• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 5. 2022

      Flücht­lings­hel­fe­r*in­nen in Berlin

      Auch die Helfer brauchen Hilfe

      Nicht nur die Geflüchteten aus der Ukraine, sondern auch die vielen Hel­fe­r*in­nen brauchen Unterstützung. Viele sind bereits jetzt am Limit.  Marie Frank

      Franziska Giffey (2-l, SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin, verfolgt den Kulturbeitrag der Berliner Folkloregruppe Potpourri bei der Veranstaltung zu Ehren der Berliner Gastgeberinnen und Gastgeber für ukrainische Geflüchtete im Roten Rathaus.
      • 18. 3. 2022

        Essensversorgung für Flüchtlinge

        Äpfel und Sandwichs reichen nicht

        Die Freiwilligen vom Berliner Hauptbahnhof kritisieren die Versorgung durch den Senat als mangelhaft. Es sollte rund um die Uhr warmes Essen geben.  Uta Schleiermacher

        Ein Kind schaut über eine Kiste mit Äpfeln, während ihre Eltern Lebensmittel an der Essenausgabe für Flüchtlinge holen in der "Welcome Hall Land Berlin"
        • 18. 3. 2022

          Flucht aus der Ukraine

          Gefühlt an der Grenze

          Tausende Ber­li­ne­r*in­nen haben Geflüchtete aus der Ukraine privat aufgenommen. Berlin braucht diese Hilfe. Hat das Land aus der Krise 2015 gelernt?  Jette Wiese, Uta Schleiermacher

          Am Berliner Hauptbahnhof kommt ein Zug aus Warschau mit Flüchtlingen aus der Ukraine an
          • 16. 3. 2022

            Flüchtlinge aus der Ukraine

            Suche nach einem Ort zum Bleiben

            Auch nachts kommen Züge und Busse mit geflüchteten Ukrai­ne­r*in­nen am Berliner Hauptbahnhof an. Die Bahn stellt nun Züge zum Übernachten bereit.  Uta Schleiermacher

            Auf dem Arm ihrer Mama guckt das 3-jährige Mädchen Margarita vor dem Reisezentrum im Hauptbahnhof in die Kamera
            • 14. 3. 2022

              Anrufer fragen nach Ukrainerinnen

              „Die Gefahr eines Missbrauchs“

              Private Initiativen bieten Schlafplätze für ukrainische Geflüchtete. Kai Weber vom Flüchtlingsrat Niedersachsen hält wenig davon.  

              Ein privates Wohnzimmer, auf dem Sofa liegt Bettzeug
              • 8. 3. 2022

                Ukrainischer Skateboarder zum Krieg

                „Mein Vater wird nicht aufgeben“

                Yurii Korotun war im Urlaub, als der Krieg losging. Seine Familie harrt in einem Dorf bei Kiew aus. Nun versucht er, von Hannover aus zu helfen.  

                Ein junger Mann mit blonden Braids und Mütze steht mit einem Skateboard in der Hand auf einer Treppe. Auf dem Board steht "Ukraine"
                • 5. 3. 2022

                  Flucht­hel­fe­r*innen in Berlin

                  Behörden schaffen es nicht alleine

                  Kommentar 

                  von Uta Schleiermacher 

                  Bei der Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine ist das Land auf die Hilfe von Ehrenamtlichen angewiesen – wieder einmal. Ein Wochenkommentar.  

                  Helfer versorgen ukrainische Flüchtlinge am Berliner Hauptbahnhof mit Kleidung
                  • 8. 11. 2021

                    Anklagen gegen Flüchtende

                    Opfer werden zu Tätern gemacht

                    Kommentar 

                    von Christian Jakob 

                    Wegen Beihilfe zur illegalen Einreise geraten immer öfter Flüchtende vor Gericht und ins Gefängnis. Ziel ist, Menschen von der Flucht abzuhalten.  

                    Gekenterte Flüchtende klammern sich an ein Schlauchboot
                    • 9. 2. 2017

                      Prozess gegen schwedische Journalisten

                      Bestrafte Humanität

                      Ein Journalist und sein Team halfen einem syrischen Jungen über die Grenze. Nun wurden sie wegen Menschenschmuggel verurteilt.  Reinhard Wolff

                      Viele Leute in einem gerichtssaal, darunter mittig Fredrik Önnevall
                      • 5. 2. 2017

                        Flüchtlinge in Libyen

                        In den Händen der Schmuggler

                        In Libyen organisieren Mafiabanden die Flucht nach Europa. Ohne das Geschäft mit den Mi­gran­ten stünden viele junge Menschen ohne Einkommen da.  Mirco Keilberth

                        Ein Boot voller Menschen auf dem Meer, in der Mitte hält ein Mann beide Arme gen Himmel
                        • 25. 9. 2016

                          Fluchthilfe durch Linksparteifunktionär

                          Diether Dehm soll Immunität verlieren

                          Der Bundestagsabgeordnete hatte einen Flüchtling nach Deutschland gebracht. Die Staatsanwaltschaft leitet nun ein Verfahren ein.  Anna Lehmann

                          Porträt Dehm
                          • 14. 9. 2016

                            Strafen für Flüchtlingsrettung

                            Bis zu zehn Jahre Haft für Fluchthilfe

                            Griechenland klagt drei spanische Feuerwehrmänner als Fluchthelfer an. Sie hatten auf dem Meer bei Lesbos nach Schiffbrüchigen gesucht.  Reiner Wandler

                            Ein sehr volles Boot wird von Helfern an Land gezogen
                            • 23. 12. 2015

                              Debatte Hilfe für Geflüchtete

                              Die dritte Unterhose nach Kabul

                              Kommentar 

                              von Hilal Sezgin 

                              Flüchtlinge bleiben auf Bahnhöfen und Straßen unversorgt zurück, weil die Behörden versagen. Die Not Geflüchteter nimmt uns in die Pflicht.  

                              Eine geflüchtete Frau wartet mit ihren zwei Kinder in einer ehemaligen Einrichtung der US-Armee in Heidelberg
                              • 17. 11. 2015

                                Bilderwörterbuch für Flüchtlinge

                                Illustrationen für den täglichen Bedarf

                                Eigentlich war das Buch für Touristen gedacht, nun hilft es vor allem Flüchtlingen. Finanziert werden soll das Ganze durch Crowdfunding.  Stefan Hochgesand

                                Ein Smartphone mit Bildern zu Gesundheit. Dahinter ein Buch mit anderen Bildern.
                                • 11. 11. 2015

                                  Rabbiner Alter über Antisemitismus

                                  „Wir sind vier Monate hintendran“

                                  Daniel Alter, Antisemitismus-Beauftragter der Jüdischen Gemeinde Berlin, über die Sorge, dass Flüchtlinge neuen Judenhass nach Deutschland bringen.  

                                  • 4. 11. 2015

                                    Ohne Mampf kein Kampf

                                    Die Suppenküchen-Aktivistin

                                    Johanna Jung ist eine von vier AktivistInnen vom Weißekreuzplatz in Hannover, die nach Slowenien fahren wollen um an der Grenze zu kochen.  Katharina Schipkowski

                                    Johanna Jung
                                    • 25. 9. 2015

                                      Österreicher chauffiert Asylsuchende

                                      Nackt bei der bayerischen Polizei

                                      Er brachte eine Flüchtlingsfamilie zur deutschen Grenze. Nun drohen einem Österreicher bis zu 10 Jahre Haft – wegen des Vorwurfs der Schleuserei.  Robert Misik

                                      Schild mit Aufschrift Landesgrenze
                                      • 24. 9. 2015

                                        Forderung der Linkspartei

                                        Straffreiheit für private Fluchthelfer

                                        Privatpersonen, die unentgeltlich bei der Flucht helfen, sollen straffrei bleiben, fordert die Linksfraktion. Die Regierung sieht das anders.  Martin Kaul

                                        Exitschild
                                        • 18. 9. 2015

                                          Illegale Fluchthilfe

                                          Die Grenzbrecher

                                          Menschen illegal nach Deutschland zu bringen, ist strafbar. Hunderte private Fluchthelfer sind trotzdem unterwegs.  Martin Kaul

                                          Polizisten konstrollieren ein Auto

                                        Fluchthilfe

                                        • Abo

                                          Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                          Nichts verpassen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Die neue taz FUTURZWEI
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Social Media seit 1979
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln