• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 5. 2022

      Digitale Kulturgüter in der Ukraine

      Das große Backup

      Nicht nur analoge, auch digitale Kulturgüter in der Ukraine sind durch den Krieg bedroht. Hunderte Ar­chi­va­r*in­nen versuchen nun, sie zu retten.  Hans Böhringer

      Eine Statue mit weißer Plastikfolie umwickelt und von einem Gerüst geschützt
      • 10. 4. 2022

        Neues Archiv für Antirassismus

        „Wir müssen von uns erzählen“

        An antirassistischen Bewegungen waren hierzulande auch nicht-weiße Gruppen beteiligt. Das ist kaum bekannt. Ein neues Archivprojekt möchte das ändern.  

        Personen mit schwarzer und weißer Hautfarbe auf Stühlen mit Schreibpulten
        • 6. 12. 2021

          Musikethnologisches Projekt FLEE

          Die nach den Tönen forschen

          Das Projekt FLEE mit Sitz in Paris verfolgt beim Urbarmachen von alten Klang­archiven und Feld­auf­nahmen aus aller Welt neue Ansätze. Ein Porträt.  Lars Fleischmann

          Die ägyptische Produzentin Aya Metwalli
          • 2. 11. 2021

            Dokumentationszentrum Apabiz wird 30

            Antifa ist Archivarbeit

            Das Berliner Apabiz dokumentiert seit 30 Jahren die extreme Rechte in Deutschland. Zum Geburtstag wünscht es sich finanzielle Unabhängigkeit.  Gareth Joswig

            Ein Mensch steht auf einer Leiter vor einem großen Regal mit Büchern
            • 30. 9. 2021

              Verantwortung von Museen

              Kunst ohne Kontext

              Museen müssen die Geschichte ihrer Sammlungen erforschen. Denn vieles wurde geraubt, mitgenommen, unredlich erworben.  Sabine Seifert

              Eine Frau steht zwischen vollen Regalen in einer Bibliothek
              • 2. 8. 2021

                Theatertipps für Berlin

                Nicht alles Zucker

                Kolumne Bühnenrevue 

                von Esther Slevogt 

                Fluide Woche: Datenmüll statt Tonbänder, Zucker vs. Ego, Vorführungen speziell für Singles und das internationale Videotanzprojekt „next…“.  

                Zwei Füße tanzen durch Quadrate, die aus Zuckerwürfeln bestehen und auf dem Boden verteilt sind
                • 1. 8. 2021

                  Musiklager auf Spitzbergen

                  Evergreens auch in Tausend Jahren

                  Nach dem Samenlager und einem Datenarchiv soll auf Spitzbergen auch Musik „für immer“ konserviert werden – in einer ehemaligen Kohlengrube.  Reinhard Wolff

                  Eine Eisbärenmutter marschiert mit ihren beiden Jungen auf Futtersuche über Eisschollen im Gebiet der Nordwest-Passage in Kanada.
                  • 8. 3. 2021

                    „Werkdatenbank Bildende Kunst Sachsen“

                    Digitale Ewigkeit

                    Das sächsische Künstlernachlassprojekt droht am Coronasparhaushalt zu scheitern. Die Werkdatenbank gilt als Pionierleistung.  Michael Bartsch

                    Blonde Frau mit Brille sitzt vor einem Computer-Bildschirm
                    • 21. 9. 2020

                      Foto-Archiv für Berlins Geschichte

                      Bilder für die Bewegung

                      Seit mehr als 30 Jahren dokumentiert das Umbruch Bildarchiv linke Proteste in Berlin. Nun ist die Sammlung von rund 150.000 Fotos gefährdet.  Greta Rothenpieler

                      Proteste in der Liebigstraße 2011
                      • 15. 9. 2020

                        Historische Verantwortung

                        Museum in Not

                        Das Museum der deutschsprachigen Juden in Israel steht vor dem Aus. Jetzt sucht der Trägerverein Hilfe in Deutschland.  Klaus Hillenbrand

                        Plakate und Vitrinen im Museum
                        • 5. 7. 2020

                          Autorin über „Gefangene Stimmen“

                          „Qualitäten des Unheimlichen“

                          Britta Lange hat ein Buch über Tonaufnahmen von Kriegsgefangenen des Ersten Weltkriegs geschrieben. Die Audios hätten etwas Geisterhaftes, sagt die Autorin.  

                          • 27. 1. 2019

                            Digitales Archiv zu Sinti und Roma

                            Reichtum der Kultur sichtbar machen

                            Das digitale Archiv „RomArchive“ ist das größte jemals für Sinti und Roma aufgelegte Kulturprojekt. Der Fokus liegt auf Selbstrepräsentation.  

                            Ein Demonstrant reicht eine Blume
                            • 19. 6. 2018

                              Lothar Matthäus bei der EM 2000

                              Ausweichen als Prinzip

                              In der Bild-Zeitung schreibt Lothar Matthäus, Mesut Özil spiele im DFB-Trikot ohne Herz. Der Blick ins Archiv zeigt: Der Franke war auch nicht besser.  Bernd Müllender

                              Lothar Matthäus zieht sich das DFB-Trikot über den Kopf
                              • 8. 5. 2018

                                73. Jahrestag der Befreiung von den Nazis

                                Akten gegen Fake News

                                Ein Archiv wird im Netz geöffnet: Der Internationale Suchdienst will Geschichte erzählen, auch wenn die letzten Nazi-Opfer bald verstorben sind.  Klaus Hillenbrand

                                Lange Reihen von Regalen mit Karteikästen
                                • 11. 2. 2018

                                  Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes

                                  Endlich ungestört stöbern

                                  Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes 

                                  von Edith Kresta 

                                  Die Landesbibliothek in Eutin, im Osten Schleswig-Holsteins, beherbergt einen Schatz: Rund 13.000 Titel umfasst der Bestand an Reiseliteratur.  

                                  Bronzeskulptur "Lesende" (1994, von Karlheinz Goedtke) am Eingang der Eutiner Landesbibiothek
                                  • 2. 8. 2017

                                    Ausstellungsempfehlung für Berlin

                                    Seltsame Dingwelt

                                    Das Werkbundarchiv – Museum der Dinge stellt mit seinem „Kabinett des Unbekannten“ gewohnte Hierarchien der Wissensvermittlung infrage  Antonia Herrscher

                                    • 7. 6. 2017

                                      Die Wahrheit

                                      Felder für Fakten und Fakes

                                      Kolumne Die Wahrheit 

                                      von Dietrich zur Nedden 

                                      Fake statt Recherche, Sampling statt Quellenangaben: eine Exkursion durch die bewährte Tradition journalistischen Schaffens.  

                                      • 30. 5. 2017

                                        Urheberrecht in Deutschland

                                        Die „FAZ“ hat Archiv-Angst

                                        Ein Gesetzentwurf der Bundesregierung bedrohe die „freie Presse“, schreibt die Zeitung. Bei genauem Hinsehen überzeugen die Vorwürfe nicht.  Christian Rath

                                        Jemand liest Zeitung
                                        • 4. 3. 2017

                                          Gefälschte Urkunde

                                          1.200-Jahr-Feier fällt aus

                                          Die niedersächsische Kirchengemeinde Emsbüren hielt sich bis vor Kurzem für eine Keimzelle des organisierten Christentums in Südwest-Niedersachsen.  Gernot Knödler

                                          • 2. 12. 2016

                                            Schwerpunkt: der Adel und die Nazis

                                            Adel bereichert

                                            Aus deutschen Adelsfamilien gingen nicht nur Widerstandkämpfer hervor. Die meisten versuchten, das Nazi-Regime für ihre Zwecke zu nutzen.  Petra Schellen

                                          • weitere >

                                          Archiv

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln