• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 10. 2020

      Weiter Streit um Billigfleischbremse

      Bio gegen Bio

      Die Öko-Branche kämpft für frisches, regionales und saisonales Mensaessen – das Bremer Umweltressort dafür, dass es mit Bio-Siegel nicht teurer wird.  Jan Zier

      Bio-Essen in der Kita
      • 17. 1. 2020

        Umstellung auf Biolandwirtschaft

        Schwieriger Wechsel

        Ökolandwirt zu sein, ist schön, doch die Umstellung ist nicht so einfach. Das liegt nicht zuletzt auch daran, dass die Nachfrage stagniert.  Lotta Drügemöller

        Eine Person, von der nur die untere Hälfte zu sehen ist, steht vor einem Gemüseregal im Supermarkt. In der Hand hat die Person eine Plastiktüte mit Äpflen darin
        • 16. 7. 2019

          Bio-Schokolade aus Bolivien

          Blühendes Geschäft in El Alto

          Die Kakaobauern der bolivianischen Genossenschaft El Ceibo produzieren Schokolade in der eigenen Fabrik. Die Nachfrage im Land steigt rasant.  Knut Henkel

          Auf dem Bild sind die Früchte einer Kakaopflanze im Regenwald zu sehen.
          • 12. 3. 2019

            Bio-Importe von außerhalb der EU

            China fällt wegen Pestiziden auf

            17 Prozent der von Unregelmäßigkeiten betroffenen Ökoeinfuhren kamen 2018 aus China, zeigt eine Statistik. Auch Indien und die Türkei sind auffällig.  Jost Maurin

            Bio-Äpfel im Supermarkt
            • 15. 2. 2018

              Wachstum der Biobranche

              Boom mit Schattenseiten

              Kommentar 

              von Jost Maurin 

              Der Markt für biologisch erzeugte Landwirtschaftsprodukte wächst und wächst. Die Standards dafür wachsen leider nicht.  

              braune Hühner picken auf einer grünen Wiese
              • 9. 2. 2018

                Erste Höfe mit bioveganem Siegel

                Kugelmann hat ausgemistet

                Bernd Kugelmann ließ Tierdünger im Labor prüfen und fand: Keime, Schwermetalle, Antibiotika. Seitdem arbeitet sein Bauernhof ohne die Tierreste.  Jost Maurin

                Mann in Jeans mit Erdhaufen dahinter
                • 23. 8. 2017

                  Öko, zyklisch und vegan

                  Gemüse ohne Gülle

                  Ein Anbauverein will den bio-veganen Anbau fördern – und durch ein Siegel für Transparenz sorgen: damit es möglich wird, Obst und Gemüse ohne Tierleid zu genießen  Jördis Früchtenicht

                  • 15. 2. 2017

                    zur Bio-Import-Kontrolle

                    Mehr Personal für die Ökoaufsicht

                    Kommentar 

                    von Jost Maurin 

                    Die EU-Kommission verfolgt mit ihrer geplanten Reform für die Regulierung der Ökobranche eine falsche Spur. Wichtig wären dichtere Kontrollen.  

                    Grüne und rote Kaffeebohnen zwischen grünen Blättern
                    • 8. 12. 2016

                      Neue Regeln für ökologische Lebensmittel

                      Biosiegel-Reform vorerst gescheitert

                      Knapp drei Jahre verhandelten die EU-Institutionen darüber, wie künftig Ökolebensmittel produziert werden sollen. Nun sind die Gespräche am Ende.  Jost Maurin

                      Bio-Möhren werden geerntet
                      • 4. 3. 2016

                        Forscherin über Pestizidfunde in Urin

                        „Ich esse Bio“

                        Die meisten Deutschen haben offenbar das wahrscheinlich krebserregende Pestizid Glyphosat im Urin, sagt Forscherin Monika Krüger.  

                        Pestizid wird auf einem Frld versprüht
                        • 11. 2. 2016

                          Biofach-Messe eröffnet

                          Nachfrage wächst schneller als Fläche

                          Die Absatzzahlen im Bio-Einzelhandel legen zweistellig zu, doch die heimischen Bauern kommen nicht hinterher. Mehr Importe sind die Folge.  Eva Oer

                          Bio-Lebensmittel
                          • 7. 1. 2015

                            zu Betrug bei Neuland

                            Kein Fleisch ist auch eine Möglichkeit

                            Kommentar 

                            von Jost Maurin 

                            Die Bauern, die eine Verschärfung der Siegelkontrolle behindern, schaden sich selbst. Konsumenten sollten lieber Bio-Fleisch essen.  

                            • 24. 12. 2014

                              Fairtrade in Kolumbien

                              Jede Bohne ein Stückchen Land

                              Die Kogi produzieren Kaffee in Bioqualität. Damit wollen die Ureinwohner den Kauf von Gebieten finanzieren, die ihnen einst geklaut wurden.  Daniel Segal

                              • 3. 12. 2014

                                Bio-Skandale

                                EU-Regeln endlich durchsetzen

                                Kommentar 

                                von Jost Maurin 

                                Tausende Tonnen Ware aus Rumänien waren gar keine Bioprodukte. Das ändert nichts daran, dass Schwindel in der Biobranche die Ausnahme ist.  

                                • 7. 11. 2014

                                  Elterntiere von Legehennen

                                  Auslauf nur für wenige Biohühner

                                  Deutschlands größter Erzeuger von Öko-Bruteiern will nun wohl doch Elterntiere auf die Wiese lassen. Aber nicht alle.  Jost Maurin

                                  • 17. 6. 2014

                                    Gift in Gewässern

                                    Verheerend billige Lebensmittel

                                    Kommentar 

                                    von Jost Maurin 

                                    Konventionell und billig produzierte Lebensmittel sorgen für schlechte Wasserqualität. Die EU-Agrarreform wird daran nur wenig ändern.  

                                    • 18. 5. 2014

                                      Speis & Zank

                                      Immer Zirkus ums Essen

                                      Grüne fordern Bio-Essen in allen Kantinen und Mensen – aber ohne uns, sagt die SPD: Dabei steht das Ziel doch im Koalitionsvertrag  Benno Schirrmeister

                                      • 15. 4. 2014

                                        Agrarwende auf Hamburgisch

                                        Mehr Bio, weniger Ausgleich

                                        Hamburg will die ökologische und gentechnikfreie Landwirtschaft fördern. Agrarkonzept 2020 sieht aber auch weniger Naturausgleich für Flächenversiegelung vor.  Sven-Michael Veit

                                        • 7. 3. 2014

                                          Kontrolle von Bioprodukten

                                          Verstaatlichung hilft nicht

                                          Kommentar 

                                          von Jost Maurin 

                                          Der aktuelle Bioskandal in Italien zeigt, behördliche Strukturen können sogar schlechter sein als privatrechtliche.  

                                          • 6. 3. 2014

                                            Betrug mit Bio-Lebensmitteln

                                            Italiens Behörden schlampen

                                            Hat das italienische Agrarministerium jahrelang Hinweise auf Korruption in einer Ökokontrollstelle ignoriert? Der größte Branchenverband meint: Ja.  Jost Maurin

                                            • 11. 2. 2014

                                              Bio-Branche in Deutschland

                                              Appetit wächst, Anbau stockt

                                              Verbraucher haben 2013 etwa 7,2 Prozent mehr für Öko-Essen ausgegeben als im Vorjahr. Dennoch hat die Branche Probleme.  Jost Maurin

                                              • 3. 6. 2013

                                                Schokohersteller reduziert Bioanbau

                                                Weniger Bio bei Ritter Sport

                                                Die Schokoladenfirma stellt den Ökoanbau von Kakao in Nicaragua größtenteils wieder auf eine konventionelle Produktion um. Sie begründet das mit geringen Verkäufen.  Hannes Koch

                                                Bio-Anbau

                                                • lab

                                                  Wandel liegt in der Luft oder geschieht schon längst. Was und wie klärt das digitale taz lab am 24. April. Hier gibt es die Tickets.

                                                  zu den Tickets
                                                • taz
                                                  • Politik
                                                    • Deutschland
                                                    • Europa
                                                    • Amerika
                                                    • Afrika
                                                    • Asien
                                                    • Nahost
                                                    • Netzpolitik
                                                  • Öko
                                                    • Ökonomie
                                                    • Ökologie
                                                    • Arbeit
                                                    • Konsum
                                                    • Verkehr
                                                    • Wissenschaft
                                                    • Netzökonomie
                                                  • Gesellschaft
                                                    • Alltag
                                                    • Reportage und Recherche
                                                    • Debatte
                                                    • Kolumnen
                                                    • Medien
                                                    • Bildung
                                                    • Gesundheit
                                                    • Reise
                                                    • Podcasts
                                                  • Kultur
                                                    • Musik
                                                    • Film
                                                    • Künste
                                                    • Buch
                                                    • Netzkultur
                                                  • Sport
                                                    • Fußball
                                                    • Kolumnen
                                                  • Berlin
                                                    • Nord
                                                      • Hamburg
                                                      • Bremen
                                                      • Kultur
                                                    • Wahrheit
                                                      • bei Tom
                                                      • über die Wahrheit
                                                    • taz lab 2021
                                                    • Abo
                                                    • Genossenschaft
                                                    • taz zahl ich
                                                    • Info
                                                    • Veranstaltungen
                                                    • Shop
                                                    • Anzeigen
                                                    • taz FUTURZWEI
                                                    • taz App
                                                    • taz wird neu
                                                    • Blogs & Hausblog
                                                    • taz Talk
                                                    • taz in der Kritik
                                                    • taz am Wochenende
                                                    • LE MONDE diplomatique
                                                    • Nord
                                                    • Panter Preis
                                                    • Panter Stiftung
                                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                    • Recherchefonds Ausland
                                                    • Bewegung
                                                    • Christian Specht
                                                    • e-Kiosk
                                                    • Kantine
                                                    • Archiv
                                                    • Hilfe
                                                    • Hilfe
                                                    • Impressum
                                                    • Leichte Sprache
                                                    • Redaktionsstatut
                                                    • RSS
                                                    • Datenschutz
                                                    • Newsletter
                                                    • Informant
                                                    • Kontakt
                                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln