• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 4. 2022

      Dokumentarfilm zu Patricia Highsmith

      Eine ewig Suchende

      Die Doku „Loving Highsmith“ beleuchtet das Leben der Schriftstellerin Patricia Highsmith. Der Film ist auch ein Porträt queerer Zeitgeschichte.  Arabella Wintermayr

      Schwarzweißporträt der jungen Patricia Highsmith
      • 25. 3. 2022

        Liquidierung russischer LGBTIQ-Stiftung

        Kriminalisierung von Queers

        Die Lage für russische Menschenrechtsorganisationen verschlechtert sich stetig. Nun steht die größte LGBTIQ-Stiftung Sphere kurz vor der Auflösung.  Juri Wasenmüller

        Vier junge Menschen mit rotem Klebeband über dem Mund
        • 18. 3. 2022

          LGTB-feindliches Gesetz in Florida

          Sagen Sie LGBT!

          Kolumne Unisex 

          von Peter Weissenburger 

          Ein neues Gesetz in Florida erschwert das Sprechen über Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung an Schulen. Das schadet vor allem den Kindern.  

          Eine Gruppe junger Leute mit Regenbogenfahnen
          • 5. 3. 2022

            Kulturkampf um Kinder

            Evangelikale gegen den Staat

            Mit einer beispiellosen Kampagne versuchen christliche Fun­da­men­ta­lis­t:in­nen derzeit auf einen Sorgerechtsstreit in Walsrode Einfluss zu nehmen.  Eiken Bruhn

            Demo-Zug, Plakat "Diese Kinder sind nicht zum Verkaufen"
            • 4. 3. 2022

              Queeres Leben in der Ukraine

              „Nach dem Krieg wird es schlimmer“

              Wadim Jakowlew ist queer und Autor*in. Ein Gespräch, wie Queers den Krieg in der Ukraine erleben und wie eine Zukunft aussehen könnte.  

              Eine grell gestylte Person vor einer Gruppe von Polizisten
              • 15. 2. 2022

                Kanadische Serie „Sort of“ auf Sky

                Nichtbinäre Nanny

                Sabi ist vieles, unter anderem genderqueer. Aber die Comedy-Serie „Sort Of“ macht nicht den Fehler, ihre Hauptfigur darauf zu beschränken.  Arabella Wintermayr

                Episodenbild. Ein Mensch mit langen Haaren steht im Duenkeln auf der Straße. Die Person sieht sehr zufrieden und stolz aus.
                • 9. 2. 2022

                  Hybride Männlichkeit

                  Viele neue Vorbilder

                  Männer wie Billy Porter oder Timothée Chalamet prägen heute das Bild von Männlichkeit mit. Mit ihren Outfits brechen sie mit der Norm.  Fikri Anıl Altıntaş

                  Schauspieler Billy Porter auf dem Roten Teppich
                  • 25. 12. 2021

                    Alice Schwarzer zu Transsexualität

                    Agenda statt Authentizität

                    Kolumne Frau ohne Menstruationshintergrund 

                    von Michaela Dudley 

                    Alice Schwarzer mal wieder: Die selbst ernannte Feministin hat ein Buch über Transsexualität geschrieben – und dabei nicht viel verstanden.  

                    Porträt Alice Schwarzer. Im Hintergrund ein Bücherregal. Darauf ein Buch mit einem Cover, auf dem deutlich das weibliche Gender-Symbol zu erkennen ist
                    • 18. 12. 2021

                      Hetze gegen Selbstbestimmungsgesetz

                      Gruselgeschichten vom Mädchenklo

                      Kolumne Red Flag 

                      von Fatma Aydemir 

                      Die Ampel verspricht trans-inklusive Gesetzesänderungen. Ein Anlass für Konservative Stimmung gegen eine systematisch bedrohte Minderheit zu machen.  

                      Schild an einer Frauentoilette.
                      • 3. 11. 2021

                        Aktivist_innen über Intergeschlechtlichkeit

                        „Es gibt viele Arten, inter* zu sein“

                        Im Schwulen Museum in Berlin ist erstmals eine Ausstellung über Intergeschlechtlichkeit zu sehen. Viel zu oft wird sie im „LGBTIQ“ ignoriert.  

                        Portrait vor lilanem Hintergrund
                        • 15. 10. 2021

                          LGBTI-Feindlichkeit in Spanien

                          Angst und Unsicherheit

                          Die antiqueere Gewalt in Spanien wird sichtbarer. Behörden zählten vergangenes Jahr fast ein Viertel mehr LGBTI-feindliche Vorfälle als noch 2016.  Reiner Wandler

                          Nahaufnahme zweier Augen in einem mit Regenbogenfarben bemalten Gesicht
                          • 3. 9. 2021

                            ZDF-Sitcom „The Drag and Us“

                            Lasst bei queerem TV die Profis ran

                            Kolumne Unisex 

                            von Peter Weissenburger 

                            Die neue queere Sitcom vom ZDF ist sehr schlecht. Keine Pointe ist lustig, das Tempo stockt. Hier ein paar Ideen, wie es besser laufen könnte.  

                            Mira Rödel (Katja Sieder), Franziska (Paula Paul), Freddy (Marwin Haas) stehen um das Sofa im Wohnzimmer. Cathérine (Ralph Kinkel) kniet auf dem Sofa und hält den linken Arm nach oben und blickt siegessicher in Richtung K
                            • 31. 8. 2021

                              Studie vor der Bundestagswahl

                              Grüne bei Queers klar vorn

                              Fast zwei Drittel der LSBTIQ-Wähler*innen wollen für Parteien links der SPD stimmen. Union und AfD kommen bei ihnen nicht einmal auf 5 Prozent.  Frederik Eikmanns

                              Demonstrant mit Darth-Vader-Maske mit zwei Schildern: CSD statt AFD und LSVD
                              • 30. 7. 2021

                                LGBTIQ bei Protesten in Belarus

                                Revolution und Überlebenskampf

                                Mit Regenbogenflagge Proteste in Belarus zu besuchen, ist riskant. LGBTIQ-Personen sind dort Gewalt ausgesetzt – und das nicht nur von Seiten der Polizei.  Janka Belarus

                                Zwei Personen mit Regenbogenflagge küssen sich
                                • 26. 7. 2021

                                  taz-Themenwoche zu Kulturkampf

                                  Im Zeichen des Regenbogens

                                  Kommentar 

                                  von Andreas Rüttenauer 

                                  Ein kleines Sternchen kann gestandenen Mannsbildern die Zornesröte ins Gesicht treiben. Die taz widmet dem Kulturkampf eine Themenwoche.  

                                  CSD-Teilnehmer mit Banner in Berlin.
                                  • 25. 7. 2021

                                    Großes CSD-Wochenende in Berlin

                                    Das Pride-Finale

                                    So viele Christopher Street Days wie 2021 gab es noch nie! Am Wochenende zogen drei queere Demonstrationen durch die Stadt.  Malte Göbel

                                    Menschenmassen während des CSD 2021 vor dem Brandenburger Tor
                                    • 23. 7. 2021

                                      Athletin über Zeichen für Toleranz

                                      „Wovor haben die Angst?“

                                      Es war keine Selbstverständlichkeit, doch Hockey­spielerin Nike Lorenz trägt bei Olympia die Regenbogenbinde. Das IOC gibt dem Druck nach.  

                                      Nike Lorenz zeigt ihre Zähne
                                      • 23. 7. 2021

                                        Queere Familienkonflikte

                                        Kein gleiches Recht für alle

                                        Kolumne Unisex 

                                        von Peter Weissenburger 

                                        Ein privater Samenspender fordert Umgangsrecht mit dem Kind eines lesbischen Paares. Die möchten das nicht. Doch welcher Wunsch wiegt schwerer?  

                                        Eine Person mit Handtschuhen hält eine Dose fest
                                        • 22. 7. 2021

                                          Dyke* March Berlin am 23. Juli

                                          „Unabhängig, billig, flexibel“

                                          Die Demo für lesbische Sichtbarkeit zieht zum 9. Mal durch Berlin. Alle, die Lesben gut finden, sind willkommen, sagt Mitorganisatorin Manuela Kay.  

                                          Eine Demo, die von einer Regenbogenfahne angeführt wird: eine Szene vom Dyke* March Berlin im Juli 2020 für lebische Sichtbarkeit
                                          • 16. 7. 2021

                                            Marzahn Pride am 17. Juli

                                            „Das bunte Miteinander“

                                            Der Marzahn Pride zieht zum zweiten Mal durch den Stadtbezirk, in dem der größte Teil der russischsprachigen Bevölkerung Berlins lebt.  

                                            Eine Gruppe von queeren und vor allem russsischsprachigen Berlinern zieht beim ersten Marzahn Pride im Jahr 2020 durch Marzahn an Hochhäusern vorbei
                                          • weitere >

                                          LGBTIQ

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln