• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 5. 2022

      Harald Welzers Auftritt bei „Anne Will“

      Ganz präsente Arroganz

      Es ist in einem demokratischen Diskurs wichtig, den Russlandkurs der Nato zu kritisieren. Doch Haralds Welzers Versuch ging voll nach hinten los.  Lukas Wallraff

      Harald Welzer zu Gast bei "Anne Will"
      • 19. 9. 2021

        Die These

        Wer denkt, braucht kein Triell

        Wer Debatten mit Baerbock, Scholz und Laschet wie Sportwettkämpfe inszeniert, hat die Wählerinnen und Wähler aus dem Blick verloren.  Arno Frank

        Kanzler Triell im Fernseher eines Wohnzimmers
        • 18. 9. 2021

          Springer-Blatt gegen Aktivistinnen

          Am Pranger der „Bild“

          Kommentar 

          von Carla Geiger 

          Nach der ARD-Wahlarena hetzt die „Bild“ gegen junge Aktivistinnen. Doch auf deren Anliegen kommt es an.  

          Eine junge Frau mit kinnlangen braunen Haaren: Emily Laquer
          • 5. 9. 2021

            Sendungen für junge Wäh­le­r:in­nen

            Späti statt Regierungsviertel

            Die Sendungen „Ich würde nie …“ und „Kreuzverhör“ wollen Politiker:innen-Interviews für junge Wäh­le­r:in­nen bieten. Funktioniert das?  Emeli Glaser

            Moderator:innen der Sendung "Kreuzverhör"
            • 25. 5. 2021

              Pause von Polit-Talk „Anne Will“

              Morde im Wahlsommer

              Wenn Deutschlands beliebtester Polit-Talk „Anne Will“ demnächst pausiert, laufen an seiner Stelle Krimis. Politik schiebt die ARD in die Nacht.  René Martens

              Anne Will im Studio
              • 6. 4. 2021

                Tiefe in Primetime-Talkshows

                Das Comeback des Polittalks

                Kolumne Unter Druck 

                von Anne Fromm 

                Warum die ARD manchmal dümmer ist als RTL. Und warum die verstaubten Talkshows im Fernsehen gerade trotz allem ein bisschen besser werden.  

                Anne Will und Angela Merkel im Studio, umgeben von Bildschirmen mit Diagrammen zu Impfquoten
                • 11. 3. 2021

                  TV-Debatten über Corona

                  Die Talkshow-Combo der Pandemie

                  Kolumne Flimmern und Rauschen 

                  von Steffen Grimberg 

                  In jeder Talkshow wird über die Coronapandemie gesprochen. Meist auch mit den immer selben Leuten. Kann es da überhaupt noch Neuigkeiten geben?  

                  Sechs Personen sitzen während einer Talkrunde mit Abstand auf Sesseln in einem Fernsehstudio
                  • 11. 10. 2020

                    Republikaner in deutschen Talkshows

                    Medien hofieren Trump-Fans

                    Manche Redaktionen scheinen eine ausgeglichene Berichterstattung misszuverstehen – und rollen selbst Rassist*innen den roten Teppich aus.  

                    Talkshow Gast im Gespräch mit dem Moderator Markus Lanz
                    • 22. 9. 2020

                      Studie über Talkshow-Gäste

                      Immer dieselben

                      In Talkshows sitzen zu viele Menschen aus der Politik und zu wenig aus der Zivilgesellschaft. So funktionieren keine konstruktiven Debatten.  Alina Götz

                      Zwei Personen auf einem Spielfeld
                      • 4. 8. 2020

                        ARD verlängert Politshow-Verträge

                        Talken, talken, talken

                        Kolumne Flimmern und Rauschen 

                        von Steffen Grimberg 

                        Die Sendungen von Frank Plasberg, Anne Will und Sandra Maischberger bleiben uns noch erhalten. Könnten ihre Produktionsfirmen nicht fusionieren?  

                        Portrait: Dunja Hayali mit Mikrofon
                        • 7. 7. 2020

                          Moderator Markus Lanz

                          Er will’s wirklich wissen

                          Markus Lanz gilt als schleimig und neoliberal, für manche gar als Hassfigur. Andere finden, er macht den besten Polit-Talk des Landes. Was stimmt?  Peter Unfried

                          Ein Mann, der Moderator Markus Lanz, steht in seinem halbbeleuchteten Hamburger Studio.
                          • 30. 8. 2019

                            TV-Talkshows am Pranger

                            Lustlose Dienstleister des Nichts

                            Zynisch und demokratieschädigend: Ein angehender Demokratiewissenschaftler seziert in einem Essay aktuelle politische Talkshows.  Alexander Graf

                            Die Fernsehmoderatorin Sandra Maischberger steht zwischen Sigmar Gabriel von der SPD, ehemaliger deutscher Außen- und Wirtschaftsminister und Roland Koch von der CDU, dem ehemaligen Ministerpräsidenten von Hessen
                            • 3. 7. 2019

                              Doppeldeutige Geste bei „Hart aber fair“

                              Nicht einfach okay

                              Ein Zuschauer der ARD-Show zeigt eine Geste, die auch der Christchurch-Terrorist machte. Das sorgt für viel Wirbel. Am Ende war alles anders gemeint.  Cem-Odos Güler

                              Der Moderator Frank Plasberg in der ARD-Talkshow «hart aber fair».
                              • 7. 9. 2018

                                Neue WDR-Chefredakteurin Ellen Ehni

                                „Zivilcourage ist mein Ziel“

                                Ellen Ehni ist die neue Chefredakteurin des WDR-Fernsehens. Sie will einen differenzierteren Blick auf „normale“ Bürger und Machtgefälle erwirken.  

                                Ellen Ehni
                                • 8. 6. 2018

                                  Framing in politischen Talkshows

                                  Das „Wir“ und das „Die“

                                  Bilden Talkshows wie „Maischberger“ und „hart aber fair“ einfach nur Debatten ab? Oder helfen sie, den Diskurs nach rechts zu schieben?  Nhi Le

                                  Frank Plasberg und die fünf Gäste bei "hart aber fair"
                                  • 17. 12. 2017

                                    Debatte Frauenquote in Polit-Talkshows

                                    Männer erklären (wieder) die Welt

                                    Auch 2017 sitzen deutlich mehr Männer in ZDF- und ARD-Talkshows statt Frauen. Zur Macht gehört auch, den öffentlichen Diskurs mitzuprägen.  Jagoda Marinić

                                    Szene aus der Talkshow Anne Will, zu Gast sind vier Männer und eine Frau
                                    • 13. 10. 2017

                                      Kolumne Wir retten die Welt

                                      Die Wissenschaft muss dran glauben

                                      Kolumne Wir retten die Welt 

                                      von Bernhard Pötter 

                                      Ist die Klimawissenschaft nur eine Religion? Muss man zum Gott der Physik beten? Das ganze Elend der Klimadebatte in der Talkshow „Maischberger“.  

                                      Satellitenbild eines tropischen Sturms
                                      • 8. 9. 2017

                                        Politik-Talkshows vor der Wahl

                                        Faktencheck erznaiv

                                        Nach dem TV-Duell überboten sich ARD und ZDF darin, ein Bild von der Wirklichkeit zu erzeugen, das nur noch partikelweise mit ihr verbunden ist.  Hans Hütt

                                        Ein Mikrofon im Dunkeln
                                        • 9. 7. 2017

                                          Debatte Polit-Talkshows

                                          Sprechschau und Schausprech

                                          Sie fördern nicht, nein, sie zerstören die Demokratie. Ein Plädoyer für die Abschaffung der Talkshows, wie wir sie kennen.  Georg Seeßlen

                                          Drei Menschen sitzen auf Sesseln in einer Halbrunde
                                          • 29. 6. 2017

                                            ZDF-Serie „Volksvertreter“

                                            Anne Will mit Duzen und Pizzaessen

                                            Schauplatz ist ein Hinterhofloft in Berlin-Neukölln. Dort reden Politiker mit Bürgern – und zwar in denselben Floskeln wie in Polit-Talkshows.  Jens Müller

                                            ein Mann hält eine Tafel auf der „#EuerPaul“ steht

                                          Polit-Talkshow

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln