• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Labor für die Energiewende

    Der Norden gibt Gas

    Hamburg und seine Nachbarn wollen zeigen, wie sich durch eine kluge Koppelung von Wirtschaftssektoren Klimaschutz betreiben lässt.  Gernot Knödler

    Kräne laden Röhren von einem Binnenschiff ab
    • 23. 3. 2021

      Strukturwandel in der Lausitz

      Wasserstoff statt Kohlemief

      Die Lausitz soll zur Wasserstoffregion werden. Teil davon könnte eine grüne Methanolfabrik sein. Doch die Planungen wirken bisweilen wirr.  Hanno Böck

      Ein Braunkohlebagger bei der Arbeit
      • 25. 2. 2021

        Erdwärme-Bohrungen in Hamburg

        So tief wie nie zuvor

        Erstmals in Norddeutschland soll Tiefengeothermie zum Heizen von Wohnungen genutzt werden. Das Projekt ist Teil der Hamburger Energiewende.  Gernot Knödler

        Parallel übereinander angeordnete Solarpaneele, davor gehen Leute vorbei, links und rechts angeschnittene Betontürme
        • 23. 1. 2021

          NRW-Bilanz von Armin Laschet

          Der Blender

          Armin Laschet gilt als der ideale Partner für die Grünen. Wer sich seine NRW-Politik ansieht, bekommt einen anderen Eindruck. Sechs Beispiele.  Andreas Wyputta

          Laschet im Führerstand eines ICE
          • 19. 11. 2020

            Angeschlagener Konzern Thyssenkrupp

            Staatsgeld für grünen Stahl

            Der Ruhrgigant Thyssenkrupp schreibt Milliardenverluste und hofft auf Staatsbeteiligung. Dafür will er auf klimaneutrale Produktion umsteigen.  Andreas Wyputta

            Demonstranten von Thyssenkrupp-Stahl stehen bei einer Kundgebung auf den Rheinwiesen
            • 3. 11. 2020

              Ausbau erneuerbarer Energien

              Wieder mehr Windräder

              Nach dem starken Einbruch im letzten Jahr werden 2020 wieder mehr Windräder genehmigt und gebaut. Es sind immer noch weit weniger als geplant.  Malte Kreutzfeldt

              Windkraftanlage von unten
              • 2. 11. 2020

                Sitzung der Bremer Klima-Enquete

                Mehr Fragen als Antworten

                Grüne Energie, sanieren oder kleiner wohnen? Die Klima-Enquete hat die CO2-Einspar­potentiale beim Bauen und Wohnen diskutiert.  Alina Götz

                Eine Hausfassade mit zwei Fenstern und einem Streifen Grünpflanzen an der Wand
                • 19. 10. 2020

                  Grüner Umbau und Armut

                  Geld gibt's für Klimaschutz genug

                  Kolumne Lichtblick der Woche 

                  von Bernhard Pötter 

                  Investitionen in grüne Techniken sind nicht nur bezahlbar, sondern auch die klügere ökonomische Wahl. Sie können sogar soziale Spannungen verringern.  

                  Mecklenburg-Vorpommern, Finkenthal: Sonnenblumen blühen auf einem der Felder des Erzeugerzusammenschlusses Fürstenhof. Auf knapp 700 Hektar werden Sonnenblumen für den Bio-Eierproduzenten angebaut.
                  • 22. 8. 2020

                    Energie durch Kernfusion

                    Für immer ein Traum?

                    Der Bau des Fusionsreaktors ITER kommt voran. Doch selbst die Befürworter der Technik räumen ein, dass es noch viele ungelöste Probleme gibt.  Malte Kreutzfeldt

                    Iter in Cadarache
                    • 27. 7. 2020

                      Auf dem Weg zum emissionsfreien Bus

                      Ein Mann brennt für Wasserstoff

                      Heinrich Klingenberg hat bei der Hamburger Hochbahn fast zwei Jahrzehnte lang das emissionsfreie Fahren vorangetrieben.  Gernot Knödler

                      Ein Mann mit Glatze stützt sich mit dem Unterarm auf, hinter ihm ein Bus
                      • 24. 7. 2020

                        Der Norden pusht den Wasserstoff

                        Ein Stoff macht Karriere

                        Um die Wirtschaft CO2-neutral zu machen, braucht es einen Energieträger, der erneuerbare Energien speichert. Das könnte Wasserstoff sein.  Gernot Knödler

                        Spitz zulaufendes Dach auf Säulen, darunter ein Bus, dahinter Backsteingebäude, davor eine Straße
                        • 10. 6. 2020

                          Wasserstoffstrategie der Regierung

                          Hundertmal mehr bis 2030

                          Die Regierung legt ihre lang erwartete Wasserstoffstrategie vor: Mit 9 Milliarden Euro will Deutschland Vorreiter bei der grünen Technik werden.  Bernhard Pötter

                          Tankstelle vor blauem Himmel.
                          • 4. 6. 2020

                            Konjunkturpaket mit Wassserstoffstrategie

                            7 Milliarden und gebremste Euphorie

                            Vom Konjunkturpaket bekommt auch die Forschung zu Wasserstoffenergie etwas ab. Das Wirtschaftsministerium bleibt aber zurückhaltend.  Bernhard Pötter

                            Catering Service "Gate Gorumet" lädt in püarkendes Flugzeug einFlugzeug ein
                            • 7. 5. 2020

                              Vorschläge für Konjunkturprogramm

                              Abwrackprämie für Ölheizungen

                              Wirtschaftsforscher_innen haben Empfehlungen für die Schadensbegrenzung der Pandemie veröffentlicht. Es solle vor allem investiert werden.  Hannes Koch

                              Alte Heizkörper liegen auf einem Haufen.
                              • 7. 1. 2020

                                CO2-Ausstoß 2019 stark gesunken

                                Schafft Deutschland sein Klimaziel?

                                Immer mehr Strom in Deutschland kommt von Windrädern und Solaranlagen. Das lässt die Klimaschutz-Bilanz für das abgelaufene Jahr gut aussehen.  Felix Lee

                                Niedersachsen, Hohenhameln: Die aufgehende Sonne steht hinter einem Windrad im Landkreis Peine.
                                • 6. 1. 2020

                                  Gemischte Bilanz der Erneuerbaren 2019

                                  Flaues Rekordjahr der Windkraft

                                  Erneuerbare Energien verdrängen in Deutschland fossile, doch die hausgemachten Probleme sind vorerst ungelöst. Das drückt die Zukunftsaussichten.  Bernward Janzing

                                  mann im warnanzug klettert Leiter vom Meer aus hoch
                                  • 22. 11. 2019

                                    Mindestabstand für Windräder

                                    Mehr, nicht weniger Platz

                                    Zerschießt der geplante 1.000-Meter-Abstand die Chance, das Ökostrom-Ziel der Bundesregierung für 2030 zu erreichen? Ja, meint ein neues Gutachten.  Hannes Koch

                                    ein Windpark steht dicht an Einfamilienhäusern
                                    • 19. 7. 2019

                                      Wasserstoffantrieb in der Forschung

                                      Antrieb Zukunft

                                      Die schwarze Forschungsministerin Karliczek ist für „grünen“ Wasserstoff. Vier Projekte starten zum Oktober. Stress gibt es nur um den Standort.  Manfred Ronzheimer

                                      Tankstelle für Wasserstoff

                                        grüne Energie

                                        • Abo

                                          Lesen Sie 10 Wochen die taz und bekommen dazu „Die falschen Freunde der einfachen Leute“ von Robert Misik – alles zusammen für 20 Euro.

                                          Ansehen
                                        • taz
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Fußball
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • taz lab 2021
                                            • Abo
                                            • Genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • Info
                                            • Veranstaltungen
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz App
                                            • taz wird neu
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • taz Talk
                                            • taz in der Kritik
                                            • taz am Wochenende
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Nord
                                            • Panter Preis
                                            • Panter Stiftung
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Bewegung
                                            • Christian Specht
                                            • e-Kiosk
                                            • Kantine
                                            • Archiv
                                            • Hilfe
                                            • Hilfe
                                            • Impressum
                                            • Leichte Sprache
                                            • Redaktionsstatut
                                            • RSS
                                            • Datenschutz
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                            • Kontakt
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln