• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 1. 2020, 12:43 Uhr

      Umstellung auf Öko-Landwirtschaft

      Biobauer mit Hindernissen

      Joachim Becker hält Milchkühe in Schleswig-Holstein. Er möchte auf Bio umstellen, aber keine Molkerei zieht mit. Jetzt macht er es trotzdem.  Nele Spandick

      Ein Mann mit Bart sitzt vor Kuhmodellen
      • 14. 7. 2019, 15:10 Uhr

        Umstellung auf Öko-Landwirtschaft

        Biobauer wider Willen

        Frank Hartmann wollte nie Biobauer werden. Weil er angefeindet wurde, stellt er nun aber um. Gegen seine Überzeugung. Kann das klappen?  Anke Lübbert

        Frank Hartmann steht in seinem Feld, neben ihm ein Mähdrescher
        • 1. 10. 2018, 12:47 Uhr

          Öko-Bauern in Brandenburg

          Aktien für mehr Bio-Angebot

          Eine Bürger-AG möchte regionale Landwirtschaft fördern – ohne dass Großkonzerne den Laden übernehmen können.  Annette Jensen

          • 11. 6. 2018, 17:20 Uhr

            Pestizidverseuchung auf dem Biohof

            Vom Winde vergiftet

            Drei Bauern gründen einen Biohof. Sie bestellen Beete, freuen sich auf die Ernte. Dann setzt auf dem Nachbarhof ein Großbauer Pestizide ein.  Jost Maurin

            Ein leeres graues Feld
            • 4. 10. 2017, 19:14 Uhr

              Glyphosat-Angriffe auf Biobauern

              Gift für Öko-Aktivisten

              In Südtirol häufen sich Attacken gegen Anhänger der pestizidfreien Gemeinde Mals im Obstanbaugebiet Vinschgau. Nun geht die Angst um.  Ute Scheub

              Eine Apfelbaumblantage, im Hintergrund dunkle Wolken und Berge
              • 26. 6. 2017, 11:18 Uhr

                Markenrechte an Alnatura

                dm-Gründer zieht Klage zurück

                Sie waren Kollegen, Freunde, durch eine Heirat quasi Familie. Dann kam es zum Zwist. Nun hat dm-Gründer Werner den Streit mit Alnatura-Chef Rehn beigelegt.  Jost Maurin

                Man sieht das Firmenlogo von Alnatura, im Hintergrund Regale
                • 17. 4. 2017, 19:30 Uhr

                  Bio-Lebensmittel

                  Weitgehend frei von Pestiziden

                  Laut einer Untersuchung enthalten Bioprodukte deutlich weniger Spritzmittel als konventionelle Lebensmittel. Die Europäische Kommission hatte das bezweifelt.  Jost Maurin

                  Ein Traktor pflügt ein Feld um
                  • 3. 11. 2016, 15:12 Uhr

                    Richtungswechsel in Brasilien

                    Biobauern in Gefahr

                    Der konventionelle Anbau hat sich mit Unterstützung der Regierung rasant ausgebreitet. Ökobauern haben keine Lobby, um ihre Felder zu schützen.  Andreas Behn

                    Eine Hand hält ein Pflänzchen
                    • 14. 10. 2016, 17:37 Uhr

                      Ökolandwirtschaft steigert Einnahmen

                      Bei Biobauern klingelt die Kasse

                      Die deutschen Biolandwirte haben 2015 ihre Erlöse um 10 Prozent gesteigert. Das könnte mehr Bauern veranlassen, auf Öko umzustellen.  Jost Maurin

                      Hühner laufen auf dem Biobauernhof in Wehrheim durchs Freigehege
                      • 13. 6. 2016, 14:25 Uhr

                        Offener Brief zu Pestizidflug

                        Pestizidchen, da kommst Du geschneit

                        Woanders eingesetztes Gift verbreitet sich unkontrolliert auch auf ihre Felder: Nun wehren sich Öko-Landwirte gemeinsam mit Bio-Firmen.  Eva Oer

                        Ein landwirtschaftliches Nutzfahrzeug auf einem Petersilienfeld
                        • 28. 8. 2015, 19:19 Uhr

                          Pestizide in der Landwirtschaft

                          Vom Winde verweht

                          Laut einer Studie können sich zwei Wirkstoffe in Pflanzenschutzmitteln weiter verbreiten als gedacht. Bioland fordert nun ein Verbot.  Hannah Kappenberger

                          Demonstranten in Bienenkostümen liegen bei einem Protest gegen ein Monsanto-Pestizid auf der Straße.
                          • 27. 7. 2015, 08:17 Uhr

                            Biologischer Landbau

                            Neue Strategien für Landwirtschaft

                            Kommentar 

                            von Jost Maurin 

                            Das Modell Bio nutzt wenig, wenn nur ein kleiner Teil der Bauern mitmacht. Man muss Wege finden, die ganze Agrarwirtschaft zu ökologisieren.  

                            Bioprodukte an einem Markstand.
                            • 26. 7. 2015, 19:11 Uhr

                              Wachstum von Ökoflächen stagniert

                              Biolandbau dümpelt vor sich hin

                              Der Boom beim biologischen Anbau ist vorbei – schlecht für die Umwelt. Denn konventioneller Anbau trägt die Hauptschuld am Artensterben.  Jost Maurin

                              Haferkörner werden von einem Arbeiter auf einem Anhänger verteilt

                              Biobauer

                              • Abo

                                Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                Ansehen
                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Arbeiten in der taz
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Veranstaltungen
                                    • Info
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz lab 2022
                                    • taz Talk
                                    • Queer Talks
                                    • taz wird neu
                                    • taz in der Kritik
                                    • taz am Wochenende
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • Thema
                                    • Panter Stiftung
                                    • Panter Preis
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • e-Kiosk
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • Archiv
                                    • Hilfe
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln