• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 4. 2021

      Konflikt zwischen Ukraine und Russland

      Auge um Auge, Diplomat um Diplomat

      Russische Kriegsschiffe blockieren die ukrainische Hafenstadt Mariupol. Die Folge: eine Rochade von Diplomaten. Und Gesprächsversuche.  Bernhard Clasen

      • 13. 4. 2021

        An der Grenze zur Ukraine

        Nato fordert Truppenabzug

        Die Nato hat den Abzug russischer Truppen von der Grenze zur Ukraine gefordert. US-Präsident Biden telefoniert mit russischem Amtskollegen Putin.  

        Der ukrainischen Verteidigungsminister Kuleba und der Nato-Generalsekretär Stoltenberg.
        • 2. 3. 2021

          Letzter sowjetischer Präsident wird 90

          Meine Lehrjahre mit Gorbatschow

          Als Michail Gorbatschow 1985 Generalsekretär der KPdSU wird, studiert unsere Autorin Slawistik in Hamburg. Ein Rückblick zu seinem 90. Geburtstag.  Barbara Oertel

          Michael Gorbatschow hält 1986 eine Fernsehansprache
          • 30. 12. 2019

            Erste Linie Moskau–Krim

            33 Stunden bis Simferopol

            Jetzt fährt ein Zug von Moskau auf die von Russland annektierte Krim. Eine Reise voller Erinnerungen an eine patriotische Vergangenheit.  Elisabeth Bauer

            Angestrahlte Brücke in der Nacht
            • 29. 12. 2019

              Das Jahrzehnt Merkels und Putins

              Kassensturz der Zehner

              Kolumne Die Woche 

              von Friedrich Küppersbusch 

              Zehn Jahre Krisen, Katastrophen, Kulturkämpfe – und am Ende gewinnt immer Angela Merkel. Der alles entscheidende Rückblick.  

              Geballte Fäuste der Angela Merkel
              • 29. 12. 2019

                Gefangenentausch in der Ukraine

                Bizarre Tauschgeschäfte

                Kommentar 

                von Bernhard Clasen 

                Schon am Montag wird sich die Frage nach der nächsten Übergabe stellen, die Suche nach neuem „Material“ geht weiter. Der Preis dafür ist hoch.  

                Ein Omnibus an einem ukrainischenm Checkpoint
                • 10. 12. 2019

                  Nachruf auf Jurij Luschkow

                  Mann mit Schiebermütze

                  Moskaus ehemaliger Bürgermeister gab sich volksnah und der Hauptstadt ein neues Gesicht. Sein Amt nutzte er auch für einträgliche Geschäfte.  Klaus-Helge Donath

                  Portrait von Yuri Luschkow
                  • 8. 11. 2019

                    Eine nie dagewesene Freundschaft

                    Brüderchen Russland

                    Kommentar 

                    von Klaus-Helge Donath 

                    Ostdeutsche Ministerpräsidenten beschwören gern ein besonderes Verhältnis zu Russland. Echte Nähe hat es nie gegeben, auch nicht zur DDR-Zeiten.  

                    Ein sowjetischen Heldendenkmal, zwei steinerne Männerfiguren in Siegerpose
                    • 11. 8. 2019

                      Politische Unzufriedenheit in Russland

                      „Der Krim-Konsens hält nicht mehr“

                      Die Proteste in Moskau sind Ausdruck eines neuen politischen Bewusstseins in Russland, sagt Exminister Michail Dmitriew  

                      Demonstranten mit Kaputzenshirts
                      • 26. 6. 2019

                        Europarat und Russland

                        Kaum noch ernst zu nehmen

                        Kommentar 

                        von Barbara Oertel 

                        Dass der Europarat Sanktionen gegen Mitglieder der russischen Delegation aufhebt, ist ein Punkt für Putin. Der kommt mit Erpressung erneut zum Ziel.  

                        Putins Conterfei an einer Hauswand, die untere Hälfte ist von einem Mülleimer verdeckt
                        • 26. 11. 2018

                          Zwischenfall vor der Krim

                          Ukraine entscheidet über Kriegsrecht

                          Russland hat vor der Meerenge von Kertsch Schiffe der ukrainischen Marine beschossen. Das Parlament in Kiew soll nun eine Verhängung des Kriegsrechts prüfen.  

                          Frachtschiffe blockieren eine Meergasse für Schiffe. Darüber ist eine Brücke
                          • 24. 10. 2018

                            Neue Fake-News-Talkshow in Russland

                            Nein, das ist keine Satire

                            Ein Parlamentarier moderiert eine Talkshow im Ersten Kanal des russischen Fernsehens. Fakten verdreht er genauso wie Kollegen vom Zweiten Kanal.  Barbara Oertel

                            Pjotr Tolstoi fasst sich mit der Hand an den Kopf
                            • 7. 9. 2018

                              Chemieunfall auf der Krim

                              Späte Evakuierung

                              Erst zwei Wochen nach einem Chemieunglück wurden Schüler auf der von Russland annektierten Halbinsel evakuiert – und informiert.  Bernhard Clasen

                              Feuerwehrmann mit Atemschutzmaske
                              • 15. 8. 2018

                                In Russland inhaftierter Oleg Senzow

                                Gnadengesuch eiskalt abgelehnt

                                Die Mutter des ukrainischen Filmemachers Oleg Senzow versucht vergeblich, ihren Sohn frei zu bekommen. Der ist weiter im Hungerstreik.  Barbara Oertel

                                "Befreit Senzow!" Kundgebung für Oleg Senzow im vergangenen Juli in Odessa
                                • 30. 5. 2018

                                  Oleg Senzow im Hungerstreik

                                  Zynisches Dilemma

                                  Kommentar 

                                  von Barbara Oertel 

                                  Lässt die russische Regierung zu, dass sich Oleg Senzow zu Tode hungert? Eigentlich will sie bei der Fussball-WM ihr Image polieren.  

                                  Ein Mann in Nahaufnahme hinter Gittern
                                  • 29. 5. 2018

                                    Regisseur Oleg Senzow im Hungerstreik

                                    Der Unnachgiebige

                                    Der in Russland inhaftierte ukrainische Regisseur Oleg Senzow verweigert seit 14 Tagen die Nahrungsaufnahme. Er fordert, Gefangene freizulassen.  Bernhard Clasen

                                    Ein Mann macht ein Victory-zeichen
                                    • 18. 5. 2018

                                      Deutsch-russisches Verhältnis

                                      Ein bisschen Entspannung

                                      Bei einem Treffen in Sotschi lösen Angela Merkel und Wladimir Putin zwar keine bilateralen Probleme – aber immerhin sprechen sie sie an.  Klaus-Helge Donath

                                      Merkel und Putin geben sich die Hand und schauen sich an
                                      • 16. 4. 2018

                                        Mysteriöser Todesfall in Russland

                                        Journalist stirbt nach Fenstersturz

                                        Der russische Investigativjournalist Maksim Borodin recherchierte zu russischen Söldnern in Syrien. KollegInnen bezweifeln einen Selbstmord.  Barbara Oertel

                                        Russsiche Medaillen in roten Samtschatullen
                                        • 16. 1. 2018

                                          Opposition auf der Krim

                                          Haft für eine ukrainische Flagge

                                          Ein Landwirt, der die Annexion der Halbinsel durch Russland ablehnt, muss mehrere Jahre in den Knast. Die Beweise sollen gefälscht sein.  Bernhard Clasen

                                          Lenin-Statue und russische Flagge auf der Krim
                                          • 17. 8. 2017

                                            Russlandkontakte der AfD

                                            Mit dem Osten gegen den Westen

                                            Kommentar 

                                            von Andreas Speit 

                                            Russland soll AfD-Politiker unterstützt haben. Das passt: Der Osten war dem rechten Milieu immer näher als das französische „Liberté, égalité, fraternité“.  

                                            Alice Weidel und Alexander Gauland stehen nebeneinander und senken demütig die Häupter
                                            • 7. 8. 2017

                                              FDP und Russland

                                              Lindner gibt den Putin-Versteher

                                              Kommentar 

                                              von Barbara Oertel 

                                              Der FDP-Chef meint, die Krim müsse als dauerhaftes Provisorium angesehen werden. Den russischen Präsidenten dürfte das freuen.  

                                              Ein Mann im Anzug hebt seine Hand und spricht
                                              • 25. 5. 2017

                                                Treffen der Nato-Staaten in Brüssel

                                                Geschlossen gegen den IS

                                                Beim großen Nato-Treffen in Brüssel geht es um gemeinsame Strategien gegen den Terror. Und um die umstrittene Höhe der Verteidigungsaugaben.  

                                                Jean-Claude Jucker geht an den Flaggen verschiedener Länder im EU-Hauptquartier entlang
                                                • 14. 5. 2017

                                                  Ukrainischer Schriftsteller

                                                  Politisch wider Willen

                                                  Wo Juri Andruchowytsch auch ist, der Krieg in seinem Land holt ihn immer wieder ein. Er ist ein scharfer Kritiker der Politik des Kreml.  Philipp Fritz

                                                  Ein Mann stellt seinen Kragen auf
                                                  • 8. 5. 2017

                                                    Eurovision Song Contest in der Ukraine

                                                    Journalisten Einreise verweigert

                                                    Ukrainische Behörden lassen russische Journalisten nicht ins Land. Begründung: Sie seien zuvor auf der Krim gewesen.  

                                                    Eine Band bestehend aus drei jungen Männern vor einem blauen Hintergrund mit der Aufschrift "Eurovision Song Contest Kiev 2017"
                                                    • 31. 3. 2017

                                                      Affäre um Russland-Kontakte

                                                      Trumps Ex-Berater Flynn will aussagen

                                                      Vor Trumps Amtsantritt soll der Ex-Sicherheitsberater sich mit dem russischen Botschafter besprochen haben. Jetzt ist Michael Flynn bereit, sich zur Affäre zu äußern.  

                                                      Michael Flynn beißt sich auf die Unterlippe und guckt nachdenklich nach unten
                                                      • 16. 3. 2017

                                                        Russland provoziert beim ESC

                                                        Lieber solidarisch singen

                                                        Kommentar 

                                                        von Ariane Lemme 

                                                        Die Teilnahme Russlands ist ein Dilemma für den Veranstalter des ESC, der sich als unpolitisch begreift. Wie geht man damit um?  

                                                        Das Logo des Eurovision Song Contest Auf einer Hauswand
                                                        • 9. 3. 2017

                                                          Außenminister Gabriel in Russland

                                                          Besuch beim alten Bekannten Putin

                                                          Gabriel und Putin kennen sich, auch die Themen, darunter der Ukrainekonflikt, bleiben dieselben. Jetzt ist der Vizekanzler erstmals als Außenminister Gast im Kreml.  

                                                          Außenminister Sigmar Gabriel steigt über eine Treppe, auf der "Russland" steht aus einem Flugzeug, auf dem "Deutschland" steht
                                                          • 27. 1. 2017

                                                            Zukunft der US-Außenpolitik

                                                            Russische „Koalition der Willigen“?

                                                            Russland macht dem neuen US-Außenminister Rex Tillerson Avancen. Der müsste aber erst die Sanktionen lockern oder aufheben.  Ingo Arzt

                                                            Rex Tillerson und Vladimir Putin sitzen vor einem Kamin
                                                            • 18. 1. 2017

                                                              Deutsche Rüstungsausgaben gestiegen

                                                              Mehr Geld für Waffen

                                                              500 Millionen Euro mehr als im Vorjahr hat Deutschland 2016 für Waffen, Munition und militärische Forschung ausgegeben. Und es soll noch mehr werden.  

                                                              Bundeswehrsoldaten mit rotem Barett und geschulterter Waffe
                                                              • 28. 12. 2016

                                                                25 Jahre Ende der Sowjetunion

                                                                Das ewige Opfer

                                                                Putin nennt das Ende der Sowjetunion die „größte geopolitische Katastrophe des 20. Jahrhunderts“: Am Niedergang sei der Westen schuld.  Klaus-Helge Donath

                                                                Moskauer Bürger applaudieren einem jubelnden Panzerkommandanten, als am 21. August 1991 der Putsch gescheitert ist
                                                                • 14. 12. 2016

                                                                  Juristischer Streit um das Krim-Gold

                                                                  Die Eigentumsfrage ist weiter offen

                                                                  Kulturschätze, die zur Zeit der Annexion der Krim in Amsterdam ausgestellt waren, müssen einem Urteil zufolge in die Ukraine zurück.  Tobias Müller

                                                                  Auch diese goldene Gürtelschnalle gehört zur Krim-Sammlung
                                                                  • 9. 10. 2016

                                                                    Spannungen mit Nato-Ländern

                                                                    Russland rüstet in Kaliningrad auf

                                                                    Moskau hat in der russischen Ostsee-Exklave atomwaffenfähige Kurzstreckenraketen stationiert. Sorgen der Nachbarn lässt man abprallen.  

                                                                    Iksander-Raketen werden bei der Militärparade zum 70. Jahrestag des Siegs über Nazi-Deutschland in Moskau aufgefahren
                                                                    • 14. 9. 2016

                                                                      Krise in der Ukraine

                                                                      Neue Hoffnung auf Frieden

                                                                      In Kiew wollen die Außenminister Steinmeier und Ayrault den Friedensprozess für die Ostukraine in Schwung bringen. Auch Moskau sendet positive Signale.  

                                                                      Frank-Walter Steinmeier weist mit dem Zeigefinger nach vorn, hinter ihm Jean-Marc Ayrault
                                                                      • 18. 8. 2016

                                                                        Peaceniks für Rüstungsexporte

                                                                        Frieden schaffen mit Waffen

                                                                        Bremens Wirtschaftssenator plädiert für eine Aufhebung der Russlandsanktionen und liegt damit auf der Linie des Bremer Friedensforums  Gareth Joswig

                                                                        • 12. 8. 2016

                                                                          Krim-Krise im UN-Sicherheitsrat

                                                                          Alle einmal durchatmen

                                                                          Die Spannungen auf der Krim nehmen zu. Im UN-Sicherheitsrat beharren Russland und die Ukraine auf ihren Positionen. Die USA mahnen zur Ruhe.  

                                                                          Ukrainische Soldaten und Luftwaffe in der Region Riwne
                                                                          • 10. 7. 2016

                                                                            Nato-Gipfel in Warschau

                                                                            Bruch mit überholtem Denken

                                                                            Kommentar 

                                                                            von Gabriele Lesser 

                                                                            Beim Treffen der Nato-Mitglieder überwinden sie das alte Blockdenken. Auch die Nato-Russland-Akte sollte wieder auf den Tisch.  

                                                                            Obama beim Warschauer Nato-Gipfel
                                                                            • 16. 5. 2016

                                                                              Sieg der Ukraine beim ESC

                                                                              Spiegel europäischer Befindlichkeiten

                                                                              Kommentar 

                                                                              von Jan Feddersen 

                                                                              Die ESC-Siegerin hat die europäische Nervosität zum Ausdruck gebracht: Rechtspopulismus, autokratische Gesinnungen und Nationalismen.  

                                                                              drei ESC-Fahnen vor blauem Himmel
                                                                              • 18. 3. 2016

                                                                                Annexion der Krim vor zwei Jahren

                                                                                Armut, Bürokratie und viel Vertrauen

                                                                                Zwei Jahre nach der Annexion der Krim steht es nicht gut um die Halbinsel. Trotzdem halten die Bewohner zu Russland.  Klaus-Helge Donath

                                                                                ein Geistlicher mit vielen Orden
                                                                                • 12. 2. 2016

                                                                                  Bürgermeister in der Ukraine

                                                                                  Fast wie bei Dostojewski

                                                                                  Michel Tereschtschenko baut wieder auf, was zerstört wurde. Seine Urgroßeltern wurden in der Ukraine reich, sie stifteten viel, bis Lenin sie vertrieb.  Grigori Pyrlik

                                                                                  • 30. 12. 2015

                                                                                    Neue EU-Taskforce

                                                                                    Infokrieg gegen Russenpropaganda

                                                                                    Mit einer publizistischen Sondertruppe will Brüssel russischen Falschmeldungen begegnen. Doch die Wirkung ist fragwürdig.  Eric Bonse, Camille Le Tallec

                                                                                    Wladimir Putin und Margarita Simonyan
                                                                                    • 10. 10. 2015

                                                                                      Wahl in Weißrussland

                                                                                      Schreckensszenario Maidan

                                                                                      Am Sonntag wird in Weißrussland ein neuer Präsident gewählt. Der Sieger steht bereits fest – Alexander Lukaschenko.  Vitali Bahdanau

                                                                                      altes Ehepaar betrachtet Lukaschenko im Fernsehen
                                                                                      • 22. 7. 2015

                                                                                        Justiz in Russland

                                                                                        Auf viele Jahre Knast eingestellt

                                                                                        Der ukrainische Regisseur Oleg Senzow und ein Mitangeklagter stehen wegen terroristischer Aktionen auf der Krim in Rostow vor Gericht.  Anna Gordijenko

                                                                                        Oleg Senzow
                                                                                        • 1. 7. 2015

                                                                                          Russische Nachbarschaftspolitik

                                                                                          Breitseite gegen die Balten

                                                                                          Russlands Generalstaatsanwalt soll prüfen, ob die Unabhängigkeitserklärungen Estlands, Lettlands und Litauens 1991 rechtens waren. ​  Klaus-Helge Donath

                                                                                          Russlands Aussenminister Sergej Lawrow
                                                                                          • 16. 6. 2015

                                                                                            Russland und der Prager Frühling

                                                                                            Geschichtsklitterung à la Putin

                                                                                            Die Nato wollte 1968 in Prag einmarschieren, behauptet eine russische Doku. Eine Petition drängt auf deren Ausstrahlung im tschechischen TV.  Alexandra Mostyn

                                                                                            Demo am 21. August 1968 in Prag
                                                                                            • 28. 9. 2014

                                                                                              Atomverhandlungen mit Iran

                                                                                              Schritte nach vorn und zurück

                                                                                              Die USA lassen Kompromissmöglichkeiten im Streit um das iranische Atomprogramm durchblicken. Doch die Verhandlungen kommen nicht voran.  

                                                                                              • 22. 3. 2014

                                                                                                Kolumne Macht

                                                                                                Man weiß ja so wenig

                                                                                                Kolumne Macht 

                                                                                                von Bettina Gaus 

                                                                                                Wo ist MH 370? Warum ist Putin böse? Weshalb Mitleid mit Hoeneß und Hass auf Edathy? Wenn sich niemand mehr auskennt, bleiben nur noch Fragen.  

                                                                                              Krim Russland

                                                                                              • lab

                                                                                                Wandel liegt in der Luft oder geschieht schon längst. Was und wie klärt das digitale taz lab am 24. April. Hier gibt es die Tickets.

                                                                                                zu den Tickets
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • taz App
                                                                                                  • taz wird neu
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • e-Kiosk
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln