• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 4. 2021

      Defekte Fischtreppe in Geesthacht

      Nicht verkommen lassen

      Kommentar 

      von Gernot Knödler 

      Die Fischtreppe am Stauwehr in Geesthacht bekommt die Allgemeinheit ohne Gegenleistung. Jetzt muss sich der Staat auch darum kümmern.  

      Der damalige Ministerpräsident Schleswig-Holsteins Peter Harry Carstensen steht mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Enak Ferlemann, sowie dem Vorstandsvorsitzenden von Vattenfall Europe, Tuomo Hatakka hinter einem Pult.
      • 6. 8. 2020

        Abwässer von Düngemittelproduzent

        Gesalzener Antrag

        Die Firma K+S braucht eine neue Erlaubnis um Salz-Abwässer in Werra und Weser zu leiten. Die Mengen, die K+S vorschlägt, sind ein bisschen groß.  Gernot Knödler

        Mann steht zwischen großen aufgeschütteten Haufen in einer Halle
        • 8. 6. 2020

          Fische aus norddeutschen Gewässern

          Quecksilber im Körper

          Der Zustand vieler Gewässer im Norden ist schlecht, das reduziert den Fischbestand. Und es ist fraglich, wie viel Flussfisch man überhaupt essen sollte.  Esther Geißlinger

          Tote Fische liegen im teilweise ausgetrockneten Würmsee in der Region Hannover.
          • 5. 1. 2020

            Verschmutzte Oberflächengewässer

            Maue Qualität

            Umweltforscher haben Tests entwickelt, um Chemie-Cocktails in Flüssen zu bewerten. Nun fordern sie, dass das Gewässermonitoring überarbeitet wird.  Kathrin Burger

            Ein Abwasserrohr mündet in einen Fluss
            • 29. 7. 2019

              Grüne über Wasserqualität in der EU

              „Im Fluss sollte man baden können“

              Die Hitzewelle zeigt, wie wichtig ein intaktes Süßwassersystem ist. Deshalb sind strenge Wasserziele der EU wichtig, sagt die Grüne Steffi Lemke​.  

              menschen mit schwimmringen im fluss
              • 10. 7. 2019

                Musterbeispiel für Lobbyarbeit

                Umweltschutz ja, aber

                Der Umweltverband WWF hat analysiert, wie Verbände der Wirtschaft die Europäische Wasserrahmenrichtlinie attackieren – auch bei der Umsetzung.  Hanna Gersmann

                Das Kreuzfahrtschiff "Spectrum of the Seas" der Meyer Werft wird über die Ems in die Nordsee überführt
                • 15. 11. 2018

                  Häfen contra Umweltschutz

                  Flüsse halten Fortschritt auf

                  Der Verband deutscher Seehäfen fordert die Entschärfung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Das könnte Projekte wie die Elbvertiefung oder das Ausbaggern der Weser beschleunigen.  Sven-Michael Veit

                  • 26. 9. 2018

                    Beginn der Elbvertiefung

                    Wie eine Niederlage zum Sieg wird

                    Kommentar 

                    von Sven-Michael Veit 

                    Die Umweltverbände können die Elbvertiefung zwar nicht mehr verhindern, aber sie haben wegweisende Klarstellungen im europäischen Umweltrecht erfochten.  

                    : Blütendolde und Samen des Schierlings-Wasserfenchels.
                    • 24. 7. 2014

                      Entscheidung über die Elbvertiefung vertagt

                      Hoffnung für den Wasserfenchel

                      Das Bundesverwaltungsgericht rügt ungenügende Planungen bei der Elbvertiefung. Kläger und Beklagte setzen nun auf die Weisheit der Richter - und warten.  Sven-Michael Veit, Sven-Michael Veit

                      • 15. 7. 2014

                        Elbvertiefung

                        Auf die lange Bank

                        Es deutet sich an: Das Großprojekt zwischen Nordsee und Hamburg kann ein Fall für den Europäischen Gerichtshof werden.  Sven-Michael Veit

                        • 6. 7. 2014

                          Flächendeckende Überdüngung

                          Trübe Gewässer

                          92 Prozent der norddeutschen Oberflächengewässer sind so mit Nährstoffen stark belastet, dass Umweltauflagen der EU nicht erfüllt werden.  Thomas Schumacher

                              Wasserrahmenrichtlinie

                              • Abo

                                Lesen Sie 10 Wochen die taz und bekommen dazu „Die falschen Freunde der einfachen Leute“ von Robert Misik – alles zusammen für 20 Euro.

                                Ansehen
                              • taz
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Reportage und Recherche
                                  • Debatte
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                  • Podcasts
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Fußball
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • taz lab 2021
                                  • Abo
                                  • Genossenschaft
                                  • taz zahl ich
                                  • Info
                                  • Veranstaltungen
                                  • Shop
                                  • Anzeigen
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • taz App
                                  • taz wird neu
                                  • Blogs & Hausblog
                                  • taz Talk
                                  • taz in der Kritik
                                  • taz am Wochenende
                                  • LE MONDE diplomatique
                                  • Nord
                                  • Panter Preis
                                  • Panter Stiftung
                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                  • Recherchefonds Ausland
                                  • Bewegung
                                  • Christian Specht
                                  • e-Kiosk
                                  • Kantine
                                  • Archiv
                                  • Hilfe
                                  • Hilfe
                                  • Impressum
                                  • Leichte Sprache
                                  • Redaktionsstatut
                                  • RSS
                                  • Datenschutz
                                  • Newsletter
                                  • Informant
                                  • Kontakt
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln