• taz logo
  • Abo
  • Info
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Shop
  • Anzeigen
  • Podcast
  • taz FUTURZWEI
  • Bewegung
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • taz Salon
  • lab
  • 40 Jahre taz
  • Blogs
  • Hausblog
  • ePaper
  • Veranstaltungen
  • Kantine
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Neubau
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 10. 2017

      Todesursache von Pablo Neruda

      Wurde der Nobelpreisträger vergiftet?

      Seit Jahren wird über die Todesursache spekuliert, jetzt sind Forscher einer Antwort ein Stück nähergekommen. Pablo Neruda ist nicht an Krebs gestorben, heißt es.  

      Ein Mann spricht in einem vollen Raum
      • 22. 2. 2017

        Biopic über Pablo Neruda

        Verschwommene Erinnerungen

        Ausschweifender Bohemien und Salonkommunist: Regisseur Pablo Larraín inszeniert den chilenischen Nationaldichter Pablo Neruda.  Eva-Christina Meier

        Pablo Neruda
        • 27. 4. 2016

          Literaturpreisträger Pablo Neruda

          Zum vierten Mal bestattet

          Vor drei Jahren wurde die Leiche Nerudas exhumiert. Es sollte geklärt werden, ob er nicht doch vergiftet wurde. Das Ergebnis steht aus.  

          Grabstein mit Nerudas Namen, weiße Rosen und Menschen mit einer roten Fahne
          • 2. 6. 2013

            Ermittlungen im Todesfall Pablo Neruda

            Spur führt zur CIA

            Der Literaturnobelpreisträger Pablo Neruda war für seine Liebesgedichte berühmt. Nun entspinnt sich 40 Jahre nach seinem Tod ein Polit-Krimi um seine mögliche Ermordung.  

            • 25. 3. 2013

              Mordverdacht Pablo Neruda

              Chilenischer Poet wird exhumiert

              Starb Pablo Neruda wirklich an Krebs oder war es Mord? Ab 8. April untersucht ein internationales Expertenteam die Überreste des chilenischen Dichters.  

              • 16. 3. 2013

                In Chile auf den Spuren Pablo Nerudas

                Geronnene Liebe zum Meer

                Wer Chile besucht, kann vergnügliche Stunden in den Häusern Pablo Nerudas verbringen. Sie erzählen vom Leben des berühmten Dichters.  Eva Völpel

                  Pablo Neruda

                  Ausgewählte Artikel zum Stichwort Pablo Neruda

                  • taz
                    • Politik
                      • Deutschland
                      • Europa
                      • Amerika
                      • Afrika
                      • Asien
                      • Nahost
                      • Netzpolitik
                    • Öko
                      • Ökonomie
                      • Ökologie
                      • Arbeit
                      • Konsum
                      • Verkehr
                      • Wissenschaft
                      • Netzökonomie
                    • Gesellschaft
                      • Alltag
                      • Debatte
                      • taz.gazete
                      • migration control
                      • Kolumnen
                      • Medien
                      • Bildung
                      • Gesundheit
                      • Reise
                    • Kultur
                      • Musik
                      • Film
                      • Künste
                      • Buch
                      • Netzkultur
                    • Sport
                      • Fußball
                      • Kolumnen
                    • Berlin
                      • Nord
                        • Hamburg
                        • Bremen
                        • Kultur
                      • Wahrheit
                        • bei Tom
                        • über die Wahrheit
                      • Abo
                      • Info
                      • taz zahl ich
                      • Genossenschaft
                      • Shop
                      • Anzeigen
                      • Podcast
                      • taz FUTURZWEI
                      • Bewegung
                      • taz am Wochenende
                      • Nord
                      • taz Salon
                      • lab
                      • 40 Jahre taz
                      • Blogs
                      • Hausblog
                      • ePaper
                      • Veranstaltungen
                      • Kantine
                      • Panter Stiftung
                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                      • Recherchefonds Ausland
                      • LE MONDE diplomatique
                      • KONTEXT: Wochenzeitung
                      • Neubau
                      • Archiv
                      • Hilfe
                      • Hilfe
                      • Impressum
                      • Leichte Sprache
                      • Redaktionsstatut
                      • RSS
                      • Datenschutz
                      • Newsletter
                      • Kontakt
                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln