• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 5. 2022

      Museen warnen vor Artensterben

      Ein dringender Appell

      Forschungsmuseen legen eine „Berliner Erklärung“ vor. Sie warnen vor den drohenden Verlust von bis zu einer Million Arten.  Manfred Ronzheimer

      • 10. 5. 2022

        Artenvielfalt in der Großstadt

        Auf den Dächern kreucht es

        Auf begrünten Dächern finden sich viele Arten, stellt ein Bericht für Hamburg fest. Allerdings bleibt der Senat hinter seinen Zielen zurück.  Gernot Knödler

        Pflanzen auf einem Dach
        • 28. 4. 2022

          Artensterben auf Hamburger Elbinsel

          Frösche auf dem Trockenen

          Die Froschpopulation auf Feuchtwiesen in Hamburg-Wilhelmsburg ist eingebrochen. Pflanzenschutzmittel und Trockenheit werden als Ursachen vermutet.  Gernot Knödler

          zwei Frösche auf einer Hand mit Latex-Handschuh
          • 22. 4. 2022

            Wie Windräder Fledermäuse bedrohen

            „70 Schlagopfer pro Anlage“

            Ab Anfang Mai fliegen im Süden überwinternde Fledermäuse zurück in ihre Sommerquartiere. Windräder schränken ihre Lebensräume zunehmend ein.  

            Eine Fledermaus fliegt in der Nacht
            • 11. 1. 2021

              Schutz der biologischen Vielfalt

              Eine Allianz für Biodiversität

              Deutschland tritt bei einem Videogipfel am Montag einer neuen globalen Naturschutzkoalition bei. Deren Ziele reichen nicht, sagen Kritiker:innen.  Andrew Müller

              eine Person in der Wüste blickt einem Sandsturm entgegen
              • 1. 1. 2021

                Tasmanien und seine Teufel

                Scheu und sensibel

                Die „Insel unter der Insel“ gilt als Naturparadies für Outdoor-Liebhaber. Typisch ist vor allem der vom Aussterben bedrohte Tasmanische Teufel.  Saskia Guntermann, Michael Marek

                Tasmanischer Teufel im Unterholz
                • 17. 5. 2019

                  Warum der Öko-Kollaps droht

                  Arten sterben

                  Die Diskussion über die Erderwärmung hat ein anderes Thema überdeckt, das ebenso brisant ist für das Überleben der Menschheit: die biologische Vielfalt.  Gernot Knödler

                  großes Bild einer Fliege
                  • 22. 2. 2019

                    Verloren geglaubte Spezies gesichtet

                    Schildkröte und Biene sind wieder da

                    Forscher haben eine seit 40 Jahren nicht mehr gesehene Bienenart erspäht. Zuvor wurde eine Schildkröte entdeckt, die zuletzt 1906 gesehen wurde.  

                    Eine Schildkröte knabbert an einem Ast
                    • 15. 11. 2018

                      Rote Liste der gefährdeten Arten

                      Mehr Finnwale und Berggorillas

                      Fast 27 000 Tier- und Pflanzenarten gelten laut Roter Liste als bedroht. Naturschützer warnen vor neuen Problemen durch Überfischung.  

                      Ein Finnwal wird mit einem Kran hochgehoben
                      • 21. 10. 2018

                        Kolumne Navigationshilfe

                        Ein Besuch bei der Schmetterlingsfrau

                        Kolumne Navigationshilfe 

                        von Alina Schwermer 

                        Costa Rica gilt oftmals als Paradies für den Naturschutz. Doch wenn man durch die endlosen Ananasplantagen fährt, bekommt dieses Bild tiefe Risse.  

                        Ananasplantage in Costa Rica
                        • 13. 8. 2018

                          Wissen um bedrohte Arten

                          Expeditionen ins eigene Archiv

                          In Berlin wurde das erste „Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung“ gegründet. Gesucht werden neue Tier- und Pflanzenarten.  Manfred Ronzheimer

                          Präparierte Schmetterlinge in einem Schaukasten
                          • 19. 2. 2018

                            Insektensterben in Deutschland

                            Weg mit dem englischen Rasen

                            Naturschützer formulieren einen Appell gegen das Insektensterben. Darin fordern sie mehr Geld für den Artenschutz und eine Pestizidabgabe.  Heike Holdinghausen

                            ein Mann fährt auf einem Rasenmäher über eine große Rasenfläche
                            • 23. 11. 2017

                              Russischer Botaniker und Genetiker

                              Von Stalin zum Tode verurteilt

                              Nikolai Iwanowitsch Wawilow hat mit seinem Konzept der Mannigfaltigkeitszentren die Geschichte der Züchtungsforschung beeinflusst.  Eva-Maria Brandstädter

                              Nikolai Iwanowitsch Wawilow mit Pferd auf Erkundungstour im Südkaukasus
                              • 4. 1. 2017

                                Jagdtiere im Haus

                                Killerkatzen zum Knuddeln

                                Jagen liegt den Haustieren in der DNA. Auf kleineren Inseln haben die Stubentiger der Einwanderer schon andere Arten ausgerottet.  Heiko Werning

                                Eine Katze spielt mit einer zuvor getöteten Meise
                                • 10. 5. 2016

                                  Volkszählung im Pflanzenreich

                                  Jede fünfte Art bedroht

                                  Britische Forscher haben die Pflanzenarten nachgezählt. Viele sind vom Aussterben bedroht. Eine neue Art wurde auf Facebook entdeckt.  Kai Schöneberg

                                  Gockenförmige Blüte, blau mit roten Flecken
                                  • 18. 1. 2015

                                    Erforschung der Biodiversität

                                    „Es kann schmerzhaft werden“

                                    Die UNO will den Zustand der Biodiversität untersuchen. Das wissenschaftliche Gremium soll nach dem Vorbild des Weltklimarats IPCC agieren.  Bernhard Pötter

                                    • 11. 3. 2014

                                      Neue Saatgut-Regeln abgelehnt

                                      Zu enge Vorgaben aus Brüssel

                                      Die EU-Kommission erleidet mit ihrer neuen Saatgut-Zulassung eine Schlappe. Parteiübergreifend fürchten die Europaparlamentarier zu viele Vorgaben aus Brüssel.  

                                      • 6. 9. 2013

                                        Mehr Schutz für Artenvielfalt

                                        Schutzgebiete ausweiten

                                        Schutzgebiete sollen die Artenvielfalt weltweit erhalten. Doch gerade die artenreichsten Regionen der Erde werden kaum geschützt, wie eine Studie zeigt.  

                                        • 11. 4. 2013

                                          Wisente im Rothaargebirge freigelassen

                                          Die Ur-Rinder sind zurück

                                          Wisente drohten einst ganz auszusterben. Nach jahrzehntelangen Zuchtprogrammen gibt es jetzt erstmals wieder freilebende Wisente in Deutschland.  

                                          • 16. 11. 2012

                                            EU-Schutzstatus missachtet

                                            CDU will Wölfe abknallen

                                            Es gibt Streit um die Wölfe in Mecklenburg-Vorpommern. Die CDU will sie zum zum Abschuss freigeben. Naturschützer sind empört, der Koalitionspartner auch.  

                                          • weitere >

                                          Biologische Vielfalt

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln