• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 1. 2020

      Schulessen in Berlin

      Mehr Bio auf den Tellern

      Das Essen für GrundschülerInnen schmeckt nicht allen. Immerhin die Zutaten sollen qualitativ besser werden, kündigt die Schulsenatorin an.  Bert Schulz

      ein kind hält einen Teller mit essen in der Hand
      • 31. 3. 2019

        Streit um Berliner Markthalle

        Halle für alle

        Kampf um Aldi: Am Samstag protestierten Anwohner gegen die Schließung der Discounterfiliale in der Markthalle Neun.  Anima Müller

        Blick in die Markthalle Neun
        • 3. 11. 2018

          Der Hausbesuch

          Wildkräuter und Schnaps

          Sibylle und Hans Breisacher haben in den siebziger Jahren in Ihringen einen Hausgarten angelegt. Heute ist er eine Oase.  Waltraud Schwab

          Eine Frau und ein Mann
          • 25. 7. 2017

            Bio-Importe aus der Ukraine

            Pestizide durch Pestizide ersetzen

            Nach Skandalen lässt die EU Bio-Waren aus der Ukraine besonders streng kontrollieren. Kiew möchte das ändern, doch noch immer wird betrogen.  Jost Maurin

            Mähdrescher bei der Ernte
            • 29. 6. 2017

              Neue EU-Regelung zu Bio-Lebensmitteln

              Verkaufsstopp bei Pestizidverdacht

              Wenn ein Biobauer Ackergifte in der Ernte vermutet, muss er künftig die Behörden einschalten. Die Dosis spielt keine Rolle. Das hat die EU vereinbart.  Jost Maurin

              Ein Mann kniet auf einem Haufen Möhren, der sich auf dem Anhänger eines Traktors befindet
              • 26. 6. 2017

                Markenrechte an Alnatura

                dm-Gründer zieht Klage zurück

                Sie waren Kollegen, Freunde, durch eine Heirat quasi Familie. Dann kam es zum Zwist. Nun hat dm-Gründer Werner den Streit mit Alnatura-Chef Rehn beigelegt.  Jost Maurin

                Man sieht das Firmenlogo von Alnatura, im Hintergrund Regale
                • 17. 4. 2017

                  Bio-Lebensmittel

                  Weitgehend frei von Pestiziden

                  Laut einer Untersuchung enthalten Bioprodukte deutlich weniger Spritzmittel als konventionelle Lebensmittel. Die Europäische Kommission hatte das bezweifelt.  Jost Maurin

                  Ein Traktor pflügt ein Feld um
                  • 18. 11. 2016

                    Nicht jedes Gemüse ist vegan

                    „Kein Tierleid in der Möhre“

                    Wie auch der Ökoanbau von industrieller Tierhaltung profitiert und wie er dem entkommen kann, erklärt Agrar-Ingenieur Daniel Mettke.  

                    • 14. 10. 2016

                      Ökolandwirtschaft steigert Einnahmen

                      Bei Biobauern klingelt die Kasse

                      Die deutschen Biolandwirte haben 2015 ihre Erlöse um 10 Prozent gesteigert. Das könnte mehr Bauern veranlassen, auf Öko umzustellen.  Jost Maurin

                      Hühner laufen auf dem Biobauernhof in Wehrheim durchs Freigehege
                      • 13. 10. 2016

                        Bio-Siegel der EU

                        Lammopfer für den Biolachs

                        Der Ökofisch ist für Norwegen ein wichtiges Exportgut. Deshalb beugt Oslo sich dem Druck der EU und verschärft die Regeln für Bio-Schafzüchter.  Reinhard Wolff

                        Lachs in einer Verkaufstheke
                        • 20. 4. 2016

                          Streit über Gentechnik in Landwirtschaft

                          Bio-Funktionäre wollen keine Zensur

                          Seit einem taz-Interview fordern Aktivisten den Rücktritt des gentechnikfreundlichen Forschers Urs Niggli. Große Ökoverbände lehnen das ab.  Jost Maurin

                          Bio-Gemüse liegt auf einem Tisch
                          • 6. 4. 2016

                            Ökoforscher über neue Gentech-Methode

                            „CRISPR hat großes Potenzial“

                            Urs Niggli ist der wichtigste Wissenschaftler der Bioszene, die jede Genmanipulation ablehnt. Nun macht er seine innere Wende öffentlich.  

                            Ein Weinbauer fährt mit seinem Traktor durch einen Weinberg.
                            • 22. 2. 2016

                              Food Assembly

                              Vom Hof in die Nachbarschaft

                              Beim Konzept Food Assembly kommen regionale Erzeuger mit Kunden zusammen. Damit das Netzwerk sich für alle Seiten lohnt, muss es wachsen.  Madeleine Hofmann

                              Eine Auslage liegt voll mit verschiedenen Gemüsesorten.
                              • 4. 2. 2016

                                Lebensmittelhandel in Deutschland

                                Naturkostläden wachsen weiter stark

                                Bioläden haben im vergangenen Jahr zum ersten Mal mehr als drei Milliarden umgesetzt. Die Branche blickt optimistisch in die Zukunft.  Daniel Albrecht

                                In einer Fleischtheke liegen Wurtswaren. Im Hintergrund sind eine Verkäuferin und eine Kundin zu sehen
                                • 27. 7. 2015

                                  Biologischer Landbau

                                  Neue Strategien für Landwirtschaft

                                  Kommentar 

                                  von Jost Maurin 

                                  Das Modell Bio nutzt wenig, wenn nur ein kleiner Teil der Bauern mitmacht. Man muss Wege finden, die ganze Agrarwirtschaft zu ökologisieren.  

                                  Bioprodukte an einem Markstand.
                                  • 15. 6. 2015

                                    Tierschutz in der Landwirtschaft

                                    Tierhimmel gegen Hühnerhölle

                                    Agrarfirmen zerstören die Umwelt und quälen Tiere. Da helfen nur mehr kleine Biohöfe. Ist es so einfach? Wir sind der Sache nachgegangen.  Jost Maurin

                                    Ein Huhn im Gras

                                  Bioanbau

                                  • Abo

                                    Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                    Ansehen
                                  • taz
                                    • Themen
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Fußball
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • Die neue taz FUTURZWEI
                                        • Abo
                                        • Genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • Info
                                        • Veranstaltungen
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • taz lab 2022
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz Talk
                                        • Arbeiten in der taz
                                        • taz wird neu
                                        • taz in der Kritik
                                        • taz am Wochenende
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • Thema
                                        • Panter Stiftung
                                        • Panter Preis
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Christian Specht
                                        • e-Kiosk
                                        • Salon
                                        • Kantine
                                        • Archiv
                                        • Social Media seit 1979
                                        • Hilfe
                                        • Hilfe
                                        • Kontakt
                                        • Impressum
                                        • Redaktionsstatut
                                        • Datenschutz
                                        • RSS
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln