal um Polizeischule in Kolumbien

                          Feier mit Nazikostümen

                          An Kolumbiens Polizeischule sollte Internationalität demonstriert werden. Das Gastland Deutschland wurde mit Nazi-Requisiten und Hitler begrüßt.  Katharina Wojczenko

                          Vor dem Eingang der Polizeisschule steht ein als Adolf Hitler verkleideter Mann mit Schäferhund, daneben Luftballons in Schwarzrotgold
                          • 1. 11. 2021, 12:25 Uhr

                            Sicherheitsbedienstete im Coronaprotest

                            Querdenkende Reservisten

                            Auch Sicherheitsbedienstete schließen sich dem Coronaprotest an. Nun laufen Verfahren gegen Angehörige von Bundeswehr und Polizei.  Konrad Litschko

                            Eine Kompanie von Reservisten steht auf einer Wiese in Bremen.
                            • 28. 10. 2021, 11:57 Uhr

                              Rechtsextreme Drohschreibenserie

                              Anklage im Fall NSU 2.0 erhoben

                              Die Staatsanwaltschaft klagt einen 53-jährigen Berliner für 116 Schreiben an. Die Betroffene Seda Başay-Yıldız sieht „weiter viele offene Fragen“.  Konrad Litschko

                              Die Frankfurter Anwältin Seda Başay-Yıldız in ihrem Büro
                              • 26. 10. 2021, 06:00 Uhr

                                Rechtsextreme Polizei-Chats in Osnabrück

                                Immer wieder Einzelfälle

                                Die Polizeidirektion Osnabrück hat Probleme mit rechtsextremen Äußerungen einiger Beamter. Die strafrechtlichen Ermittlungen wurden eingestellt.  Harff-Peter Schönherr

                                Die Polizeidirektion Osnabrück von außen
                                • 22. 10. 2021, 17:49 Uhr

                                  Rechtsextremismus und Bundestagspolizei

                                  200 Polizisten, 200 Gespräche

                                  Nach einer taz-Recherche über rechtsextreme Vorfälle wurden ehemalige und aktive Polizisten gefragt. Einzelne Disziplinarverfahren waren die Folge.  Kersten Augustin, Sebastian Erb

                                  Illustration: ein Polizist trägt die REichstagskuppel als Helm
                                  • 10. 10. 2021, 15:16 Uhr

                                    „Copservation“ über Polizeivergehen

                                    „Das Einzelfall-Narrativ ist absurd“

                                    Das Netzwerk „Copservation“ will polizeiliches Fehlverhalten dokumentieren. Fast jeden Tag erhalten die Mitglieder in sozialen Medien Berichte über Vergehen.  

                                    Nahaufnahme einer Waffe in der Hand eines Polizisten
                                    • 26. 9. 2021, 10:00 Uhr

                                      Polizeiforscher Rafael Behr

                                      Was für ein Verlust!

                                      Kommentar 

                                      von André Zuschlag 

                                      Rafael Behr zieht es von Hamburg nach Hessen. Dort soll er neuer Polizeibeauftragter werden. Das ist eine schlechte Nachricht für Hamburg.  

                                      Polizisten betreten Eingang der Hamburger Polizeiakademie
                                      • 21. 9. 2021, 09:34 Uhr

                                        Suspendiert nach Brieffreundschaft

                                        Polizistin schrieb Halle-Attentäter

                                        In Briefen soll die Beamtin Sympathien für den Terroristen geäußert haben. Nun ist sie suspendiert. Die Landespolitik fordert Aufklärung.  Konrad Litschko

                                        Eine Person in Polizeiuniform
                                        • 26. 8. 2021, 17:37 Uhr

                                          Nach Auflösung wegen Chat-Skandal

                                          SEK-Kommando zurück in Frankfurt

                                          Nach dem Auffliegen rechter Chats wurde das Frankfurter SEK aufgelöst. Nun bekommt es neue Strukturen – laut Innenminister „unumgänglich“.  Christoph Schmidt-Lunau

                                          Hessens Innenminister Peter Beuth im Gespräch mit SEK-Beamten bei einer Einsatzübung
                                          • 5. 8. 2021, 17:44 Uhr

                                            Bundeszentrale für politische Bildung

                                            Erneut eingegriffen

                                            Wieder hat das Innenministerium in der Bundeszentrale für politische Bildung interveniert. Diesmal bei einem Buch, das Probleme der Polizei thematisiert.  Volkan Ağar

                                            PolizistInnen schauen auf eine Person mit Schild: "Nordkreuz, NSU 2.0, Neukölln-Komplex - keine Einzelfälle, sondern # Polizeiproblem"
                                          • weitere >

                                          Rechte Polizei

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln