• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 31. 3. 2017, 10:51 Uhr

      Versuch einer Abschiebung

      Über die rote Linie

      Eine schwer traumatisierte Albanerin und ihre Familie aus Bremerhaven sollten abgeschoben werden. Vorläufiges Ende der Aktion: ein Suizidversuch.  Simone Schnase

      • 23. 11. 2016, 18:50 Uhr

        Asylstatus für Syrer in Deutschland

        Kein volles Anrecht auf Asyl

        Wegen einer Behördenrichtlinie können Syrer ihre Familien seit Mai nicht mehr einfach nachholen. Ein Gericht bestätigte jetzt die Praxis.  Christian Rath

        Die Asylbewerberin aus Syrien sitzt mit ihrer Anwältin und ihrem Übersetzer im Verhandlungssaal des Oberverwaltungsgerichtes in Schwesig
        • 3. 11. 2016, 12:00 Uhr

          Flucht und Asyl

          Bereit für ein neues Leben

          Nouralla Sharro aus Syrien wartet seit über einem Jahr auf die Entscheidung, ob er Asyl bekommt. Die Angst und das erzwungene Nichtstun machen ihn mürbe.  Susanne Memarnia

          • 13. 4. 2016, 12:48 Uhr

            Bundesrichter kritisiert Asylverschärfung

            Rechtsstaatlichkeit nicht gesichert

            Erfahrene Richter und Juristen kritisieren die erneute Asylverschärfung. Sie befürchten, dass vielen Flüchtlingen der Weg zum Anwalt versperrt wird.  

            Kleidung hängt auf einem Zaun vor Gebäuden
            • 17. 3. 2016, 08:25 Uhr

              Flüchtlingspolitik in Deutschland

              Streit trotz Asylsrechtsverschärfung

              Kanzlerin Merkel und CSU-Chef Seehofer konnten bei ihrem Treffen keine Einigung finden. Das Asylpaket II tritt in Kraft, das das Asylrecht stark einschränkt.  

              Geflüchtete aus Albanien gehen zu einem Flugzeug auf dem Flughafen Calden bei Köln.
              • 15. 3. 2016, 15:13 Uhr

                Psychologie im Asylpaket II

                Diagnosen unter Verdacht

                Kommentar 

                von Barbara Dribbusch 

                Bescheinigungen von Psychotherapeuten schützen Flüchtlinge nicht mehr vor Abschiebung. Damit wird ein Berufsstand degradiert.  

                Frauen sitzen in einem Zelt im Yogasitz auf Matten und strecken die Arme nach oben.
                • 26. 2. 2016, 17:00 Uhr

                  Streit um Flüchtlingskrise

                  Gauck für Kompromiss

                  Europäische und regionale Lösungen können sich ergänzen, sagt Bundespräsident Joachim Gauck. Die Bundesregierung scheint wenig optimistisch.  Ulrich Schulte

                  Joachim Gauck steht an einem Rednerpult
                  • 26. 2. 2016, 14:01 Uhr

                    Fremdenfeindlichkeit in Sachsen

                    Tillich entdeckt Rechtsextremismus

                    Sachsens Ministerpräsident sieht in Sachsen Probleme mit Rechtsextremismus. Der Ruf des Landes leide. Den Zuzug von Flüchtlingen will er begrenzen.  

                    Silhouette der Dresdner Altstadt spiegelt sich in der Elbe
                    • 25. 2. 2016, 13:37 Uhr

                      Verschärfung des Aslyrechts

                      Bundestag sagt „ja“

                      Mit großer Mehrheit stimmt das Parlament für das umstrittene Asylpaket II. Abschiebungen werden erleichtert, der Familiennachzug wird erschwert.  

                      Kanzlerin Merkel von Abgeordneten umringt während einer Abstimmung im Bundestag
                      • 25. 2. 2016, 09:55 Uhr

                        Diskussion um Familiennachzug

                        Einsamkeit per Gesetz

                        Vater in Deutschland, Frau und Kinder im Syrien-Krieg. Die einen halten den Plan der Regierung für Schikane. Die anderen für Pragmatismus.  Ulrich Schulte

                        Eine Familie ist von hinten zu sehen
                        • 25. 2. 2016, 08:16 Uhr

                          Debatte „Sichere Herkunftsstaaten“

                          Wenn Symbole lügen

                          Kommentar 

                          von Christian Rath 

                          Der Begriff „sichere Herkunftsstaaten“ gehört sofort abgeschafft. Denn er ist nicht nur unpräzise, sondern auch verhöhnend.  

                          Trümmer eines zerstörten Busses im Zentrum von Tunis.
                          • 19. 2. 2016, 18:44 Uhr

                            Bundestagsdebatte zum Asylpaket II

                            Grausamer Abschiebepopulismus

                            Die Opposition kritisiert die Asylrechtsverschärfung mit deutlichen Worten. Aber auch zwischen Union und SPD wird der Ton rauher.  

                            ein Saal mit halbrunden Stuhlreihen und einem großen Bundesadler an der Wand
                            • 14. 2. 2016, 15:20 Uhr

                              Nach dem Asylpaket II

                              CDU will Ausnahme vom Mindestlohn

                              Die Koalition streitet über die Integration von Asylsuchenden. Die CDU will Leistungskürzungen, die SPD nennt das einen „dummen Vorschlag“.  

                              Ralf Stegner sitzt in seinem Büro und hat die Fäsute gehoben.
                              • 11. 2. 2016, 11:30 Uhr

                                Regierungsstreit um Asylverschärfungen

                                Kompromiss beim Familiennachzug

                                In Härtefällen sollen auch minderjährige Flüchtlinge mit eingeschränktem Schutz ihre Familie nachholen können. Darauf hat sich die Koalition geeinigt.  

                                Zwei Kinder laufen Hand in Hand, ihren Rücken dem Fotografen zugewandt
                                • 9. 2. 2016, 08:19 Uhr

                                  Koalitionsstreit um Asylpaket II

                                  Auf dem Rücken der Kinder

                                  Der Gesetzentwurf verstößt gegen die UN-Konvention der Kinderrechte. ​Das Familienministerium räumt Fehler ein. Die CSU fordert neue Verschärfungen.  Daniel Bax

                                  Zwei Kinder stehen vor einer Wand voller bunter Händeabdrücke
                                  • 8. 2. 2016, 19:01 Uhr

                                    Rassismus beim Karneval

                                    Eine Frage des Kontexts

                                    In Bayern rollt ein „Asyl-Panzer“, in Thüringen springen „Flüchtlingsheuschrecken“ um den „Balkan Express“. Das soll Satire sein – ist aber Hetze.  Heiko Werning

                                    Ein Karnevals-Wagen in Gestalt eines Panzers mit der Aufschrift „Ilmtaler Asylabwehr“ fährt eine Straße entlang
                                    • 7. 2. 2016, 11:06 Uhr

                                      Koalition uneins über Asyl-Beschlüsse

                                      CDU kritisiert „Hü und Hott“ der SPD

                                      Die Äußerungen von Sigmar Gabriel zum Familiennachzug für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge sorgen für Unmut. Die Union keift zurück.  

                                      Die CDU-Politiker Julia Klöckner und Thomas Strobl schauen gemeinsam in ein Tablet
                                      • 6. 2. 2016, 11:14 Uhr

                                        Regierung plant Asylrechtsverschärfung

                                        Union verschärft ohne SPD

                                        Die Unionsparteien haben offenbar die neue Asylrechtsverschärfung zusätzlich verschärft, ohne die SPD zu informieren. Nun ist der Koalitionspartner sauer.  

                                        Sigmar Gabriel im Porträt
                                        • 4. 2. 2016, 09:29 Uhr

                                          Sichere Herkunftsländer

                                          Angelas Werk und Winfrieds Beitrag

                                          Kommentar 

                                          von Benno Stieber 

                                          Aus Staatsraison wird Winfried Kretschmann wohl dem Asylpaket im Bundesrat zustimmen. Er sollte sich nicht zu billig verkaufen.  

                                          Winfried Kretschmann und Angela Merkel stehen sich gegenüber und schauen sich an.
                                          • 3. 2. 2016, 20:30 Uhr

                                            Sichere Herkunftsstaaten im Maghreb

                                            Kretschmann ist noch unentschieden

                                            Wie stimmen die Grünen im Bundesrat in der Frage der sicheren Herkunftsstaaten ab? Nicht unbedingt so, wie es beim Parteitag beschlossen wurde.  Ulrich Schulte

                                            Eine Frau und ein Mann enthüllen Wahlplakate mit Winfried Kretschmann drauf, sie hängen an einer grünen Wand
                                          • weitere >

                                          Asylpaket II

                                          • Abo

                                            Ein bisschen Utopie muss sein! Jetzt 10 Wochen lang die neue wochentaz kennenlernen – für nur 10 Euro!

                                            Mehr erfahren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • taz zahl ich
                                                • Genossenschaft
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • taz als Newsletter
                                                • Queer Talks
                                                • Buchmesse Leipzig 2023
                                                • Kirchentag 2023
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Panter Preis
                                                • Panter Stiftung
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • e-Kiosk
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln