• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 12. 2020

      Solarpflicht für Neubauten kommt

      Mehr Solarzellen aufs Dach

      Kommentar 

      von Claudius Prößer 

      Ein Gesetz für eine Solar- oder Photovoltaikpflicht ist auf den Weg gebracht. Bleibt die Frage, ob das für den Stromhunger der Zukunft ausreicht?  

      Eine Solaranlage auf einem Eigenheim – Luftaufnahme mit einer Drohne
      • 28. 7. 2020

        Solarstrom für Mieter

        Die Anti-Öko-Bürokratie

        Gesetze verhindern bislang Solarzellen auf Dächern in vielen Städten. Der Wirtschaftsminister verspricht nun Besserung.  Hannes Koch

        Luftbild von Berlin Mitte
        • 4. 12. 2019

          Klimaplan für Hamburg

          Koalitions-Kampf um Klimakrone

          Hamburgs rot-grüner Senat legt Landesklimaplan vor. Auch 55 Prozent weniger CO2 verbessern das Klima zwischen den Koalitionären nicht.  Marco Carini

          Die Figuren Waldorf und Stattler aus der Mupet Show
          • 20. 11. 2019

            Erneuerbare Energien und Biodiversität

            Quellbiotope unter der Solaranlage

            Fördern Solarparks die Arten­vielfalt? Eine neue Studie sagt ja, der Naturschutzbund Deutschland sieht es differenzierter.  Leonie Asendorpf

            Solaranlagen stehen auf einer grünen Wiese
            • 28. 4. 2019

              Nix mit Solarenergie made in Germany

              Gute Zelle, schlechte Zelle

              Vor einem Jahr ging der letzte große deutsche Hersteller von Solarzellen pleite. Warum in Deutschland ein ganzer Industriezweig zusammenbrach.  Ingo Arzt

              Blick auf die Fasse der insolventen Firma Solarworld
              • 3. 1. 2019

                Stromproduktion in Deutschland

                40 Prozent öko

                Die Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen führte 2018 zum Rekord bei erneuerbaren Energien. Das liegt auch am sonnigen Sommer.  Malte Kreutzfeldt

                Jemand läuft zwischen Solarpaneelen
                • 28. 4. 2018

                  Rohstoffe für Erneuerbare

                  Windräder und Solar nicht nur öko

                  Windräder und Solaranlagen gelten als sauber. Nun legt eine Studie Menschenrechtsverletzungen und Naturzerstörung in Lieferketten nahe.  Frederik Richthofen

                  Windkrafträder auf grüner Wiese vor blauem Himmel
                  • 7. 2. 2018

                    Silizium für neue Solaranlagen

                    Geklonte Kristalle statt Drahtsäge

                    Ein neues Verfahren könnte die Herstellung von Solarzellen revolutionieren. Forscher wollen künftig hauchdünne Kristalle züchten.  Bernward Janzing

                    silizium ungeschnitten
                    • 28. 1. 2018

                      Energiegewinnung in Tschernobyl

                      Strahlender Solarpark

                      Neben der AKW-Ruine in Tschernobyl entsteht mit deutscher Hilfe ein erster Solarpark. Weitere sollen folgen. Das gefällt nicht allen.  Bernhard Clasen

                      eine riesige silberfarbene Halle
                      • 10. 5. 2017

                        Solarmodulhersteller vor dem Aus

                        Solarworld stellt Insolvenzantrag

                        Schon länger kämpft Solarworld mit sinkenden Preisen für Solarmodule und einer bedrohlichen Klage in den USA. Nun will die Firma Insolvenz anmelden.  

                        Ein Gebäude von Solarworld
                        • 28. 9. 2016

                          Ex-Umweltstaatssekretär über Klimaziele

                          „Wir haben uns so nett eingerichtet“

                          Michael Müller brachte vor 25 Jahren zum ersten Mal ein konkretes Klimaziel in den Bundestag. Trotz bester Voraussetzungen blieb es unerreicht.  

                          Im Braumkohletagebau Welzow-Süd schüttet ein Absetzer Abraum auf eine Halde
                          • 30. 3. 2016

                            Deutsche Solarbranche

                            Auf Tabubruch folgt Markteinbruch

                            Kommentar 

                            von Bernward Janzing 

                            In Deutschland stagniert der Markt für Photovoltaik. Dabei braucht es gar nicht mehr Förderung – nur weniger Hindernisse.  

                            Sonnenstrahlen fallen durch graue Wolken auf ein Solarfeld in London
                            • 5. 2. 2016

                              Strom aus der Wüste

                              Marokko setzt auf Sonne statt Kohle

                              Im Maghreb-Staat gibt es einen Boom der Erneuerbaren. In der Sahara weihte König Mohamed VI. die künftig größte Solaranlage der Welt ein.  Reiner Wandler

                              Luftbild einer riesigen Solaranlage in der Wüste von Marokko.
                              • 6. 1. 2016

                                Sonnenenergie in Deutschland

                                Genossenschaften erstmals erfolgreich

                                Bei der 3. Solar-Ausschreibung kommen erstmals auch Bürgerprojekte zum Zug. Zuvor hatten Kritiker bemängelt, diese hätten kaum Chancen.  Malte Kreutzfeldt

                                Blick auf Solarmodule des neuen 10 Megawatt Solarparks "Alte Kaserne" in Bitterfeld-Wolfen in Sachsen-Anhalt.
                                • 27. 11. 2015

                                  Stromverbrauch von Solaranlagen

                                  Eon zählt gern doppelt

                                  Solaranlagenbesitzer fühlen sich vom Konzern schikaniert: Für kaum messbaren Verbrauch sollen sie hohe Gebühren zahlen.  Malte Kreutzfeldt

                                  Ein Hausdacht ist mit einer Solaranlage bestückt

                                    Solaranlagen

                                    • Abo

                                      Lesen Sie 10 Wochen die taz und bekommen dazu „Die falschen Freunde der einfachen Leute“ von Robert Misik – alles zusammen für 20 Euro.

                                      Ansehen
                                    • taz
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Fußball
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • taz lab 2021
                                        • Abo
                                        • Genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • Info
                                        • Veranstaltungen
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz App
                                        • taz wird neu
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • taz Talk
                                        • taz in der Kritik
                                        • taz am Wochenende
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • Nord
                                        • Panter Preis
                                        • Panter Stiftung
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Bewegung
                                        • Christian Specht
                                        • e-Kiosk
                                        • Kantine
                                        • Archiv
                                        • Hilfe
                                        • Hilfe
                                        • Impressum
                                        • Leichte Sprache
                                        • Redaktionsstatut
                                        • RSS
                                        • Datenschutz
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                        • Kontakt
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln