• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 1. 2021

      Elektronikproduzent über Lage der USA

      „Systematische Benachteiligung“

      Der New Yorker Künstler DeForrest Brown Jr. tritt beim Berliner Festival CTM auf. Hier spricht er über Kybernetik als Waffe und Techno-Automation.  

      DeForrest Brown Jr. liest das Buch "More brilliant than the Sun"
      • 9. 11. 2020

        Nächste US-Vizepräsidentin Kamala Harris

        Jenseits des Männeruniversums

        Kommentar 

        von Patricia Hecht 

        Dass Kamala Harris US-Vizepräsidentin wird, ist Grund zum Feiern. Parität ist verwirklicht, wenn politischer Streit zwischen Frauen geführt wird.  

        US-Vizepräsidentin elect am Rednerpult
        • 6. 10. 2020

          Rassismus-Studie und Horst Seehofer

          Fakten gegen den Status quo

          Gastkommentar 

          von Johanna Soll 

          Vieles spricht dafür, repräsentative Daten zur ethnischen Herkunft und zu Diskriminierungserfahrungen zu erheben. Auch wenn das Thema sensibel ist.  

          Ubermaltes Schild des U-Bahnhofs Mohrenstraße.
          • 23. 9. 2020

            Abwehrreflexe in der Bremer Politik

            Rassismus gibt es nicht

            Kommentar 

            von Benno Schirrmeister 

            Bremen hat sich viel vorgenommen im Kampf gegen Rassismus. Das geht schief, solange man das eigene rassistische Handeln verleugnet.  

            Eine Schwarze Frau, vor sich ein Kinderwagen mit einem Baby, demonstriert vor dem Standesamt Bremen, für das Recht auf Gebursturkunden, im Hintergrund schauen Polizei und ein Standesbeamter zu
            • 10. 9. 2020

              taz Salon im Bremer Lichtluftbad

              Emotionale Debatte

              „Wie rassistisch sind wir?“, fragte der Open-Air-taz-Salon am Dienstag. Die Antworten des Bürgermeisters fielen anders aus als die der Betroffenen.  Teresa Wolny

              Auf einer Bühne im Freien sitzen vier Personen mit Abstand.
              • 31. 8. 2020

                Rassismus und Klassismus

                Eng verwandt

                Gastkommentar 

                von Houssam Hamade 

                Linke denken Klassenverhältnisse nicht genügend mit. Denn Klassenausbeutung und Rassismus greifen ineinander und sind keine Gegensätze.  

                Ein Demanstarnt trägt eine Schutzbrille und einen Mund-Nasen-Schutz mit der Aufschrift "Black Lives Matter"
                • 10. 8. 2020

                  BBC in Kritik wegen Rassismus

                  Koloniale Sprachgewalten

                  Eine BBC-Journalistin zitiert in einem Beitrag das „N“-Wort. Der Sender reagiert darauf verhalten und verärgert damit sein Publikum.  Peter Weissenburger

                  Der Kopf eines Denkmals ist mit Hebeseilen umwickelt
                  • 6. 8. 2020

                    Die Spielregeln der „Cancel Culture“

                    Bis die Laufbahn beerdigt ist

                    Kolumne Die Mendel'schen Regeln 

                    von Meron Mendel 

                    In den USA wird man immerhin für Äußerungen gecancelt, die man gemacht hat. In Deutschland schon für solche, die man nicht gemacht hat.  

                    Nurhan Soykan,
                    • 21. 7. 2020

                      Rassismus im Bild

                      Blind für schwarze Menschen

                      Ein Fotoautomat des Hamburger Landesbetriebs für Verkehr kann nur weiße Menschen fotografieren. Das Problem ist seit Monaten bekannt.  Katharina Schipkowski

                      Eine Fotokabine mit zugezogenem Vorhang, unten gucken Beine raus
                      • 19. 7. 2020

                        Sammelkartenspiel Magic

                        Nazi-Hexer auf dem Index

                        Im Kartenspiel „Magic“ wurden sieben Karten aus politischen Gründen verboten. Der Eingriff ist Teil einer ernst gemeinten Diversitätsoffensive.  Jan-Paul Koopmann

                        Menschen sitzen um einen Tisch und spielen das Kartenspiel "Magic"
                        • 6. 7. 2020

                          Football und Rassismus

                          Kein Federlesen mehr

                          Auf Druck der Anti-Rassismus-Proteste ändern die Washington Redskins möglicherweise den Namen. Kommt jetzt Paradigmenwechsel im US-Sport?  Thomas Winkler

                          Das Logo der Redskins zeigt eine klischeehafte Native-Figur auf einem Logo mit Federschmuck
                          • 5. 7. 2020

                            US-Football-Team prüft neuen Namen

                            Tag der Umbenennung

                            Die Washington Redskins könnten bald die Washington Floyds sein. Oder sonst wie anders heißen: Trainer und Eigentümer verhandeln.  

                            Rasen des NFL-Teams aus Washington.
                            • 5. 7. 2020

                              „Black Lives Matter“-Debatte

                              Rassismus ist keine Einbahnstraße!

                              Essay 

                              von Ahmad Mansour 

                              Der aktuelle Rassismus-Diskurs führt teils zu „Othering“ – dem gutgemeinten, aber nicht zielführenden Andersmachen von anderen.  

                              • 22. 6. 2020

                                Umgang mit Kolonialismus

                                Falsche Helden

                                Kommentar 

                                von Benno Schirrmeister 

                                Kolumbus war kein guter Mann, sondern Initiator eines Völkermords. Wenn Denkmäler für ihn daran erinnern würden, wäre das ein Fortschritt.  

                                Statue des Christoph Kolumbus in Bremerhaven
                                • 10. 6. 2020

                                  SPD-Streit über Rassismus in der Polizei

                                  Das große Schweigen

                                  Kommentar 

                                  von Stefan Reinecke 

                                  Die Äußerung der SPD-Chefin zu Rassismus in der Polizei war nicht spektakulär. Die Aufregung darum spiegelt eher parteiinterne Kämpfe.  

                                  Polizeijacken hängen auf Stühlen.
                                  • 4. 6. 2020

                                    Solidarität in der Beziehung

                                    Ist das wirklich so schwer?

                                    Kolumne Bei aller Liebe 

                                    von Anna Dushime 

                                    Schwarze Menschen verlangen nichts Außergewöhnliches von ihren weißen Freund*innen. Echtes Interesse und praktische Solidarität reichen aus.  

                                    Zwei Frauen protestieren mit Megaphon
                                    • 11. 5. 2020

                                      Mouctar D. über Leben im Lager

                                      „Sie zerbrechen deine Träume“

                                      Seit 15 Monaten lebt Mouctar D. in der Erstaufnahme des Landes Bremen. Im Interview erzählt er, warum er diese nur als eine Hölle bezeichnen kann  

                                      Demonstrierende stehen Mitte April auf den Treppen des Bremer Doms und halten Transparente:Sie fordern die Schließung der Sammelunterkunft Lindenstraße und erinnern daran, dass nicht jede*r ein zu Hause hat.
                                      • 5. 12. 2019

                                        Podcast „Weißabgleich“

                                        Wann hab' ich meine Wut entdeckt?

                                        Alltäglich, politisch, verboten, befreiend: Wut! Wie geht man mit ihr um – und wie mit der des „Wutbürgers“?  Lin Hierse, Jasmin Kalarickal, Erica Zingher

                                        BLM-Protestierende mit Banner in Paris
                                        • 3. 12. 2019

                                          Sprache und Rassismus

                                          Von wegen elitär

                                          Gastkommentar 

                                          von Aminata Touré 

                                          In Deutschland wird über die Frage diskutiert, ob Antirassismus elitär sei. Das ist eine unerträgliche Frage.  

                                          Aminata Touré posiert im Landtag von Schlweswig-Holstein
                                          • 15. 11. 2019

                                            Niedersachsens Landesverfassung

                                            Rassenwahn vielleicht heilbar

                                            Das Konzept „Rasse“ ist überholt. In Niedersachsens Landesverfassung steht das Wort aber noch drin. Grüne und FDP wollen das ändern.  Mahé Crüsemann

                                            Glasaugen unterschiedlicher Farben liegen in einem Setzkasten.
                                            • 29. 3. 2019

                                              Kolumne Habibitus

                                              Kein Gutschein fürs Arschlochsein

                                              Kolumne Habibitus 

                                              von Hengameh Yaghoobifarah 

                                              Viele Schwule zücken die Gaycard, sobald ihnen etwas Problematisches vorgeworfen wird. Auch Marginalisierte können diskriminierend sein.  

                                              Auf einer Tanzfläche stehen Menschen, viele bunte Lichter leuchten
                                              • 4. 3. 2019

                                                Kolumne Geht's noch?

                                                Rassismus-Spaß im Karnevalskostüm

                                                Kolumne Geht's noch? 

                                                von Elisabeth Nöfer 

                                                Beim „Chinesenfasching“ in Bayern malen sich Karnevalisten die Gesichter gelb an. Solche Traditionen sind verletzend.  

                                                Weiße Menschen in Kostümen mit gelbbemaltem Gesicht
                                                • 17. 10. 2018

                                                  Menschenrechtler über Racial Profiling

                                                  „Fälle scheinen mehr zu werden“

                                                  Der Wiener Rapper T-Ser erhebt Rassismus-Vorwürfe gegen die Polizei. Dieter Schindlauer von der Beratungsstelle „ZARA“ will den Fall nun klären.  

                                                  Drei junge Männer dunkler Hautfarbe vor einem Plakat vor einem Park. Auf dem Plakat steht geschrieben: "In diesem Park sind rassistische Polizeikontrollen verboten. Danke!"
                                                  • 22. 9. 2018

                                                    Essay Diskussion um Integration

                                                    Linke in der Diskursfalle

                                                    Viele Linke scheuen die Debatte über Probleme mit der Integration. Sie schaden damit der Demokratie und dem Kampf gegen Rechtsextremismus.  Ahmad Mansour

                                                    Illustration einer Nonne und eines Nazis in der Bahn
                                                    • 16. 8. 2018

                                                      Kroos' Kritik an Özil

                                                      Alles andere als kroosartig

                                                      Kommentar 

                                                      von Dariusch Rimkus 

                                                      Nationalspieler Toni Kroos äußert sich abschätzig über Mesut Özils Rücktritt aus der DFB-Elf. Doch diese Kritik ist undifferenziert und unangebracht.  

                                                      Özil, Draxler und Kroos stehen auf dem Fußballplatz nebeneinander
                                                      • 2. 10. 2017

                                                        Debatte Rassismus in Deutschland

                                                        Ist der Ruf erst ruiniert

                                                        Kommentar 

                                                        von Katrin Gottschalk 

                                                        Ost wie West sind mittlerweile vereint im Rassismus – nur ist das Etikett Nazi den Menschen im Osten der Republik zunehmend egal.  

                                                        Polizisten und Demonstranten, von denen einige den Hitlergruß zeigen
                                                        • 19. 8. 2017

                                                          Kolumne Macht

                                                          Schöne, einfache Mythenbildung

                                                          Kolumne Macht 

                                                          von Bettina Gaus 

                                                          Charlottesville und der Kitsch der Geschichte: Im US-Bürgerkrieg ging es zunächst keineswegs um die Abschaffung der Sklaverei.  

                                                          Eine Statue
                                                          • 9. 5. 2017

                                                            Kolumne Minority Report

                                                            Der „kriminelle Ausländer“ ist zurück

                                                            Kolumne Minority Report 

                                                            von Fatma Aydemir 

                                                            Das „FAZ“-Wochenmagazin titelt reißerisch mit bedrohlich aussehenden Migranten. Es appelliert damit an schichtenübergreifende Ängste.  

                                                            Zeitungstitel: Frankfurter Allgemeine Woche, Tatort Deutschland. Wie kriminell sind Ausländer? Darunter drei schwarzgekleidete Männer
                                                            • 8. 5. 2017

                                                              Rassismus in den italienischen Medien

                                                              Eklat während Live-Interview

                                                              Über Kopfhörer wird Juve-Spieler Medhi Benatia als „Scheiß-Marokkaner“ beleidigt. Der TV-Sender Rai weist die Verantwortung von sich.  Frederik Schindler

                                                              Ein Mann steht im Juventus Turin-Trikot im Stadion
                                                              • 7. 1. 2017

                                                                Kolumne Macht

                                                                Die Grundrechte gelten

                                                                Kolumne Macht 

                                                                von Bettina Gaus 

                                                                Wer nach dem Polizeieinsatz in der Kölner Silvesternacht auch nur wagte, Fragen zu stellen, wurde beleidigt. Eine Debatte, die totalitäre Züge trägt.  

                                                                • 15. 11. 2016

                                                                  Über Rassismus reden

                                                                  Lasst uns streiten!

                                                                  Debatten über Rassismus werden schnell verletzend. Deshalb sind wir geneigt, sie zu vermeiden. Das hilft aber nichts: Wir müssen mittenrein.  Amna Franzke

                                                                  Eine Illustration mit vielen in einander verwobenen Figuren, die alle was zum Thema Flucht und Geflüchtete sagen
                                                                  • 6. 11. 2016

                                                                    Streit um missglückte Flüchtlingskomödie

                                                                    Kabongo? Kennt doch keiner

                                                                    Blöde Scherze, unsensible Poster? Nicht das einzige Problem des Films „Willkommen bei den Hartmanns“. Die Erklärungen sind noch schlimmer.  Toby Ashraf

                                                                    Senta Berger und Eric Kabongo schlendern in einer Szene des Films durch einen Supermarkt
                                                                    • 20. 6. 2016

                                                                      Kommentar Kampf gegen Rassismus

                                                                      Hand in Hand gegen den Hass

                                                                      Tausende Menschen haben ein deutliches Signal an Fremdenfeinde geschickt: Rassistisches Verhalten bleibt nicht unwidersprochen.  Klaus Hillenbrand

                                                                      Zwei Menschen halten Hände
                                                                      • 20. 6. 2014

                                                                        FDP-Abgeordneter Oetjen über Verfassungsänderung

                                                                        „Politik lebt von Symbolen“

                                                                        Der FDP-Innenpolitiker Jan-Christoph Oetjen will die niedersächsische Landesverfassung ändern: Das Wort „Rasse“ soll aus Artikel 3 verschwinden  

                                                                        • 13. 5. 2014

                                                                          Umstrittene Kunstaktion in Norwegen

                                                                          Völkerschau reloaded

                                                                          Kann ein „Menschenzoo“ zur Auseinandersetzung mit einer rassistischen Epoche anregen? In Norwegen wagen zwei Künstler einen Versuch.  Katja Musafiri

                                                                          • 7. 4. 2014

                                                                            Die Wahrheit

                                                                            Der Weißenkuss

                                                                            Protest geschieht sofort und reflexartig, geht es bei den schönen Künsten um die Auseinandersetzung mit Rassismus.  Pia Frankenberg

                                                                          Rassismus-Diskussion

                                                                          • Abo

                                                                            10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an polnische Frauenrechtler:innen.

                                                                            Unterstützen
                                                                          • taz
                                                                            • Politik
                                                                              • Deutschland
                                                                              • Europa
                                                                              • Amerika
                                                                              • Afrika
                                                                              • Asien
                                                                              • Nahost
                                                                              • Netzpolitik
                                                                            • Öko
                                                                              • Ökonomie
                                                                              • Ökologie
                                                                              • Arbeit
                                                                              • Konsum
                                                                              • Verkehr
                                                                              • Wissenschaft
                                                                              • Netzökonomie
                                                                            • Gesellschaft
                                                                              • Alltag
                                                                              • Reportage und Recherche
                                                                              • Debatte
                                                                              • Kolumnen
                                                                              • Medien
                                                                              • Bildung
                                                                              • Gesundheit
                                                                              • Reise
                                                                              • Podcasts
                                                                            • Kultur
                                                                              • Musik
                                                                              • Film
                                                                              • Künste
                                                                              • Buch
                                                                              • Netzkultur
                                                                            • Sport
                                                                              • Fußball
                                                                              • Kolumnen
                                                                            • Berlin
                                                                              • Nord
                                                                                • Hamburg
                                                                                • Bremen
                                                                                • Kultur
                                                                              • Wahrheit
                                                                                • bei Tom
                                                                                • über die Wahrheit
                                                                              • Abo
                                                                              • Genossenschaft
                                                                              • taz zahl ich
                                                                              • Info
                                                                              • Veranstaltungen
                                                                              • Shop
                                                                              • Anzeigen
                                                                              • taz FUTURZWEI
                                                                              • Neue App
                                                                              • Bewegung
                                                                              • Kantine
                                                                              • Blogs & Hausblog
                                                                              • taz Talk
                                                                              • taz in der Kritik
                                                                              • taz am Wochenende
                                                                              • Nord
                                                                              • Panter Preis
                                                                              • Panter Stiftung
                                                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                              • LE MONDE diplomatique
                                                                              • Recherchefonds Ausland
                                                                              • Archiv
                                                                              • taz lab 2021
                                                                              • Christian Specht
                                                                              • Hilfe
                                                                              • Hilfe
                                                                              • Impressum
                                                                              • Leichte Sprache
                                                                              • Redaktionsstatut
                                                                              • RSS
                                                                              • Datenschutz
                                                                              • Newsletter
                                                                              • Informant
                                                                              • Kontakt
                                                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln