Sie verspricht Verzicht auf Zwang, doch laut Kritiker*innen gefährdet die Psychiatriereform den Schutz von Patient*innen. Viele werden obdachlos.
Vorurteile und Genderstereotype verhindern bei ADHS oft eine Diagnose. Dabei könnte sie Betroffenen helfen, im Alltag besser zurechtzukommen.
Bei einem rassistischen Angriff in einem Berliner Bus griffen Zeugen beherzt ein. Zivilcourage ist wichtig, findet unser Autor. Doch es braucht mehr.
Ein psychisch verwirrter Mann ist kurz nach seiner Festnahme in Hamburg gestorben. Eine Obduktion soll nun nach Gründen suchen.
Herr T. ist des Mordversuchs angeklagt. Es ist die Geschichte eines psychisch Kranken, der sich gemobbt fühlt – und eines überforderten Arbeitgebers.
Die Nachkriegsgeneration scheut sich vor psychischen Diagnosen. Dafür gibt es Gründe. Die Jüngeren empfinden Diagnosen eher als befreiend.
Vor ein paar Jahren war sich die Bürgerschaft einig wie selten: Die Psychiatrie im Land gehört erneuert. Nun gerät dieser Prozess ins Stocken.
Ein Burn-out ist in, Depressionen sind normal und Angststörungen längst kein Tabu mehr? Kommt darauf an, wo man wohnt.
Psychische Probleme finden im Kopf statt, deshalb ist es schwer, sie angemessen zu bebildern. Aber versuchen könnte man es ja trotzdem.
Es ist eine Sache, Menschen mit psychischen Erkrankungen nicht zu verurteilen. Eine völlig andere ist es, wirklich zu versuchen, sie zu verstehen.
Arbeitnehmer fallen im Job immer häufiger und auch länger wegen psychischer Erkrankungen aus. Das ergeben Auswertungen verschiedener Krankenkassen.
Der Psychoknacks als heißestes Accessoire im Jahr 2017? Viele sehen in seelischen Erkrankungen nichts weiter als einen Trend.
Eine Personalmanagerin der Deutschen Bahn findet, „zwanghafte“ Mitarbeiter seien gut fürs Unternehmen. Geht’s noch?
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte erhöht Anforderungen an Behandlung „psychisch gestörter“ Sicherungsverwahrter.
An der Krawatte die Haltung erkennen: Wäre es nicht schön, Menschen hörten auf, ihre Ängstlichkeit konservative Überzeugung zu nennen?
Raus aus dem Knast, rein in die Therapie-Unterbringung. Karlsruhe billigt ein trickreiches Bundesgesetz. Ein Betroffener will das nicht akzeptieren.
Die Sozialdemokraten setzen auf Populismus bei der Sicherungsverwahrung von Straftätern. Zum Glück finden sie derzeit damit wenig Beachtung.