Die Serie „Doctor Who“ gibt es seit 1963 und gehört längst zur britischen Popkultur. Nun soll erstmals ein Schwarzer Mann die Hauptrolle spielen.
Mehrere Zeugenvideos zeigen, wie drei Polizist*innen eine Schwarze Frau an einer Bushaltestelle niederringen. Initiative kritisiert das Vorgehen.
Einmal in der NFL zu spielen, das ist der Traum vieler Schwarzer Jungs. Clubchefs und Trainer sind hingegen fast ausschließlich Weiße.
Die Schwarze Keechant Sewell wird die erste Frau an der Spitze der landesweit größten Polizeibehörde sein. Diese steckt gerade in der Krise.
Unsere Autorin hat vor zwei Jahren auf der Buchmesse gesprochen und für sie war es das Größte. Schade, dass es dieses Jahr vielen verwehrt bleibt.
Der US-Kongress hat den 19. Juni zum offiziellen Feiertag erklärt – im Gedenken an das Ende der Sklaverei 1865. Es ist nur eine Etappe in der Debatte um Reparationen.
Schwarze Bremer Mütter kämpfen weiter um Geburtsurkunden und Aufenthaltstitel. Die Gerichte geben ihnen recht, die Ämter pochen auf viele Prüfungen.
Vor 40 Jahren trieb die Wut über Rassismus Zehntausende Schwarze in London auf die Straße. Es war die Geburtsstunde ihrer Selbstorganisation.
Ein britischer Regierungsberater will gehen, bleibt aber doch. Das wirft ein Schlaglicht auf Boris Johnsons Minderheitenpolitik.
Schwarze Bremer Mütter werfen dem Standesamt vor, ihnen pauschal zu unterstellen, verheiratet zu sein und deshalb Vaterschaften nicht anzuerkennen.
Die Juristin Kamala Harris ging in ihrem Leben immer vorneweg. Dabei hat sie es immer wieder vermieden, ihre Identität in den Mittelpunkt zu stellen.
Bremen hat sich viel vorgenommen im Kampf gegen Rassismus. Das geht schief, solange man das eigene rassistische Handeln verleugnet.
In Bremen haben zahlreiche Kinder keine Geburtsurkunde. Das Bündnis „Together we are Bremen“ sieht strukturellen Rassismus beim Standesamt.
Vier Tage nach seiner Tat, ist Derek C. in Haft gekommen. Ihm wird Mord dritten Grades zur Last gelegt. Doch die Proteste gegen Polizeigewalt dauern an.
Bei einem Polizeieinsatz in Minneapolis wird ein Schwarzer Mann offenbar erstickt. Eine Zeugin filmt den Vorfall. Das Video löst Proteste aus.
Ein Gespräch mit der Choreografin Ligia Lewis über die Geschichte der Sklaven und die Bedeutung des Unbekannten für ihre Arbeit.
Das Ballhaus Naunynstraße in Berlin-Kreuzberg ist zu einem Theater für internationale People of Color und Schwarze Deutsche geworden.
Schwarze Menschen sind im Stadtbild der großen Städte Boliviens selten. In Kolumbien, Brasilien oder Venezuela ist das anders.
Ein Schwarzer auf einem Fahrrad fühlt sich von einem Auto verfolgt. Schließlich kreuzen sich die Wege erneut, der Verfolger setzt ein irres Grinsen auf …
Die seltsamen Schöpfungen der selbsternannten Sprachpolizisten werden immer mumpitziger.