• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 7. 2021

      80 Jahre Überfall auf die Sowjetunion

      Der beerdigte Friedhof

      Der Bestattungsplatz in der Bremer Gleisschleife wird erforscht. Hier verscharrten die Nazis ermordete Kriegsgefangene aus dem Lager am Pulverberg.  Benno Schirrmeister

      Blick in eine etwa vier Meter breite, über zwei Meter tiefe Sandgrube neben den Bahngleisen. Hier ist man auf Höhe der Gräber - in etwa zwei Meter tiefer dürften die Überreste der Ermordeten liegen.
      • 22. 6. 2021

        Überfall auf die Sowjetunion 1941

        Bei den namenlosen Toten

        Dachau kennen die meisten, aber wer hat von Sandbostel gehört? Dabei starben hier, im Kriegsgefangenenlager, etwa 10.000 sowjetische Gefangene.  Sabine Seifert

        Blick aus Baracke auf Baracke
        • 20. 6. 2021

          Überfall auf die Sowjetunion 1941

          Blutiges Erbe

          Der Vernichtungskrieg ist viel zu monströs, als dass man ihn begreifen könnte. Man muss es trotzdem versuchen.  Karl Schlögel

          Eine gruppe sowjetische Soldaten in liegen erschöpft auf dem Boden
          • 20. 6. 2021

            Aufklärung von NS-Verbrechen

            Ermittlungen gegen Wachhabenden

            In Celle beginnt des Verfahren gegen einen 95-Jährigen. Er war von 1943 bis 1945 in einem Gefangenenlager für sowjetischen Soldaten eingesetzt.  Klaus Hillenbrand

            • 1. 3. 2021

              Verbrechen gegen russische Gefangene

              Wehrmacht im Justizvisier

              Auf bis zu 2.000 ehemalige Soldaten könnten Ermittlungen zukommen. Sie waren unter anderem Wachmänner in Lagern für sowjetische Kriegsgefangene.  Klaus Hillenbrand

              Tor von russischem Soldatenfriedhof in Hessen
              • 18. 9. 2020

                75 Jahre Lager Friedland

                Anlaufstelle für große Hoffnungen

                Seit 75 Jahren existiert das Durchgangslager Friedland. Es müsse ein „offenes Tor für Flüchtlinge weltweit bleiben“, sagt der frühere Lagerpastor.  Reimar Paul

                Eine Frau hält ein Foto ihres Sohnes hoch, der als Soldat in Russland verschollen ist
                • 10. 8. 2020

                  Dokumentartheater „Komme bald!“

                  Die Hölle der Jungnazis

                  Das Eisenbahntheater „Das letzte Kleinod“ macht aus den Erinnerungen von ehemaligen Kriegsgefangenen das einfühlsame Stück „Komme bald!“.  Jens Fischer

                  Frauen in Uniform hocken auf einer Wiese.
                  • 16. 10. 2018

                    Das Leid der Zwangsarbeiter

                    „Menschen wie Fleischwaren gehandelt“

                    Briefe sowjetischer Kriegsgefangenen in Nazi-Deutschland sind erschütternde Zeugnisse. In einer Lesung werden sie in Bremen vorgestellt  

                    • 31. 7. 2017

                      Neuauflage von „Odyssee in Rot“

                      Linsen, in Stalingrad geschliffen

                      Heinrich Gerlach beschrieb als einer der ersten das wahre Gesicht der deutschen Wehrmacht. Sieben Jahre verbrachte er in sowjetischen Lagern.  Rudolf Walther

                      Eine schwarz-weiß-Aufnahme von deutschen Soldaten, im Hintergrund die Ruinen von Stalingrad
                      • 14. 7. 2016

                        Sowjetische Kriegsgefangene

                        Geld für 537 ehemalige Rotarmisten

                        Deutschland zahlt je 2.500 Euro an ehemalige Gefangene der Wehrmacht. Bislang hat sie aber nicht mal die Hälfte der Betroffenen erreicht.  Tobias Schulze

                        Gefangene Soldaten und deutsche Panzer
                        • 23. 2. 2016

                          Sowjetische Kriegsgefangene

                          2.500 Euro nach 70 Jahren

                          Deutschland zahlt erstmals eine Entschädigung für Rotarmisten. 106 ehemalige Kriegsgefangene erhalten Geld. 800 Anträge sind noch offen.  Tobias Schulze

                          Unzählige Männer sitzen in abgerissenen Klamotten auf dem Boden gekauert und dicht gedrängt auf einer hügeligen Wiese. Sie sind eingezäunt.
                          • 21. 5. 2015

                            Sowjetische Kriegsgefangene

                            Die richtigen Opfer

                            Kommentar 

                            von Tobias Schulze 

                            Sowjetische Kriegsgefangene waren eine der größten Opfergruppen im NS. Mit der Entschädigungsentscheidung übernimmt Deutschland Verantwortung.  

                            Sowjetische Kriegsgefangene

                            • Abo

                              Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                              Ansehen
                            • taz
                              • Themen
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Reportage und Recherche
                                  • Debatte
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                  • Podcasts
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Fußball
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • Die neue taz FUTURZWEI
                                  • Abo
                                  • Genossenschaft
                                  • taz zahl ich
                                  • Info
                                  • Veranstaltungen
                                  • Shop
                                  • Anzeigen
                                  • taz lab 2022
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • taz Talk
                                  • Arbeiten in der taz
                                  • taz wird neu
                                  • taz in der Kritik
                                  • taz am Wochenende
                                  • Blogs & Hausblog
                                  • LE MONDE diplomatique
                                  • Thema
                                  • Panter Stiftung
                                  • Panter Preis
                                  • Recherchefonds Ausland
                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                  • Christian Specht
                                  • e-Kiosk
                                  • Salon
                                  • Kantine
                                  • Archiv
                                  • Social Media seit 1979
                                  • Hilfe
                                  • Hilfe
                                  • Kontakt
                                  • Impressum
                                  • Redaktionsstatut
                                  • Datenschutz
                                  • RSS
                                  • Newsletter
                                  • Informant
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln