• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 31. 12. 2022, 12:00 Uhr

      Bremer Psychiatriereform

      Viele fallen aus dem Kuckucksnest

      Sie verspricht Verzicht auf Zwang, doch laut Kri­ti­ke­r*in­nen gefährdet die Psychiatriereform den Schutz von Patient*innen. Viele werden obdachlos.  Lotta Drügemöller

      Ein Mann sitzt auf einer Decke auf einem Platz auf dem Boden, um ihn herum liegen Habseligkeiten
      • 11. 8. 2022, 10:09 Uhr

        Diagnose ADHS

        Wenn nichts einfach abprallt

        Vorurteile und Genderstereotype verhindern bei ADHS oft eine Diagnose. Dabei könnte sie Betroffenen helfen, im Alltag besser zurechtzukommen.  Leonie Gubela

        Eine Frau hält sich die Ohren zu. Verdeckt hinter ihr steht eine weitere Person
        • 4. 8. 2022, 18:12 Uhr

          Rassistischer Angriff in Berlin

          Eingreifen, schon vor der Tat

          Bei einem rassistischen Angriff in einem Berliner Bus griffen Zeugen beherzt ein. Zivilcourage ist wichtig, findet unser Autor. Doch es braucht mehr.  Sean-Elias Ansa

          Aussenansicht eines Busses
          • 11. 2. 2022, 06:30 Uhr

            Tod nach Polizeieinsatz in Hamburg

            Ein Toter und einige offene Fragen

            Ein psychisch verwirrter Mann ist kurz nach seiner Festnahme in Hamburg gestorben. Eine Obduktion soll nun nach Gründen suchen.  Lotta Drügemöller

            Bei einer Übung fixieren zwei Polizisten eine dritte Person. Diese liegt bäuchlings auf dem Boden, die Arme hinterm Rücken verschränkt. Einer der Polizisten hält einen Arm, der andere Polizist kniet auf Oberarm und Schulter und zückt die Handschellen
            • 2. 2. 2021, 11:52 Uhr

              Psychisch Kranker in Bremen vor Gericht

              Die hilflose Uni

              Herr T. ist des Mordversuchs angeklagt. Es ist die Geschichte eines psychisch Kranken, der sich gemobbt fühlt – und eines überforderten Arbeitgebers.  Jan Zier

              Landgericht in der Messehalle
              • 14. 11. 2018, 11:41 Uhr

                Kolumne Psycho

                Die geerbte Angst

                Kolumne Psycho 

                von Franziska Seyboldt 

                Die Nachkriegsgeneration scheut sich vor psychischen Diagnosen. Dafür gibt es Gründe. Die Jüngeren empfinden Diagnosen eher als befreiend.  

                Schublade aus Holz
                • 23. 4. 2018, 11:42 Uhr

                  Psychiatrie in Bremen

                  Es hakt bei der Reform

                  Vor ein paar Jahren war sich die Bürgerschaft einig wie selten: Die Psychiatrie im Land gehört erneuert. Nun gerät dieser Prozess ins Stocken.  Karolina Meyer-Schilf

                  Ein Altbau mit Fachwerk und großen Bäumen davor.
                  • 10. 3. 2018, 14:18 Uhr

                    Kolumne Psycho

                    Berliner Blasenschwäche

                    Kolumne Psycho 

                    von Franziska Seyboldt 

                    Ein Burn-out ist in, Depressionen sind normal und Angststörungen längst kein Tabu mehr? Kommt darauf an, wo man wohnt.  

                    Ein Gartenzwerg liegt in einem grabförmigen Loch auf einer Wiese
                    • 4. 11. 2017, 13:09 Uhr

                      Kolumne Psycho

                      Leere Blicke, leere Zimmer

                      Kolumne Psycho 

                      von Franziska Seyboldt 

                      Psychische Probleme finden im Kopf statt, deshalb ist es schwer, sie angemessen zu bebildern. Aber versuchen könnte man es ja trotzdem.  

                      Ein leerer Raum mit offener Tür und blau-weißen Wänden
                      • 15. 10. 2017, 11:21 Uhr

                        Kolumne Psycho

                        Sehen und gesehen werden

                        Kolumne Psycho 

                        von Franziska Seyboldt 

                        Es ist eine Sache, Menschen mit psychischen Erkrankungen nicht zu verurteilen. Eine völlig andere ist es, wirklich zu versuchen, sie zu verstehen.  

                        Eine Frau auf einer Baustelle hält einen Regenschirm vors Gesicht
                        • 14. 9. 2017, 14:56 Uhr

                          Wegen psychischer Erkrankungen

                          Fehltage im Job steigen massiv an

                          Arbeitnehmer fallen im Job immer häufiger und auch länger wegen psychischer Erkrankungen aus. Das ergeben Auswertungen verschiedener Krankenkassen.  

                          Eine Frau hält ihre Hand vors Gesicht
                          • 1. 5. 2017, 17:34 Uhr

                            Kolumne Psycho

                            Lifestyle-Choice Angststörung

                            Kolumne Psycho 

                            von Franziska Seyboldt 

                            Der Psychoknacks als heißestes Accessoire im Jahr 2017? Viele sehen in seelischen Erkrankungen nichts weiter als einen Trend.  

                            Frau blickt in den Kleiderschrank
                            • 15. 12. 2014, 18:49 Uhr

                              Bahn-Managerin sucht Führungskräfte

                              Schön gestört

                              Kommentar 

                              von Saskia Hödl 

                              Eine Personalmanagerin der Deutschen Bahn findet, „zwanghafte“ Mitarbeiter seien gut fürs Unternehmen. Geht’s noch?  

                              • 28. 11. 2013, 18:26 Uhr

                                Neues Urteil zur Sicherungsverwahrung

                                Wegsperren reicht nicht

                                Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte erhöht Anforderungen an Behandlung „psychisch gestörter“ Sicherungsverwahrter.  Christian Rath

                                • 21. 8. 2013, 15:00 Uhr

                                  Kolumne Konservativ

                                  Depressive Mickymäuse

                                  Kolumne Konservativ 

                                  von Matthias Lohre 

                                  An der Krawatte die Haltung erkennen: Wäre es nicht schön, Menschen hörten auf, ihre Ängstlichkeit konservative Überzeugung zu nennen?  

                                  • 9. 8. 2013, 08:58 Uhr

                                    Urteil Verfassungsgericht

                                    Der Trick mit dem Wegsperren

                                    Raus aus dem Knast, rein in die Therapie-Unterbringung. Karlsruhe billigt ein trickreiches Bundesgesetz. Ein Betroffener will das nicht akzeptieren.  Christian Rath

                                    • 9. 11. 2012, 13:53 Uhr

                                      Sicherungsverwahrung

                                      Die SPD spielt Rechtsaußen

                                      Kommentar 

                                      von Christian Rath 

                                      Die Sozialdemokraten setzen auf Populismus bei der Sicherungsverwahrung von Straftätern. Zum Glück finden sie derzeit damit wenig Beachtung.  

                                    psychische Störung

                                    • lab

                                      taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                      Jetzt Tickets bestellen
                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • taz lab 2023
                                          • Abo
                                          • taz zahl ich
                                          • Genossenschaft
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • wochentaz
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Talk
                                          • taz als Newsletter
                                          • Queer Talks
                                          • Buchmesse Leipzig 2023
                                          • Kirchentag 2023
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Panter Preis
                                          • Panter Stiftung
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • e-Kiosk
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Mastodon
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln