• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 7. 2019

      Europas Blick auf von der Leyen

      Weite Teile der EU brüskiert

      Was denkt eigentlich der Rest der EU über die Nominierung von der Leyens? Unsere KorrespondentInnen berichten über Diskussionen in Presse und Politik.  

      Ursula von der Leyen und Donald Tusk sitzen sich gegenüber, im Hintergrund EU-Flaggen
      • 3. 7. 2019

        Von der Leyen als EU-Kommissionschefin

        Personalie mit Sprengkraft

        Die SPD ist dagegen, Ursula von der Leyen zur Präsidentin der EU-Kommission zu machen. Bringt die Empörung der GenossInnen die Groko zu Fall?  Ulrich Schulte

        Ursula von der Leyen, eine Frau mit kurzen blonden Haaren in einem wießen Anzug steht vor einer blauen Wand und spricht in viele Mikrofone, die ihr hin gehalten werden
        • 2. 7. 2019

          Verhandlungen um EU-Spitzenämter

          Schachern ist nichts für Dumme

          Kommentar 

          von Jan Feddersen 

          In der EU wird um die besten Posten verhandelt – manche sagen: „geschachert“. Aber was heißt das eigentlich? Und ist das so schlimm?  

          Merkels Haarschopf, darüber der Schriftzug "europe"
          • 5. 6. 2019

            Rechtsextreme in Österreich

            Strache will nach Brüssel

            Der Ex-FPÖ-Chef scheint nun doch sein Mandat im EU-Parlament annehmen zu wollen. Gleichzeitig holt ihn seine rechtsextreme Vergangenheit ein.  Ralf Leonhard

            Ex-FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache
            • 4. 6. 2019

              Regierungsumbildung in Polen

              Etwas Schwund ist immer

              Acht Minister der nationalpopulistischen Regierungspartei PiS wechseln nach den EU-Wahlen ins Brüsseler Parlament. Die Nachrücker sind alle erfahren.  Gabriele Lesser

              Polens neue MinisterInnen nach ihrer Ernennung
              • 29. 5. 2019

                EU-Wahlnachwehen in Frankreich

                Wie eine Niederlage zum Sieg wird

                Staatschef Macron hat die Politlandschaft zwischen seinem Pro-EU-Lager und den Rechtsextremen polarisiert. Eine gute Ausgangsbasis für die Wahl 2022.  Rudolf Balmer

                Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron
                • 28. 5. 2019

                  EU-Wahl in Hannover

                  Chance für eine Frau

                  Kommentar 

                  von Simone Schmollack 

                  Die Grünen haben in Hannover phänomenal abgeschnitten, jetzt peilen sie das Amt des Oberbürgermeisters an. Im November wird gewählt.  

                  grüner Frosch
                  • 27. 5. 2019

                    Europawahl in Rumänien

                    Auslandsrumänen schieben Frust

                    Viele im Ausland lebende Rumänen beanstanden eine zu geringe Zahl an Wahllokalen – und vermuten dahinter gezielte Desorganisation.  William Totok

                    Viele Menschen stehen in einer Schlange auf der Straße
                    • 22. 5. 2019

                      Proteste in Tschechien

                      Frustrierte, vereinigt euch!

                      Zehntausende gehen gegen Premier Babiš auf die Straße. Die Unzufriedenheit mit dem Mann, der zwei Millionen Euro EU-Gelder abgezweigt hat, wächst.  Alexandra Mostyn

                      Blick in eine Protestversammlung
                      • 22. 5. 2019

                        Videoserie zur EU-Wahl: Folge 3

                        Warum sich die Rechten nicht einigen

                        Zur EU-Wahl wollen rechte Parteien eine gemeinsame Front bilden. Doch ihre Interessengegensätze sind riesig. Folge 3 unserer Videoserie – Russland.  

                        Eine Karte mit Deutschland und Polen
                        • 20. 5. 2019

                          Die AfD und der FPÖ-Korruptionsskandal

                          Schweigen, dann herunterspielen

                          Zum FPÖ-Skandal in Österreich reagiert die AfD verhalten. Wenn sich AfDler melden, dann abwiegelnd und verschwörungstheoretisch.  Sabine am Orde

                          Alice Weidel legt einen Finger auf ihre Lippen
                          • 19. 5. 2019

                            Demos für ein solidarisches Europa

                            Von Stacheldraht und Stacheltieren

                            Bei schönem Wetter lässt in Berlin die Disziplin zu wünschen übrig. Die Protestsprüche sind dafür umso kreativer.  Ulrich Gutmair

                            Eine Demonstrantin hält eine Flagge der EU vor dem Brandenburger Tor und blickt in die Sonne
                            • 19. 5. 2019

                              Videoserie zur EU-Wahl: Folge 2

                              Warum sich die Rechten nicht einigen

                              Zur EU-Wahl wollen rechte Parteien eine gemeinsame Front bilden. Doch ihre Interessengegensätze sind riesig. Folge 2 unserer Videoserie: Das Geld.  

                              Comic: zwei Menschen mit Zäunen um den Köpfen haben eine Euro-Sprechblase über dem Kopf
                              • 16. 5. 2019

                                Videoserie zur EU-Wahl: Folge 4

                                Warum sich die Rechten nicht einigen

                                Zur EU-Wahl wollen rechte Parteien eine gemeinsame Front bilden. Doch ihre Interessengegensätze sind riesig. Folge 4 unserer Videoserie – Soziales.  

                                • 16. 5. 2019

                                  Videoserie zur EU-Wahl: Folge 5

                                  Warum sich die Rechten nicht einigen

                                  Zur EU-Wahl wollen rechte Parteien eine gemeinsame Front bilden. Doch ihre Interessengegensätze sind riesig. Folge 5 unserer Videoserie – Migration  

                                  Eine Zeichnung, die das Thema Migration und Dublin-Vertrag visualisieren sollen
                                  • 16. 5. 2019

                                    Videoserie zur EU-Wahl: Folge 6

                                    Warum sich die Rechten nicht einigen

                                    Zur EU-Wahl wollen rechte Parteien eine gemeinsame Front bilden. Doch ihre Interessengegensätze sind riesig. Folge 6 unserer Videoserie – Die EU.  

                                    ein Comic-Strip, der verschiedene Politiker und ein Notausgang-Schild für Europa zeigt
                                    • 16. 5. 2019

                                      Videoserie zur EU-Wahl: Folge 1

                                      Warum sich die Rechten nicht einigen

                                      Zur EU-Wahl wollen rechte Parteien eine gemeinsame Front bilden. Doch ihre Interessengegensätze sind riesig. Folge 1 unserer Videoserie – Historische Konflikte.  

                                      • 16. 5. 2019

                                        Kopftuchverbot in Österreich

                                        Billige Wahlkampfmasche

                                        Kommentar 

                                        von Ralf Leonhard 

                                        Nur eine geringe Zahl an Grundschulkindern in Österreich trägt ein Kopftuch. Das neue Verbot soll wohl vor allem Wähler mobilisieren.  

                                        Wahlplakate der FPÖ mit Heinz-Christian Strache
                                        • 16. 5. 2019

                                          Angebliche Verbindungen zu Russland

                                          Antifa-Gruppen wehren sich

                                          Russland soll zwei Berliner Antifagruppen unterstützen, berichteten mehrere Medien. Eine seltsam klingende Behauptung – und offenbar völlig haltlos.  Malene Gürgen

                                          Wladimir Putin hält eine Rede in einem feierlichen Rahmen
                                          • 15. 5. 2019

                                            Sozialdemokratie und EU-Wahlen

                                            Macrons neuer Fan

                                            SPD-Spitzenkadidat Udo Bullmann dient sich bei Frankreichs Staatschef an. Denn: Den Sozialdemokraten steht das Wasser bis zum Hals.  Eric Bonse

                                            Udo Bullmann auf EU-Wahlkampftour in Berlin
                                          • weitere >

                                          EU-Wahl

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln