Marco Bellocchio erzählt in der Serie „Und draußen die Nacht“ von der Entführung des Politikers Aldo Moro durch kommunistische Aktivisten.
Grünen-Chef Omid Nouripour ist in Iran geboren. Er fordert von der EU, die iranischen Revolutionsgarden als Terrororganisation zu listen.
Die niedersächsische AfD-Fraktion spielt die Bedrohung durch die Reichsbürgerbewegung herunter. Verbindungen in den Apparat sorgen für Irritationen.
Im palästinensischen Gaza und in Israel hält der Waffenstillstand. Israels Zivilgesellschaft debattiert über den Kriegsauslöser.
Als „Gruppe S.“ sollen Rechtsextreme 2019 Überfälle auf Moscheen und Politiker geplant haben. In Stuttgart hat nun der Prozess begonnen.
Im Prozess gegen „Revolution Chemnitz“ haben die Plädoyers begonnen. Die Rechtsterroristen sollen für bis zu fünf Jahre ins Gefängsnis, findet die Staatsanwaltschaft.
Gerade stufte die USA die Elitetruppen des Iran als Terrororganisation ein. Deren Anführer will sich davon nicht beirren lassen.
Am Dienstag beginnt der Prozess gegen jene Rechte, die eine Gewaltserie in Freital verübten. Dafür wurde extra ein Saal mit Symbolcharakter gebaut.
Die Taliban haben sich zu dem Anschlag in Masar-i-Scharif bekannt. Es sollte eine Vergeltungstat für einen US-Luftangriff in Nordafghanistan sein.
Nach monatelangen Ermittlungen schlägt die Polizei zu. In NRW und Niedersachsen nehmen die Behörden mehrere mutmaßliche IS-Unterstützer fest.
Seit Jahrzehnten ist ein deutscher Skipper mit seiner Partnerin auf den Weltmeeren unterwegs. Jetzt wurden sie überfallen – und das nicht zum ersten Mal.
Die Offensive auf die IS-Hochburg Mossul steht kurz bevor. Die beteiligten Koalitionsparteien haben jedoch gegensätzliche Interessen.
Nigerias ausufernder Bürgerkrieg ruft die Nachbarn auf den Plan. Einer verstärkten Kooperation steht die Tendenz zur Abschottung voneinander entgegen.
Dorfbewohner in Nigeria konnten sich gegen zahlreiche Boko-Haram-Kämpfer zur Wehr setzen. Aus Angst vor einer Vergeltungsattacke sind nun viele Bürger geflohen.
Drei Mädchen aus den USA schwänzten die Schule, offenbar um sich der Terrormiliz Islamischer Staat anzuschließen. In Frankfurt wurden sie vom FBI aufgehalten.
Terrormilizführer Abu Bakr al-Baghdadi verbreitet sich hier in einem exklusiven Interview mit der Wahrheit über alles in der Welt.
Geheimdienste und Militär besser koordinieren – das sind Strategien, die afrikanische Staaten und Frankreich im Kampf gegen die Terrorgruppe beschlossen haben.
Die Reportage „Der NSU. Eine Spurensuche“ zeichnet den Weg des Trios zum Terror nach. Sie befeuert auch das Gerücht um einen dritten Mann.
Ein dänisches Gericht entzieht dem kurdischen Sender Roj-TV die Sendelizenz. Der Kanal habe gegen Antiterrorgesetze verstoßen.