• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 2. 2023, 12:00 Uhr

      Hamburger Initiative gegen Gendersprache

      Beim Sprechen bin ich konservativ

      Kommentar 

      von Kaija Kutter 

      Verständlichkeit geht vor. Deshalb ist es gut, dass eine Volksinitiative Hamburger Behörden das Gendern verbieten will – auch wenn die CDU mitmacht.  

      Eine Person mit grauen Haaren von hinten trägt eine grüne Weste mit weißer Aufschrift «Ordner*in».
      • 23. 10. 2022, 03:00 Uhr

        Immer Ärger mit Pronomen

        Ich bin kein Mensch mit Uterus!

        Kolumne Beim Friseur 

        von Eiken Bruhn 

        Ich sehe nicht ein, mich mit dieser Gender-Scheiße zu beschäftigen, während uns die Welt um die Ohren fliegt. Und überhaupt ist alles so anstrengend!  

        Ein "Fußgängerverboten"-Schild
        • 3. 8. 2022, 15:16 Uhr

          Gendergerechte Sprache

          Krieg der Sternchen

          Kommentar 

          von Steve Ayan 

          Warum erhitzt der Genderstreit so sehr die Gemüter? Weil man sich dazu nicht nicht verhalten kann. Ein Auszug aus dem Buch „Was man noch sagen darf“.  

          Ein Aufkleber, dessen Schriftzug verändert wurde.
          • 8. 9. 2021, 18:27 Uhr

            Gendern in Schleswig-Holstein

            Reaktionäre lassen nicht locker

            Kommentar 

            von Carolina Schwarz 

            CDU-Politiker Tobias Koch fordert einen Volksentscheid zu geschlechtergerechter Sprache. Doch Zwang führt bei diesem Thema nicht weiter.  

            Füße mit Socken in Regenbogenfarben
            • 26. 7. 2021, 10:04 Uhr

              Debatte zur Sprache

              Alle #mitgemeint

              Kommentar 

              von Patricia Hecht 

              Die geschlechtergerechte Sprache ist Mittel im Kampf gegen Gender-Pay-Gap oder Gewalt gegen Frauen und trans Personen.  

              Regenbogenfahne mit Sternchen in der MItte
              • 9. 7. 2021, 15:48 Uhr

                Die DFG gendert

                Ohne Sternchen, ohne Doppelpunkt

                Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat ihre Satzung geändert und bemüht sich um einen geschlechtsneutralen Sprachgebrauch. Das gelingt nicht immer.  Anna Lehmann

                Auf zwei Türen sind zwei in der Mitte abgetrennte Symbole für Frau und Mann aufgeklebt
                • 3. 7. 2021, 19:05 Uhr

                  Gendern als Ausschlusskriterium

                  Symbolkämpfe in der Sackgasse

                  Essay 

                  von Dörte Stein 

                  Die Idee, mit dem Gendersternchen eine diskriminierungsfreie Gesellschaft zu erzwingen, ist gescheitert. Die Gendersprache schließt zu viele aus.  

                  Zeiuchung eines Hürdnerläufers,der über Gendersternchen springt
                  • 24. 5. 2021, 19:07 Uhr

                    Gendergerechte Sprache

                    Keine Angst vorm Gendern

                    Kommentar 

                    von Simone Schmollack 

                    Noch tun sich zwei Drittel der Deutschen schwer mit dem Gendern. Früher oder später werden sie sich aber doch damit arrangieren müssen.  

                    Demonstrant*innen mit Protestplakat: TRANS*GENERATION in Kiew
                    • 10. 11. 2020, 15:32 Uhr

                      Podcast „Die Querulant_:/*Innen“

                      Warum „mitgemeint“ zu wenig ist

                      Die Querulantinnen sprechen über Gendersternchen, den Sinn von geschlechtergerechter Sprache und ihre Tücken und Lücken.  Katrin Gottschalk, Ebru Tasdemir

                      Papierloch mit Gendersternchen
                      • 13. 10. 2020, 18:44 Uhr

                        Debatte über das Gendern

                        Ästhetisch einwandfrei

                        Kommentar 

                        von Katrin Gottschalk 

                        Ein Gesetzentwurf probte das generische Femininum. Doch die Männer aus dem Innenministerium fühlen sich nicht mitgemeint.  

                        Christine Lambrecht und Horst Seehofer.
                        • 13. 10. 2020, 15:31 Uhr

                          Gesetzesentwurf im generischen Femininum

                          „Gläubigerin“ und „Schuldnerinnen“

                          Ein Gesetzentwurf zum Insolvenzrecht treibt Seehofers Innenministerium auf die Barrikaden. Denn der Text ist im generischen Femininum verfasst.  Christian Rath

                          Justizministerin Lambrecht und Innenminister Seehofer.
                          • 3. 1. 2020, 18:32 Uhr

                            Lübeck spricht gendersensibel

                            Mach mal ’nen Doppelpunkt

                            „Diskriminierungsfrei kommunizieren“: Seit 1. Januar gelten neue Sprachregeln für Lübecks Verwaltung. Statt Stern nutzt die Stadt den Doppelpunkt.  Alexander Diehl

                            Textausschnitt auf einem Computerbildschirm
                            • 1. 1. 2020, 12:08 Uhr

                              Hansestadt schreibt genderneutral

                              Lübecker:innen mit Doppelpunkt

                              Die Stadt nutzt seit dem Jahreswechsel im Schriftverkehr den „Gender:Doppelpunkt“. Der Bürgermeister setzt auf Kommunikation ohne Diskriminierung.  

                              illuminiertes Holstentor in Lübeck bei Nacht
                              • 11. 6. 2019, 10:13 Uhr

                                Gendergerechte Sprache an Uni Hamburg

                                Uni-Präsident pfeift Vorstoß zurück

                                Die Gleichstellungsbeauftragte der Uni Hamburg gibt Empfehlung für gendergerechte Sprache heraus. Doch der Uni-Präsident bittet um Nichtbeachtung.  Katharina Gebauer

                                Text mit Gendersternchen beim Wort "Bürger*innen".
                                • 28. 4. 2019, 17:04 Uhr

                                  Essay Sprache und Geschlecht

                                  Die Wirkungsmacht der Literatur

                                  Die Linke appelliert an den Verstand, die Rechte an den Bauch. Warum wir eine Poesie der gendergerechten Sprache brauchen.  Tina Hartmann

                                  Eine Figur mit einem Gendersternchen
                                  • 8. 3. 2019, 19:05 Uhr

                                    Debatte Geschlechtergerechte Sprache

                                    Eine für alle

                                    Auch der Genderstern macht die deutsche Sprache nicht geschlechtergerecht, meint die Sprachwissenschaftlerin Luise F. Pusch. Wie ginge es besser?  Luise F. Pusch

                                    Illustration: Ein High-Heel ist mit einem Mund verbunden, daneben und darüber sind Symbole wie das Sternchen und das Transgender-Symbol zu sehen
                                    • 27. 2. 2019, 08:06 Uhr

                                      Die Wahrheit

                                      Genderkrieg in Hannover*in

                                      Kolumne Die Wahrheit 

                                      von Hartmut El Kurdi 

                                      In Niedersachsens Landeshauptstadt wurde der Untergang des Sprachlandes ausgerufen und wieder abgesagt. Die Bevölkerung bleibt gelassen.  

                                    Gender-Sprache

                                    • LE MONDE diplomatique

                                      Papier + Digital + Audio

                                      Jubiläums-Angebot: 3-in-1

                                      Lesen Sie fünf Monate lang LMd auf Papier und Digital – oder lassen Sie sich alle Texte von Sprecher:innen vorlesen.

                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • taz lab 2023
                                          • Abo
                                          • taz zahl ich
                                          • Genossenschaft
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • wochentaz
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Talk
                                          • taz als Newsletter
                                          • Queer Talks
                                          • Buchmesse Leipzig 2023
                                          • Kirchentag 2023
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Panter Preis
                                          • Panter Stiftung
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • e-Kiosk
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Mastodon
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln