• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 10. 2021

      Arbeitsbedingungen für Mi­gran­t*in­nen

      Sie arbeiten zu viel

      Die berüchtigten Schlachthof-Werkverträge sind nur ein kleiner Teil des Problems für Arbeitsmigrant*innen. Das zeigt ein neuer Bericht.  Nadine Conti

      Ein Mensch arbeitet mit Schweinehaxen
      • 19. 7. 2021

        Debütroman „Tschefuren raus!“

        Bloß nicht weinen

        Mit seinem Romandebüt wurde Goran Vojnović zum Superstar Sloweniens. Nun ist „Tschefuren raus!“ endlich auf deutsch erschienen.  Doris Akrap

        Porträt des Autoren Goran Vojnović mit kurzen dunklen Haaren
        • 23. 1. 2021

          China nach der Coronapandemie

          Die Tagelöhner von Wuhan

          Die Pandemie begann in Wuhan. Der Lockdown dort traf die Ar­beits­mi­gran­t:in­nen am härtesten. Ein Jahr später überwiegt die Zuversicht.  Fabian Kretschmer

          Menschenmenge am Abend in einer Einkaufstrasse in China
          • 21. 10. 2020

            Film über Schlachthofarbeiter

            Gesichter vom Fließband gezeichnet

            Der Dokumentarfilm „Regeln am Band, bei hoher Geschwindigkeit“ von Yulia Lokshina visualisiert die Misere der Schlachtbetriebe.  Claudia Lenssen

            Junge Frauen mit Mundschutz und Kitteln stehen nebeneinander, die rechte Hand mit einem Messer erhoben
            • 10. 7. 2020

              Neuwahl in Singapur

              Lees letzte Schlacht

              In Singapur lässt Premier Lee Hsien Loong in der Coronakrise vorzeitig wählen. Er erhofft sich davon ein letztes starkes Mandat.  Sven Hansen

              Zwei Ladenbesitzer wedeln mit Fähnchen vor ihrem Geschäft
              • 11. 6. 2020

                Arbeitsrechtlerin über Fleischindustrie

                „Die Arbeitnehmer sind machtlos“

                Ein Schlachtbetrieb in Schleswig-Holstein verlangt von seinen Arbeitern Verschwiegenheitsverpflichtungen und droht mit Schadensersatzforderungen.  

                Zwei Menschen halten ein Transparent mit der Aufschrift: Profite auf Kosten von Mensch und Tier sind nicht systemrelevant - Fleischindustrie stoppen"
                • 25. 5. 2020

                  1.200 km Flucht vor Corona auf dem Rad

                  Das Löwenherzmädchen

                  Wegen des Lockdowns konnten sie in der Stadt nicht überleben. Jyoti fuhr mit dem Rad und ihrem Vater hinten drauf sieben Tage zurück in ihr Dorf.  Natalie Mayroth

                  ein Mädchen mit rotem Umhang fährt Fahrrad, auf dem Gepächträger sitzt ein Mann mit Mundschutz und Gepäck
                  • 13. 5. 2020

                    Priester über Schlachthof-Kontrollen

                    „Wo Symptome sind, ist es zu spät“

                    Schon vor Wochen hat der Priester Peter Kossen Kontrollen rund um Schlachthöfe gefordert. Er hofft, dass endlich grundsätzliche Verbesserungen kommen.  

                    Drei Männer in Schutzanzügen vor Schweinhälften
                    • 9. 5. 2020

                      Indiens Wanderarbeiter zu Coronazeiten

                      Langer Marsch der Gestrandeten

                      In Indien dürfen Wanderarbeiter zu ihren Familien zurückkehren. Doch wer nach Hause will, braucht einen Gesundheitsnachweis.  Natalie Mayroth

                      Ein Mann und eine Frau, jeweils mit schwarzer Maske. Beide tragen ein Kind auf dem Arm
                      • 19. 4. 2020

                        Gesundheitsbehörden in Malaysia

                        Papierlos in der Pandemie

                        In Malaysia zeigt das Virus die Rechtlosigkeit von Flüchtlingen ohne gültige Papiere. Es erschwert den Zugang zum Gesundheitssystem.  Wong Kai Hui

                        Fischkutter voller Menschen
                        • 24. 11. 2016

                          Arbeitsmigranten aus Ägypten

                          Klein-Italien im Nildelta

                          Junge Männer aus Mit Gabr gehen nach Europa, um dort auf Baustellen zu arbeiten. Bei ihrer Rückkehr winkt eine gesicherte Existenz.  Karim El-Gawhary

                          Arbeiter einer Töpferei in Ägypten
                          • 26. 10. 2016

                            Fußball-WM 2022 in Katar

                            Der Druck zeigt langsam Wirkung

                            Die Unterbringung von Arbeitern, die Sicherheit auf Baustellen und die Freizügigkeit werden besser. Doch die Mängelliste in Katar bleibt lang.  Tom Mustroph

                            Menschen mit Helmen auf einem Baugerüst
                            • 31. 3. 2016

                              Bericht von Amnesty International

                              Ausbeutung auf Katars WM-Baustellen

                              Die hässliche Seite der WM-Vorbereitungen in Katar: In einem Bericht spricht die Menschenrechtsorganisation Amnesty International von „systematischer Ausbeutung“.  

                              zwei Kräne, ein Bogen aus Beton, darunter Baustelle in Sonnenschein
                              • 6. 3. 2016

                                Arbeiter auf WM-Baustellen in Katar

                                „Leider muss ich auch schlafen“

                                Wie hart ist der Alltag der Arbeitsmigranten? Wie leben sie? Eine Reportage aus Katar, dem Austragungsort der Fußball-WM 2022.  Tom Mustroph

                                ein älterer Mann mit einer Schubkarre, auf der ein Bordstein liegt

                                Arbeitsmigranten

                                • Abo

                                  Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                  Nichts verpassen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz lab 2022
                                      • taz Talk
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Social Media seit 1979
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln