• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 6. 2022

      Rechte Anschlagserie in Berlin-Neukölln

      Ein perfektes Feindbild

      Zwei Porträts: Ferat Kocak ist Antifaschist, Zeuge, engagierter Politiker. Mirjam Blumenthal: Die Gewalt der Neonazis hat die nie eingeschüchtert.  Erik Peter, Gareth Joswig

      Politiker Ferat Kocak (Die Linke) während eines Interviews in Großaufnahme fotografiert
      • 15. 6. 2022

        Rechte Anschlagserie in Berlin-Neukölln

        Der überfällige Ausschuss

        Am Donnerstag nimmt der Untersuchungsausschuss die Arbeit auf. Betroffene fordern seit langem Antworten – und ziehen Parallelen zum NSU.  Gareth Joswig

        Eine mit klebestreifen geflickte Scheibe eines Schaufensters
        • 31. 5. 2022

          Staffelübergabe in Hessen

          Schwarzer Sheriff ade

          Kommentar 

          von Sabine am Orde 

          Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier bewies, dass selbst Hardliner wandlungsfähig sind. Sein Nachfolger Boris Rhein steht ihm da in nichts nach.  

          Ministerpräsident Rhein und der ehemalige Ministerpräsident Bouffier umarmen.
          • 19. 5. 2022

            Untersuchungen zu rechtem Terror

            War der NSU wirklich nur zu dritt?

            Noch immer gibt es viele offene Fragen zur Mordserie der rechten Terrorzelle. In Bayern befasst sich nun ein weiterer Untersuchungsausschuss mit dem NSU.  Dominik Baur

            Eine Innenansicht einer Bar
            • 18. 4. 2022

              NSU-Terror in Bayern

              Der Wunsch nach Aufklärung

              Der bayerische Landtag widmet dem NSU-Komplex einen zweiten Untersuchungsausschuss. In den Fokus rücken Unterstützernetzwerke in Franken.  Dominik Baur

              Holztafeln an einem Zaun, eine mit dem Abbild des vom NSU ermordeten Ismail Yasar
              • 10. 4. 2022

                Politisches Zeichen an der Staatsoper

                Oper geht uns alle an

                Nicht länger ein einschüchternder Musentempel: Die Staatsoper Hannover wendet sich nicht nur mit „Der Mordfall Halit Yozgat“ an alle.  Benno Schirrmeister

                Auf einer in die Bühne der Staatsoper Hannover gebauten weißen Plattform stehen die Sängerinnen der Produktion "Der Mordfall Halit Yozgat"
                • 1. 4. 2022

                  Erste Professur für Rechtsextremismus

                  Hintergründe beleuchten

                  Baden-Württemberg stiftet jährlich 1,2 Millionen Euro für eine Forschungsstelle zu Rechtsextremismus. Wo sie angesiedelt werden soll, ist noch offen.  Benno Stieber

                  Eine Frau und ein Mann betrachten ein Buch
                  • 28. 3. 2022

                    Gesperrter hessischer Bericht

                    Neuer Streit um NSU-Akte

                    Hessen ließ eine NSU-Akte zunächst für 120 Jahre sperren. Nun fordert Innenministerin Faeser die Offenlegung – aber Schwarz-Grün weigert sich.  Konrad Litschko

                    Porträt von Bundesinnenministerin Nancy Faeser im März 2022.
                    • 16. 3. 2022

                      Faesers Plan gegen Rechtsextremismus

                      Aufschlag mit Leerstellen

                      Kommentar 

                      von Konrad Litschko 

                      Dass Innenministerin Faeser dem Rechtsextremismus den Kampf ansagt, ist richtig. Nur: Ihr Aktionsplan lässt viele Fragen offen.  

                      Nancy Faeser blickt in die Ferne
                      • 26. 2. 2022

                        Türkisch-deutsche Kulturgeschichte

                        Die Vermessung des Döners

                        Der Döner hat mehr für die Begegnung von Kulturen und Klassen geleistet als so manche Initiative. Unser Autor hat ein neues Buch über ihn geschrieben.  Eberhard Seidel

                        hellblauer container steht als Dönerr Imbiss zwischen Hochhäusern
                        • 16. 2. 2022

                          Drohmail-Affäre „NSU 2.0“

                          Aus dem Dunkel

                          Der Berliner Alexander M. soll als „NSU 2.0“ rassistische Drohschreiben verschickt haben. Beim Prozessauftakt kündigt er seine Aussage an.  Konrad Litschko

                          Angeklagter in Handschellen zeigt zwei Stinkefinger
                          • 15. 12. 2021

                            Das NSU-Urteil gegen André Eminger

                            Für die Opfer unerträglich

                            Kommentar 

                            von Konrad Litschko 

                            Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs im Fall des NSU-Helfers Eminger sendet ein fatales Signal. Wieder kann die rechte Szene jubilieren.  

                            Bei einer Demonstration halten Menschen Tafeln mit Fotos von NSU Opfern hoch
                            • 15. 12. 2021

                              Revision zu NSU-Urteil abgewiesen

                              Erneutes Entsetzen bei Angehörigen

                              Der BGH hat die milde Haftstrafe für den NSU-Helfer André Eminger bestätigt. Freunde und Familien der Terror-Opfer sind wütend und enttäuscht.  Konrad Litschko, Christian Rath

                              Jürgen Schäfer, Vorsitzender des Dritten Strafsenat des Bundesgerichtshof (BGH), steht im Gerichtssaal.
                              • 25. 11. 2021

                                Rot-Grün-Gelb will NSU-Aufarbeitung

                                „Eine schwelende Wunde“

                                Die Ampel will die NSU-Aufklärung forcieren und ein Archiv schaffen. Die Ombudsfrau der Opferfamilien lobt das – hält aber weitere Hilfen für nötig.  Konrad Litschko

                                Aufgestellte Bilder und Namen von Opfern der NSU-Morde im November 2011 in Zwickau.
                                • 5. 11. 2021

                                  Gedenken an NSU-Opfer

                                  Demo gegen den Schlussstrich

                                  Vor zehn Jahren flog die rechtsextremistische Terrogruppe NSU auf. Hunderte Menschen forderten am Donnerstag in Berlin weitere Ermittlungen.  Marilena Piesker

                                  Demonstration im Dunkeln mit Transparent.
                                  • 4. 11. 2021

                                    Eingabe von Zschäpe abgelehnt

                                    Keine „Überraschungsentscheidung“

                                    Die Anwälte der NSU-Terroristin sahen Zschäpes Anspruch auf rechtliches Gehör verletzt. Dies wies der Bundesgerichtshof nun zurück.  Christian Rath

                                    Portrait von Beate Zschäpe
                                    • 4. 11. 2021

                                      Opfer zu 10 Jahren NSU-Selbstenttarnung

                                      „Bin ich Deutscher zweiter Klasse?“

                                      Anlässlich des 10. Jahrestags des NSU-Auffliegens diskutieren Betroffene rechten Terrors. Sie fällen ein vernichtendes Urteil über die Behörden.  Konrad Litschko

                                      Abdulkerim Simsek im September 2021 bei der Einweihung des Enver-Simsek-Platzes in Nürnberg
                                      • 3. 11. 2021

                                        Zehn Jahre nach NSU-Enttarnung

                                        Die mutmaßlichen Helfer

                                        Vor zehn Jahren flog das NSU-Trio auf. Die Bundesanwaltschaft leitete Ermittlungen gegen neun mögliche Unterstützer ein, Anklagen gab es nicht.  Konrad Litschko, Andreas Speit

                                        Haus mit Brandschaden
                                        • 31. 10. 2021

                                          10 Jahre nach dem Auffliegen des NSU

                                          Der lange Schatten des Terrors

                                          Vor 10 Jahren flog der NSU auf. Seine Taten begannen in Nürnberg. Angehörige der Opfer glauben, dass es dort Helfer gab, die nicht verfolgt wurden.  Konrad Litschko

                                          Ein Bild des Mordopfers Enver Simsek hängt an einem Baum am Tatort
                                          • 28. 10. 2021

                                            Verfassungsbeschwerde eingelegt

                                            Zschäpe geht gegen NSU-Urteil vor

                                            Der Bundesgerichtshof hat das Urteil gegen Beate Zschäpe bestätigt. Die NSU-Terroristin legt dagegen nun eine Verfassungsbeschwerde ein.  Konrad Litschko

                                            Beate Zschäpe im März 2017 im Oberlandesgericht München beim NSU-Prozess
                                          • weitere >

                                          NSU

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln