• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 5. 2022, 16:44 Uhr

      Fisch für Fortgeschrittene

      Karpfen ist okay, wirklich!

      Modrig und fett ist sein Image. Doch die Ökobilanz dieses Speisefischs fällt gut aus, und sein herber Geschmack lässt sich leicht beheben.  Fabian Stark

      Mehrere Karpfen liegen in einem Aquarium auf einem Fischmarkt
      • 9. 12. 2021, 15:55 Uhr

        Ökobilanz der Fußball-WM in Katar

        Groteske Widersprüche

        Die Fußball-WM 2022 in Katar soll klimaneutral sein. Wie das trotz des Einsatzes von Energiefressern klappen soll? Das ist die große Frage.  Olaf Jansen

        Nachtaufnahme des Stadion 974 in Doha
        • 28. 8. 2021, 13:48 Uhr

          Petition der Woche

          Eine Bilanz für das gute Leben

          Der Verein Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland setzt sich für eine ethische Wirtschaft ein. Sein Ziel: Das gute Leben für alle Menschen.  Maike Schulte

          Drei Menschen sind von oben fotografiert, wie sie in einem grünen Feld liegen
          • 7. 8. 2021, 09:30 Uhr

            Miese Umweltbilanz bei Olympia

            Öko sieht anders aus

            Kolumne Drinnen und Draußen 

            von Johannes Kopp 

            Die olympische Busflotte ist gigantisch. Bisweilen hat der zu den Arenen reisende Olympiareporter eines dieser Großgefährte ganz für sich allein.  

            Blick in ein Zimmer im Olympischen Dorf mit Pappbet und Kommode
            • 24. 5. 2020, 18:40 Uhr

              Subventionen für die Automobilindustrie

              Staatliche Beatmungshilfe

              Mit Milliardenbeträgen sollen die Autobauer wieder fit gemacht werden. Dabei zahlt der Steuerzahler jetzt schon für das Autofahren viel Geld.  Bernhard Pötter

              Ein rotes Auto, davor sitzen Männer im Schneidersitzen und zeigen auf einen Hut. Ein Safe mit Bundesadler
              • 14. 4. 2019, 14:23 Uhr

                Debatte Ökologisch Aufräumen

                Umweltschutz verhindert Ausmisten

                Kommentar 

                von Svenja Bergt 

                Wohnung ausmisten ist eine Lose-Lose-Situation. Wer verantwortlich wegschmeißt, steht vor sehr vielen Haufen und keiner davon macht glücklich.  

                Vier farbige Müllonnen stehen nebeneinander.
                • 27. 12. 2018, 17:54 Uhr

                  Ökobilanz des Onlinehandels

                  Ohne Dank zurück

                  Onlinekunden schicken immer mehr Pakete wieder retour. Das belastet die Ökobilanz. Die Händler versuchen gegenzusteuern.  Svenja Bergt

                  Ein Gorilla steckt seinen Kopf in ein Paket mit Futter
                  • 5. 5. 2018, 16:09 Uhr

                    Kolumne Wir retten die Welt

                    Wie falsch ist Richtiges von Falschen?

                    Kolumne Wir retten die Welt 

                    von Bernhard Pötter 

                    E-Autos statt Diesel, Bio statt Quäl – schön, wenn die Menschen vernünftig sind. Aber was, wenn das aus seltsamen Motiven geschieht?  

                    Ein Tesla von vorn
                    • 19. 11. 2017, 11:35 Uhr

                      Kolumne Wir retten die Welt

                      Mit dem Diesel nach Canossa

                      „Dieser Umweltredakteur ist eine Umweltsau“ wird die „Bild“ schreiben. Aber er bettelt nicht um Verständnis – die Umweltbilanz ist nicht so schlecht.  Marcus Franken

                      Diesel-Auspuff
                      • 8. 9. 2017, 17:35 Uhr

                        Kolumne Wir retten die Welt

                        Fairberlin, der Teuerflieger

                        Kolumne Wir retten die Welt 

                        von Bernhard Pötter 

                        Fliegen ist umweltschädlich, weiß ja jeder. Dennoch bringen uns Billigairlines in den Urlaub. Eine ökologische Airline, das wäre doch mal was.  

                        Nebeneinander aufgereiht stehen sechs rot-weße Air-Berlin-Flugzeuge nebeneinander, die Flugzeugnasen zeigen nach rechts
                        • 22. 7. 2017, 18:55 Uhr

                          Kolumne Mein Leben mit der Ökobilanz

                          Die kleine Notlüge

                          Kolumne Mein Leben mit der Ökobilanz 

                          von Marcus Franken 

                          So eine Mikrowelle ist ein echtes Ökowunder. Aber eben auch so hässlich, dass mir im Kampf gegen die Anschaffung jedes Mittel recht ist.  

                          Eine alte Mikrowelle wird hier nahe Sydneys als Briefkasten benutzt
                          • 21. 2. 2017, 19:11 Uhr

                            Umweltfreundlichkeit von Carsharing

                            Geteilte Autos, durchwachsene Bilanz

                            Immer mehr Menschen nutzen das Angebot, sich ein Auto für einen unbestimmten Zeitraum zu leihen. Aber ist das alles eigentlich wirklich öko?  Daniel Böldt

                            Ein kleines Auto der Firma car2go fährt an der Siegessäule in Berlin vorbei
                            • 8. 9. 2016, 19:50 Uhr

                              Ökobilanz von Produkten

                              Umweltpolitik ist Machtpolitik

                              Kommentar 

                              von Bernhard Pötter 

                              Sind Hinweise auf die wahren Kosten von Waren der erste Schritt in die Ökodiktatur? Nein. Der Vorstoß der Umweltministerin ist richtig.  

                              Blick von oben auf unzählige Haushaltsgeräte auf einer Müllhalde
                              • 29. 7. 2015, 15:51 Uhr

                                Geheimnis um Rücksendequote im Handel

                                Wie Fußpilz

                                Händler verraten nur ungern, wieviel bestellte Ware zurückgeschickt wird. Warum eigentlich? Und was hat das Ganze mit Fußpilz zu tun?  Svenja Bergt

                                Ein nackter Fuß im Gras. Neben dem großen Zeh steht ein Pilz.

                                Ökobilanz

                                • Shop

                                  Solidarität mit den Menschen in der Ukraine! Die Erlöse aus dem Verkauf dieses Shirts werden gespendet.

                                  Solidarisch anziehen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • taz lab 2023
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • wochentaz
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • neu
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Mastodon
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln