• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 1. 2021

      Forscher über Meerplastik und Entsorgung

      „Überall zerstreut“

      Der Biochemiker Aaron Beck untersucht den im Atlantik treibenden Plastikmüll. Eine Chance der Entfernung von Mikroplastik aus dem Meer sieht er nicht.  

      Mikroplastik in einer Probe
      • 30. 9. 2020

        Sperrmüll auf Gehwegen

        Mieses Gefühl

        Kolumne Fremd und befremdlich 

        von Katrin Seddig 

        Viele Leute entsorgen ihre Möbel in Altona, indem sie sie auf die Straße stellen. Das hat auch eine gute Seite. Trotzdem ärgert es mich.  

        Ein altes Sofa liegt auf einem Bürgersteig in Freiburg.
        • 19. 8. 2020

          Vermüllte Parks, Strände und Wiesen

          Einfach mal so lassen

          Kolumne Fremd und befremdlich 

          von Katrin Seddig 

          Die Menschen schmeißen ihren Müll neben überfüllte Mülleimer, anstatt ihn mitzunehmen. Was tun? Mein Vorschlag wäre: Nichts – als Erziehungsprojekt.  

          Müll liegt am Wiesenrand und auf dem Weg um einen überquellenden Mülleimer an der Alsterwiese Schwanenwik in Hamburg-Hohenfelde.
          • 14. 8. 2020

            Umweltsenatorin über Müll

            „Plastikvermeidung ist wichtig“

            Bremens grüne Umweltsenatorin Maike Schäfer ist mit dem Plastikmüllexport, der auch über den Hafen von Bremerhaven läuft, nicht glücklich.  

            Gelbe Säcke mit Plastikmüll liegen auf einem Haufen
            • 26. 7. 2020

              Portugal verfehlt Recycling-Ziel

              Müllpolitik ist gescheitert

              Es gibt zu wenig Recycling, aber Dörfer, in denen Müllkippen die Luft verpesten. Bürgerinitiativen kämpfen gegen Abfallimporte nach Portugal.  Reiner Wandler

              Müllhalde in Sobrado
              • 14. 7. 2020

                Entsorgung von Elektroschrott

                Schrott am falschen Platz

                In Deutschland werden Elektrogeräte nicht richtig entsorgt. Um EU-Vorgaben einhalten zu können, will das Umweltbundesamt eine Vereinfachung.  Susanne Schwarz

                Alte Handys und Smartphones liegen auf einem Haufen
                • 3. 7. 2020

                  Intelligenz und Generationen

                  Weisheit widerlegt

                  Kolumne Wir retten die Welt 

                  von Bernhard Pötter 

                  Wir ruinieren die Welt so schnell, wie es noch keine Generation zuvor geschafft hat. Wird die Menschheit wirklich klüger oder doch dümmer?  

                  Rote Container im Zwischenlager Gorleben, im Vordergrund geht eine Person vorbei
                  • 31. 7. 2019

                    Immer mehr Elektroschrott

                    Wohin damit?

                    Wir produzieren jährlich Unmengen an Elektroschrott. Hamburg engagiert sich für eine bessere Entsorgung, aber die Umsetzung ist schwer.  Julika Kott

                    Ausgediente Elektrogeräte liegen zum Recycling auf dem Firmengelände von Electrocycling in Goslar (Niedersachsen).
                    • 24. 7. 2019

                      Die Wahrheit

                      Das Glück Stück für Stück zurück

                      Recycling mal etwas anders: Die Stadt Berlin geht immer neue Wege bei der Müllbeseitigung und Wertstoffverwertung.  Thilo Bock

                      Eine einfach zu volle Tonne.
                      • 5. 8. 2018

                        Kolumne Immer bereit

                        Was hab ich über Ökomuttis gelästert!

                        Bequeme Einmalwindeln oder lieber ökologisch korrekte Mehrwegwindeln? Der Punkt ist, dass der Grüne Punkt doch nur eine Ausrede ist.  Lea Streisand

                        Eine Mutter wickelt ihr Baby mit einer Einwegwindel
                        • 4. 8. 2018

                          Ein Kammerjäger erzählt

                          Der Rattenfänger von Berlin

                          Rattenplage? Das hält Mario Heising für eine Mär. Der Mensch hinterlässt Müll und ist Teil des Rattenproblems. Dem kann der Kammerjäger mit Gift und Fallen zu Leibe rücken.  Daniel Stoecker

                          Mario Heisig ist Rattenfänger und hat in einem Park Giftköder ausgelegt
                          • 7. 7. 2018

                            Müllentsorgung auf die hippe Art

                            Das große Reinemachen

                            Die Berliner Parks sind verdreckt. Eine Aufräumaktion soll im Görlitzer Park und im Friedrichshainer Volkspark am Samstag und Sonntag für Abhilfe sorgen. Gut so!  Susanne Messmer

                            • 22. 9. 2017

                              Weniger Müllexporte nach China

                              Abfall sucht Ausweg

                              China will nicht mehr der Müllschlucker der Welt sein. Das versetzt die Recyclingindustrie in Aufruhr. Langfristig könnte sie aber profitieren.  Heike Holdinghausen

                              Arbeiterin auf chinesischer Müllhalde
                              • 2. 9. 2017

                                Abfallentsorgung in Westafrika

                                Es stinkt erbärmlich

                                Gambias größte Mülldeponie liegt mitten in einem Wohnviertel. In der Nähe versucht ein Projekt mit deutscher Hilfe, Abfälle zu verwerten.  Katrin Gänsler

                                Zwei Menschen inmitten einer riesigen Mülldeponie
                                • 20. 7. 2017

                                  China will Abfallgeschäft reduzieren

                                  Lagert euren Müll doch selbst

                                  China war viele Jahre lang der weltweit größte Importeur von Schrott und Abfall. Doch nun will die Volksrepublik nicht mehr die Müllkippe der Welt sein.  Felix Lee

                                  Ein Müllsammler in Qingdao guckt in den Müll
                                  • 21. 5. 2017

                                    Petition der Woche

                                    Kampf um die Tonne

                                    Die Einwohner von Erndtebrück müssen ihr Altpapier weit durch den Ort schleppen. Benjamin Lübbert will die Tonne zurück.  Lea Diehl

                                    Altpapier liegt auf einem Haufen
                                    • 18. 4. 2017

                                      Weltraumschrott-Konferenz in Darmstadt

                                      Ein weiter Weg für die Müllabfuhr

                                      In Darmstadt wird über den Verbleib alter Satelliten und Metallteile im All diskutiert. Die über 750.000 Objekte könnten bald zum Problem werden.  Yvonne Elfriede Hein

                                      Ein Netz fängt Weltraummüll ein

                                        Müllentsorgung

                                        • Info

                                          taz Werbefilm von Fatih Akin

                                          Keine Angst vor Niemand

                                          Fatih Akin hat einen Werbefilm für die taz gedreht. Was dahinter steckt und wie der Dreh lief, zeigt unser taz Talk.

                                        • taz
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Fußball
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Abo
                                            • Genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • Info
                                            • Veranstaltungen
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • Neue App
                                            • Podcast
                                            • Bewegung
                                            • Kantine
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • taz Talk
                                            • taz in der Kritik
                                            • taz am Wochenende
                                            • Nord
                                            • Panter Preis
                                            • Panter Stiftung
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Archiv
                                            • taz lab 2021
                                            • Christian Specht
                                            • Hilfe
                                            • Hilfe
                                            • Impressum
                                            • Leichte Sprache
                                            • Redaktionsstatut
                                            • RSS
                                            • Datenschutz
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                            • Kontakt
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln