• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 4. 2021

      Abitur-Verschärfungen in Hamburg

      Schwaches Abitur, na und?

      Kommentar 

      von Kaija Kutter 

      Die Idee, dass ein Abitur mit niedrigeren Hürden schädlich sein könnte, ist ein Mythos – gepflegt von Bürgern, die Abgrenzung nötig haben.  

      Abiturenten sitzen an Einzeltischen in einem Saal.
      • 16. 4. 2021

        Neue Abitur-Anforderungen in Hamburg

        „Knallhart-Abi“ verschoben

        Hamburgs Schulbehörde will das Abi schwerer machen. Elternräte und Schulleiter hatten Kritik an den Plänen und forderten ein Moratorium – mit Erfolg.  Kaija Kutter

        Ein Pullover mit der Aufschrift „Corona hAbi - Zuhause geblieben, trotzdem bekommen“ hängt über der Stuhllehne einer Schülerin, die in einer Turnhalle Abitur schreibt.
        • 25. 11. 2019

          Vorschlag für neues Schulsystem

          Jedem Kind die eigne Zeit

          Die Linke legt einen Entwurf für ein neues inklusives Hamburger Schulgesetz vor. Mit-Autor war Ex-Staatsrat Ulrich Vieluf.  Kaija Kutter

          Kinder sitzen auf einer Bank und auf dem Boden vor Bildern in einem Museum
          • 11. 7. 2019

            FDP-Fraktionsvorsitzende im Interview

            „Wir leugnen den Klimawandel nicht“

            Die Spitzenkandidatin der FDP, Anna von Treuenfels-Frowein, über ihre grüne Kindheit und ihre Themen und Ziele für die Bürgerschaftswahl 2020.  

            Anna-Elisabeth von Treuenfels-Frowein sitzt in einem Büro und lächelt in die Kamera
            • 22. 4. 2019

              Hamburger Vorwahlkampf

              Schulfrieden mit rechts

              Schulpolitik diskret: Rot-Grün verhandelt mit FDP und CDU, aber nicht mit der Linken. Heraus kommen könnte eine Stärkung des Gymnasiums.  Kaija Kutter

              Eine Frau schreibt das Wort "Schulfrieden" auf eine Tafel
              • 22. 4. 2019

                Schulstreit-Streit

                Taktik im Übermaß

                Kommentar 

                von Kaija Kutter 

                Hamburgs Grüne und SPD kasteien sich selbst: Eine sich abzeichnende Einigung bei der Schulpolitik gefährdet erreichten Fortschritt.  

                Schild mit Aufschrift "Geschlossene GEsellschaft"
                • 17. 1. 2019

                  Wahlkampf in Hamburg

                  Ein bisschen Schulkrieg

                  Die CDU lässt mit der Debatte um das Turbo-Abitur den alten Streit um die Schulstruktur aufleben. Die SPD sieht die Dringlichkeit des Themas nicht.  Kaija Kutter

                  Ein Mann und eine Frau stellen ein Schild der Initiative "G9-Jetzt-HH" auf.
                  • 2. 12. 2018

                    Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium

                    Hamburger CDU kupfert Idee ab

                    Das Abitur nach neun Jahren soll an Gymnasien wieder möglich sein, fordert der Landesvorstand. Dies Wahlversprechen hatte der CDU in Kiel zum Sieg verholfen.  Kaija Kutter

                    ein Mensch geht an einem Plakat für das Volksbehren „Ja zu G9“ vorbei
                    • 6. 3. 2018

                      Die Schulreform verfehlte ihre Ziele

                      Ärmere bleiben dümmer

                      Eine Expertenkommission findet den Bremer Schulfrieden gut. Die SchülerInnen sind aber nicht besser geworden, auch die soziale Ungleichheit ist stabil.  Jan Zier

                      • 8. 1. 2018

                        Verhandlungen über Schulfrieden

                        Verlängerung anvisiert

                        Die CDU bietet der SPD und den Grünen eine Verlängerung des Vertrags über das Zwei-Säulen-Modell aus Stadtteilschulen und Gymnasien an.  Kaija Kutter

                        Eine Frau hält im Jahr 2009 eine Liste mit Unterschriften in den Händen. Die Unterschriften stammen von Gegnern der damaligen Schulreform.
                        • 14. 4. 2017

                          Bildungspolitik der CDU im Wahlkampf

                          Angriff auf den Schulfrieden

                          Das Thema interessiert im Land alle: Mit der Rückkehr zu G9 will die CDU punkten. Dabei hatte sie selbst einst das Turbo-Abi vorangetrieben.  Kaija Kutter

                          Links im Bild zwei Wahlplakate mit dem Porträtfoto eines Mannes, rechts im Bild eine Fahrradfahrerin mit Helm von hinten
                          • 24. 6. 2016

                            Neue Schul-Debatte in Hamburg

                            „Die Schulen brauchen Freiheit“

                            Schulleiter warnen vor einem Scheitern der Stadtteilschule. Simple Antworten wie Mathe-Offensiven helfen nicht, sagt deren Sprecher Thimo Witting  Kaija Kutter

                            • 15. 3. 2016

                              Bildungspolitik in Bremen

                              Nur kein neuer Streit

                              Regierung und Opposition wollen den Schulfrieden bewahren und nicht an alten Grabenkämpfen rühren. Bis Jahresende wird nun Bilanz gezogen.  Jan Zier

                              Schüler bei der Abiklausur
                              • 20. 3. 2014

                                Entschleunigung der Schule

                                Erste Partei sägt am Turbo-Abi

                                Die CDU macht der Volksinitiative für das Abitur nach Klasse 13 ein Angebot: Gymnasien sollen selbst entscheiden.  Kaija Kutter

                                • 21. 2. 2014

                                  Stadtteilschule unter Druck

                                  Schulfrieden in der Krise

                                  Immer mehr Eltern schicken ihr Kind aufs Gymnasium. Das Beispiel München zeigt: Auch Zugangshürden ändern nichts.  Kaija Kutter

                                  • 2. 12. 2013

                                    Bildung in Baden-Württemberg

                                    Krieg um den Schulfrieden

                                    Anschaffen, abschaffen, anschaffen: Grün-Rot ging anschaffen. Die CDU will sie 2016 wieder abschaffen. Was? Die Gemeinschaftsschulen.  Lena Müssigmann

                                  Schulfrieden

                                  • Abo

                                    Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                    Nichts verpassen
                                  • taz
                                    • Themen
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Fußball
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • Arbeiten in der taz
                                        • Abo
                                        • Genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • Veranstaltungen
                                        • Info
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • taz lab 2022
                                        • taz Talk
                                        • taz wird neu
                                        • taz in der Kritik
                                        • taz am Wochenende
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • Thema
                                        • Panter Stiftung
                                        • Panter Preis
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Christian Specht
                                        • e-Kiosk
                                        • Salon
                                        • Kantine
                                        • Archiv
                                        • Social Media seit 1979
                                        • Hilfe
                                        • Hilfe
                                        • Kontakt
                                        • Impressum
                                        • Redaktionsstatut
                                        • Datenschutz
                                        • RSS
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln