Der rechte Ex-Vizekanzler wird verdächtigt, gegen eine Parteispende eine Privatklinik zum Nutznießer eines staatlichen Fonds gemacht zu haben.
Unklare Fallzahlen, große Gefahr der Ausbreitung: Die Mängel des Gesundheitssystems in den USA zeigen sich bei Corona in aller Dramatik.
Nachdem die Reform der Krankenversicherung mehrfach scheiterte, ändert der US-Präsident sie per Erlass. Man werde sich nicht mehr an den Kosten beteiligen.
Eine dritte Republikanerin kündigt an, den Gesetzentwurf zum Rückbau des US-Gesundheitssystems nicht zu unterstützen. Das Gesetz droht im Senat zu scheitern.
Eine erneute Abstimmung zur Abschaffung der Krankenversicherung scheitert an Abweichlern. Präsident Trump gibt sich trotzdem zuversichtlich.
Der US-Senat entscheidet knapp, über ein Gesundheitsgesetz zu debattieren. Gleich zu Beginn scheiterte dann eine Abstimmung in der Sache.
Während die Republikaner Obamacare abschaffen wollen, gibt es in manchen Bundesstaaten nun Pläne für eine öffentliche Krankenkasse.
Ein Journalist des britischen „Guardian“ macht in den USA seinen Job, fragt nach der Gesundheitsreform – und wird von einem Politiker übel verprügelt.
Die Republikaner konnten sich nicht auf Trumps „Obamacare“-Reform einigen. Auch für seine Wähler ist das ein erster Realitätsschock.
Die Abschaffung der Gesundheitsreform war eines der zentralen Wahlversprechen Trumps. Der US-Kongress hat nun einen weiten Schritt in diese Richtung gemacht.
Die Richter höhlen Obamacare aus: „Religiöse Gefühle" von Firmenchefs wiegen künftig schwerer als das Recht von Frauen auf Familienplanung.
Die US-Gesundheitsministerin Kathleen Sebelius ist zurückgetreten – weil die Gesundheitsreform ihres Chefs Panne an Panne reiht.
Wer gesetzlich versichert ist, soll weniger zahlen. Außerdem fällt die ungerechte Kopfpauschale weg. Klingt gut, für viele wird es aber trotzdem teurer.
Die Bundesregierung regelt die Gesundheitsfinanzierung neu: Viele Versicherte werden erst entlastet – später wird es wohl auf breiter Front teurer.
Nach dem Leben auf der Überholspur, wie Daniel Bahr seine Ministerzeit selbst nennt, geht der Politiker jetzt zu einem Think Tank in die USA. Das wird sicher entspannt.
Barack Obama hat in einer Pressekonferenz 2013 Revue passieren lassen. In der NSA-Affäre kündigt er Entscheidungen an. Wie die aussehen? Nun ja, abwarten.
Zwei Monate nach ihrem Start scheint die Webseite der von Präsident Obama initiierten Gesundheitsreform endlich zu laufen. Doch das hat ihn einiges gekostet.
Nachdem sich viele US-Amerikaner nicht bei „Obamacare“ anmelden konnten, wird jetzt nachgebessert. Die Regierung reagiert damit auf Kritik von allen Seiten.
Nur rund 100.000 US-Amerikaner haben sich bisher für die neue Krankenversicherung eingeschrieben. Bis März 2014 sollen es sieben Millionen sein.
Krankenhäuser sollen nach Vorstellungen von Union und SPD zukünftig stärker nach ihren Behandlungserfolgen bezahlt werden.