Der 40. Jahrestag der Krankheit AIDS ist an unserem Autor vorbeigegangen. Und als er sich damit beschäftigt, begegnet er seinen eigenen Vorurteilen.
Seit vierzig Jahren sammeln Pandemiebekämpfer mit dem HI-Virus wichtige Erfahrungen. Doch Covid hat den globalen Kampf gegen Aids abgedrängt.
Ein gutes Leben mit HIV ist möglich, sagt die Deutsche Aidshilfe. Doch der Umgang mit den Betroffenen hinkt der medizinischen Entwicklung hinterher.
Die Infektionskrankheiten Covid und Aids lassen sich kaum vergleichen. Doch der Kampf gegen Corona wäre deutlich schwerer, hätte es HIV nicht gegeben.
Im Schwulen Museum* erzählt „HIVstories. Living Politics“ vom Aktivismus gegen HIV/Aids in Polen, England, der Türkei und Deutschland.
In London ist wohl gerade der zweite Mensch vom HI-Virus befreit worden. Ein weiterer Einzelfall, der nicht von den Realitäten ablenken sollte.
In Deutschland gibt es seit zwei Monaten HIV-Schnelltests in Apotheken, Drogerien und im Internet. Das senkt die Hemmschwelle für die Tests, sagt Jann Schweitzer.
Am 1. Dezember ist Welt-Aids-Tag. In Deutschland kann man inzwischen HIV-Tests in Apotheken kaufen. Wie fühlt sich das an? Ein Selbstversuch.
Gesundheitsminister Spahn will HIV-Prophylaxe zur Kassenleistung machen. Dafür gebührt dem CDU-Rechtsaußen ausnahmsweise Lob.
Eine Gruppe von Medikamenten schützt schwule Männer vor HIV. Anders als bisher gedacht, gilt ihre Wirksamkeit nun als erwiesen.
Bisher gab es erst einen großen Impfstofftest gegen HIV – der brachte nur nur moderaten Erfolg. Auf die neue Testreihe setzen Forscher große Hoffnungen.
Die Nobelpreisträgerin Francoise Barré-Sinoussi warnt vor einer einseitigen Strategie gegen Aids. Entscheidend seien Prävention und Behandlung gleichermaßen.
Möglicherweise entscheidender Schritt im Kampf gegen die Krankheit: Hamburger Forschern gelingt es im Tierversuch, das Virus effektiv zu behandeln.