• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 5. 2022

      Gewalt gegen Frauen in Mexiko

      Nicht länger Opfer sein

      Gewalt bis zum Mord an Frauen gehört zum Alltag im Viertel von Claudia Guerrero. Aber es gibt dort eine Initiative, die sich dagegen wehrt.  Kathrin Zeiske

      Kleine Häuschen stehen in der Reihe am Rand einer staubigen Strasse
      • 22. 2. 2022

        Geplante Studie

        Ein Frauenmord ist ein Femizid

        Kommentar 

        von Simone Schmollack 

        Eine groß angelegte Studie zu Femiziden ist überfällig. Es ist nötig, die Hintergründe von männlicher Macht und Lebensumständen zu erforschen.  

        Rote Frauenschuhe sind am ·Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen im Innenhof des Landtages aufgestellt
        • 6. 2. 2022

          Gedenken an Hatun Sürücü

          Sexismus raus aus den Köpfen

          Seit 2007 arbeitet das Projekt Heroes mit Jungen in Schulworkshops zu männlichen Rollenbildern. Es ist nach dem Mord an Hatun Sürücü entstanden.  Büşra Delikaya

          Kerzen am Gedenkstein
          • 22. 1. 2022

            Schutz für Frauen in Schleswig-Holstein

            Mit Vernetzung gegen Femizide

            Der Informationsaustausch zwischen Polizei und Beratungsstellen wird vereinfacht. Durch Gewalt gefährdete Frauen sollen besser geschützt werden.  Alina Götz

            Ein polizeiliches Absperrband an einer Tür.
            • 15. 12. 2021

              Femizide in Guatemala

              Der eigene Körper gegen die Gewalt

              In Guatemala gab es in den letzten sechs Jahren 3.595 Femizide. Meist blieben sie ungestraft. Fe­mi­nis­t:in­nen kämpfen gegen diese Straffreiheit.  Sarah Ulrich

              Eine Frau protestiert im grünen Rauch
              • 1. 12. 2021

                Erstmals auf Innenministerkonferenz

                Queerfeindliche Gewalt im Blick

                Erstmals widmet sich die Innenministerkonferenz Straftaten gegen LSBTI. Geplant ist eine bessere Erfassung. Gleiches auch für Gewalt gegen Frauen.  Konrad Litschko

                Teilnehmende auf einer Demonstration schwenken Regenbogenfahnen
                • 6. 11. 2021

                  Feminismus in Argentinien

                  Streik gegen Patriarchat und Gewalt

                  Kolumne Fernsicht 

                  von Verónica Gago 

                  Die feministische Streikbewegung „Ni una menos“ vereinte Kämpfe gegen machistische Gewalt und ökonomische Ausbeutung.  

                  Eine Frau mit lila Haaren.
                  • 23. 10. 2021

                    Beirat gegen sexualisierte Gewalt

                    Betroffene als Ex­per­t*in­nen

                    Bei der Umsetzung der Istanbul-Konvention fragt Bremen auch Opfer von Partnerschaftsgewalt. Zehn von ihnen engagieren sich im Beirat.  Lotta Drügemöller

                    Mehrere rote Schuhpaare stehen auf einer Treppe
                    • 15. 8. 2021

                      Frauenrechte in Afghanistan

                      Der Abschied von der Freiheit

                      Malala Maiwand wuchs in einem Afghanistan ohne das Taliban-Regime auf. Vor einem halben Jahr wurde sie ermordet. Sie hinterlässt eine klare Botschaft.  Francesca Mannocchi

                      Eine junge Frau steht vor einem Vorhang in einem abgedunkelten Raum und blickt in die Leere. Sie verschrenkt die Hände ineinander.
                      • 5. 7. 2021

                        Gewalt gegen Frauen in den Medien

                        Gefährliche Lücke

                        Eine empirische Studie analysiert Berichterstattung über Gewalt gegen Frauen. Sie zeigt: Es dominieren Einzelfälle statt struktureller Probleme.  Carolina Schwarz

                        Installation mit 222 weibliche Schaufenserpuppen, in oranges Flatterband gewickelt, mit Slogans, sollen als Aufruf gegen Gewalt aller Art gegen Frauen aufrufen
                        • 27. 4. 2021

                          Statistik für Nordrhein-Westfalen 2020

                          44 Tote durch häusliche Gewalt

                          Im vergangenen Jahr wurden allein in NRW fast 30.000 Übergriffe im häuslichen Umfeld gemeldet – deutlich mehr als 2019. Die Mehrheit der Opfer ist weiblich.  

                          Ein Mann steht mit geballter Faust vor einer Frau, die sich schützend die Hände über den Kopf hält
                          • 27. 3. 2021

                            Nach Austritt aus Istanbul-Konvention

                            „Es geht um unser Leben“

                            Vor einer Woche beschloss der türkische Präsident den Austritt aus der Istanbul-Konvention. Nun gingen in der Türkei wieder Tausende auf die Straße.  Jürgen Gottschlich

                            Eine Frau hält ein Plakat in die Luft auf dem auf Englisch steht: "Ich weiß, ich weiß, ich erhebe meine Stimme, ich bin so eine Bitch"
                            • 22. 3. 2021

                              Gewalt gegen Frauen in Berlin

                              Femizide klar benennen

                              June Tomiak (Grüne) fordert ein Umdenken in der Sicherheitspolitik. Dazu gehöre, Morde an Frauen als Femizide polizeilich zu erfassen.  Nicole Opitz

                              Die Schatten an einer Wand deuten auf einen Kampf zwischen zwei personen hin
                              • 16. 3. 2021

                                Femizide im mexikanischen Ciudad Juárez

                                Gegen den Frauenhass

                                Wenn Frauen getötet werden, ist das Alltag. Jane Terrazas will das nicht hinnehmen. Ihr Kollektiv sendet Botschaften gegen Frauenhass in die Welt.  Kathrin Zeiske

                                Wandgemälde von Frau
                                • 8. 3. 2021

                                  Legalisierte Abtreibungen in Mexiko

                                  Ein Anfang ist gemacht

                                  Der Bundesstaat Oaxaca in Mexiko hat Schwangerschaftsabbrüche legalisiert. Dennoch bleibt es schwer, einen zu bekommen.  Wolf-Dieter Vogel

                                  Pro choice Demonstrantinnen vor em Parlamentsgebäude jubeln
                                  • 7. 3. 2021

                                    Feministisches Manifest aus Chile

                                    In der Wut vereint

                                    Die Performance des feministischen Kollektivs LASTESIS ging 2019 viral um die Welt. Nun erscheint ihr Manifest „Verbrennt eure Angst!“  Eva-Christina Meier

                                    Vier junge Frauen in dunklen T-Shirts und roten Latzhosen
                                    • 26. 2. 2021

                                      Trauerkundgebung am Sonntag in Berlin

                                      Offene Fragen nach Femizid

                                      Ein Jahr nach einem Doppelmord an einer Mutter und ihrer Tochter in Marzahn gibt es Zweifel an der Schuld des Tatverdächtigen.  Gareth Joswig

                                      Menschen mit Transparenten stehen vor einem Haus
                                      • 2. 2. 2021

                                        Femizide in Italien

                                        Sieben Tage, sieben Frauenmorde

                                        Im Januar 2020 wurden in Italien an sieben Tagen sieben Frauen ermordet aufgefunden. Unsere Autorin hat sich auf Spurensuche begeben.  Barbara Bachmann

                                        Frauen in roter Kleidung stehen protestierend auf einer Treppe
                                        • 22. 12. 2020

                                          „Woyzeck Interrupted“ im Deutschen Theater Berlin

                                          Geschichte mit Wiederholungen

                                          „Woyzeck Interrupted“ von Amir Reza Koohestani überzeugt auch im Stream. Es ist ein konzentriertes Spiel um Liebe und Gewalt.  Katrin Bettina Müller

                                          Zwei Augen nehmen den blauen Hintergrund ein, davor sitzt klein Woyzeck am Tisch und redet in die Kamera.
                                          • 17. 11. 2020

                                            Femizide in Deutschland

                                            Blinder Fleck der Gesetzgebung

                                            Jede Woche sterben in Deutschland drei Frauen durch Partner oder Ex-Partner. Die Linksfraktion im Bundestag fordert entschiedeneres Vorgehen.  Patricia Hecht

                                            Eine Frau mit Gesichtsmaske zeigt ein Schild: mein Name ist Inge (78) ich wurde von meinem Ehemann ermordet
                                          • weitere >

                                          Femizide

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln