• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 2. 2022

      Film „Alle reden übers Wetter“

      Ein böser Mensch

      In ihrem Spielfilmdebüt vermisst Annika Pinske die innerdeutsche Grenze am Beispiel der Hochschule. Der Film läuft im Panorama der Berlinale.  Tim Caspar Boehme

      Drei weiße Frauen stehend ins Gespräch vertieft
      • 24. 12. 2020

        Weihnachten zur Wendezeit

        Krisen gehen vorüber

        Kolumne Transitstrecke 

        von Anja Maier 

        Weihnachten 1990 war für besonders für Ostdeutsche ein ambivalentes. Doch die Krise nach der Wende machte die Menschen auch klüger.  

        In einem Müllcontainer liegt das offizielle Portrait von Erich Honnecker
        • 26. 10. 2020

          Gesellschaftliche Elite in Deutschland

          Oben wird es eintönig

          In gesellschaftlichen Eliten fehlen Ostdeutsche und Menschen mit Migrationshintergrund zumeist. Das fällt sogar dem Rest der Gesellschaft auf.  Pia Stendera

          Passanten laufen entlang der Spree in Berlin vor einem Regierungsgebäude, dem Marie-Elisabeth-Lüders Haus
          • 2. 10. 2020

            Bundestag zu 30 Jahren deutsche Einheit

            Ein geglücktes Land

            Zum 30. Jubiläum debattiert der Bundestag über die deutsche Einheit. Das Fazit fällt positiv aus – und der Unionsfraktionschef entschuldigt sich.  Daniel Godeck

            Olaf SCholz im Bundestag
            • 2. 11. 2019

              Ostdeutsche Perspektiven nach der Wende

              Worüber müssen wir reden?

              Rassismus, Selbstbild, SED: Wir müssen anders über den Osten sprechen. Eine Politikerin, ein Filmemacher, eine Autorin – drei Protokolle.  Daniel Schulz, Julia Boek, Nhi Le

              Reste des DDR-Wappens an einem Gebäude
              • 2. 9. 2019

                Lehren aus den Ost-Landtagswahlen

                This Land Is Your Land

                30 Jahre nach 1989 begreifen viele Westdeutsche den Osten noch nicht als ihr Land. Die Wahlen zeigen: Es muss sich etwas ändern – auf beiden Seiten.  Anja Maier

                Gebirge und Felsformatonen
                • 21. 7. 2019

                  Historiker zu Ostdeutschen und Migranten

                  „Blind für rassistische Motive“

                  Patrice Poutrus kritisiert die Tendenz zu einer großen ostdeutschen Opfererzählung. Der Vergleich mit migrantischen Erfahrungen führe leicht dahin.  

                  Schwarzweiß-Foto von Arbeitern in einer Werkshalle
                  • 4. 7. 2019

                    Debatte Regionale Identität

                    Der Osten muss sterben, um zu leben

                    Kommentar 

                    von Julia Lorenz 

                    Wir brauchen eine empathische Debatte über Ostdeutschland. Aber bitte ohne identitätspolitische Schlagseite.  

                    Gezeichnete Figuren schauen auf einen Kompass
                    • 18. 6. 2019

                      Platzeck über die ­Wiedervereinigung

                      „Wir wollen mehr Begegnung“

                      Wie soll man etwas feiern, das viele Deutsche nicht für feierwürdig halten? Der frühere SPD-Vorsitzende Matthias Platzeck über das Jubiläum der ­Wiedervereinigung.  

                      Viele Menschen auf und neben einer Mauer
                      • 10. 5. 2019

                        Ostdeutsche in Spitzenpositionen

                        Manuela Schwesigs Eigentor

                        Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin will mehr Ostdeutsche in Spitzenpositionen – und tut selbst genau das Gegenteil.  Daniel Godeck

                        Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig (SPD), stellt den neuen Finanzminister für Mecklenburg-Vorpommern, Reinhard Meyer (l, SPD), und den neuen Chef der Staatskanzlei, Heiko Geue (r), bei einer Pressekonferenz vor.
                        • 2. 4. 2019

                          Migrationsforscherin über Ostdeutsche

                          „Angst, auf Platz drei zu landen“

                          Ostdeutsche fühlen sich von der westdeutschen Mehrheit ausgegrenzt. Deshalb reagieren sie abwertend gegenüber Muslimen, die sie als Rivalen sehen, sagt Naika Foroutan.  

                          Großaufnahme von Naika Foroutan, 49 Jahre, halblange dunkle Haare und große stark geschminkte Augen
                          • 1. 4. 2019

                            Teilhabe für Ostdeutsche

                            Sag Ja zum Quotenossi

                            Kommentar 

                            von Anja Maier 

                            Der Westen hatte dreißig Jahre, um zu zeigen, wie Teilhabe und Repräsentanz gerecht verteilt werden könnten. Seine Zeit ist um.  

                            Jubelnde Menschen auf der Berliner Mauer am Brandenburger Tor.
                            • 1. 4. 2019

                              Studie über Muslime und Ostdeutsche

                              Wer gehört zu Deutschland?

                              Ostdeutsche und Muslime teilen nicht nur Ausgrenzungserfahrungen – sondern auch Klischees, die Westdeutsche von ihnen haben.  Stefan Reinecke

                              Zuschauer unter freiem Himmel: darunter eine ältere weiße Dame in kurzem Tshirt und ein jüngeres Pärchen, sie mit Kopftuch
                              • 25. 9. 2018

                                Debatte Ossis streben nach Freiheit

                                Extremisten der Freiheit

                                Kommentar 

                                von Markus Völker 

                                Die Ostdeutschen sind nicht im gelobten Land der Freiheit angekommen – sondern nur in der Bundesrepublik. Sie müssen lernen, pragmatisch zu sein.  

                                eine Häuserfassade, davor ein Schild, auf dem „Große Freiheit“ steht
                                • 15. 8. 2018

                                  Kolumne Fremd und befremdlich

                                  Der falsche Stolz

                                  Kolumne Fremd und befremdlich 

                                  von Katrin Seddig 

                                  Dumm ist es, auf die eigene Herkunft stolz zu sein, ebenso, wie es dumm ist, Menschen wegen ihrer Herkunft lächerlich zu machen.  

                                  Ein Astra-Werbeplakat mit einem grinsenden Inder im Seejungfrauenkostüm.
                                  • 13. 8. 2018

                                    Debatte Deutsche Identitäten

                                    Phantomschmerz Ost

                                    Kommentar 

                                    von Anja Maier 

                                    Die DDR ist Vergangenheit. Warum die eigene Erinnerung dennoch wertvoll ist, wenn es um die Beurteilung aller Ostler geht.  

                                    Zwei Menschen stehen vor einer Mauer
                                    • 30. 6. 2018

                                      Debatte Ostdeutsche und Migranten

                                      Wie eine weitere Migration

                                      Kommentar 

                                      von Nelli Tügel 

                                      Ja, das Ende der DDR verursachte Erfahrungen, die in mancher Hinsicht denen einer Migration ähneln. Diese Analogie hat allerdings auch ihre Grenzen.  

                                      Eine lange Reihe von Trabanten stehen auf einer Straße
                                      • 19. 6. 2018

                                        Debatte Ostdeutsche und Migranten (2)

                                        Mythos Besserossi

                                        Kommentar 

                                        von Eberhard Seidel 

                                        Migranten und Ostdeutsche sind trotz ähnlicher Erfahrungen keine Schicksalsgemeinschaft. Die soziale Kluft verläuft anderswo.  

                                        Ein abgebrochenes und mit Grafitto bespraytes Stück der Berliner Mauer trennt einen Weg und eine Brachfläche trennt
                                        • 27. 5. 2018

                                          Debatte Ost-Identität und Migration

                                          Vom Land verlassen

                                          Kommentar 

                                          von Anke Hassel 

                                          Die These „Ostdeutsche sind Migranten im eigenen Land“ trägt nicht weit. Zwar gibt es Gemeinsamkeiten, doch auch viele Wessis wurden „heimatlos“.  

                                          Fragment des DDR-Staatswappen am Palast der Republik in Ostberlin
                                          • 16. 1. 2018

                                            Ost- und Westdeutschland

                                            Skepsis und Misstrauen nehmen zu

                                            Kommentar 

                                            von Eberhard Seidel 

                                            Nach Phasen der Annäherung steigt die Entfremdung zwischen Ost und West wieder. Begegnung und Ermunterung sind dringend nötig.  

                                            Das Deutsche Nationaltheater Weimar mit dem Goethe-Schiller-Denkmal davor
                                          • weitere >

                                          Ostdeutsche

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln