• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 31. 3. 2022

      Erinnerung an den Fotografen Paul Glaser

      Aus der Mauerstadt

      In Berlin interessierte ihn Kreuzberg, später war auch die untergehende DDR ein Thema seiner Alltagsbeobachtungen. Eine Erinnerung an Paul Glaser.  Petra Schrott

      Bunt gemischtes Publikum 1988 eng beieinander bei einem Fest in Berlin
      • 21. 11. 2021

        Jim Rakete über Klimaschutz und Ästhetik

        „Selfies sind eine Krankheit“

        Der Fotograf Jim Rakete hat einen Film über die Klimabewegung gedreht. Ein Gespräch über die Chancen von Aktivismus, Verzicht – und Havelländer Gartenglück.  

        Der Fotograf Jim Rakete umgeben von Fotoequipment
        • 11. 11. 2021

          Helmut Newton im Museum für Fotografie

          Sehnsucht nach nie erlebten Zeiten

          Ein Modefotograf, der sich selbst in den Kleidungsstücken ablichtet? Das ist bei Helmut Newtons Bildern keine Ausnahme.  Alessa Mendolia

          Portaitfoto einer Dame mit Hut
          • 19. 3. 2021

            Nachlass des Fotografen Julius Frank

            Die Augen von Lilienthal

            Julius Frank war der jüngste Spross einer Fotografen-Dynastie. 1936 floh er vor den Nazis in die USA. Sein Nachlass kehrt nun nach Lilienthal zurück.  Mahé Crüsemann

            Der Fotograf Julius Frank
            • 15. 9. 2020

              Retrospektive von Harald Hauswald

              Schnell, unerschrocken, frech

              „Voll das Leben!“ Eine Retrospektive bei c/o Berlin würdigt Harald Hauswald als Chronist der späten DDR und Meister der Straßenfotografie.  Thomas Winkler

              Kaputte Fassaden in Berlin Prenzlauer Berg 1985
              • 7. 5. 2020

                Fotograf*innen in Corona-Krise

                Die Durststrecke der Paparazzi

                Kolumne Flimmern und Rauschen 

                von Steffen Grimberg 

                Paparazzi können uns eigentlich egal sein. Doch die wohl ärmsten Schweine in der Krise sind die freien Fotografen.  

                Ein leerer roter Teppich auf einem Flughafen-Feld
                • 26. 2. 2020

                  Peter-Lindbergh-Schau in Düsseldorf

                  Dominante Models

                  Der Düsseldorfer Kunstpalast zeigt Fotos von Peter Lindbergh. Am stärksten sind dabei die Arbeiten jenseits seiner ikonischen Modefotografie.  Regine Müller

                  Ein schwarz-weiß-Porträt von Uma Thurman, ihr Gesicht ist nur halb im Licht
                  • 25. 5. 2019

                    Wolfgang Tillmans über Kunst und Politik

                    „Europäische Identität ist keine Fiktion“

                    Der Künstler Wolfgang Tillmans will die Mitte der Gesellschaft mitgestalten – auch auf die Gefahr hin, dass er deshalb als uncool gilt.  

                    Porträt Wolfgang Tillmans
                    • 18. 10. 2018

                      Fotograf Ara Güler ist tot

                      Das Auge von Istanbul

                      Er reiste als Journalist durch die Krisenherde der Region und porträtierte Erdoğan und Picasso. Nun ist der türkische Fotograf Ara Güler gestorben.  Jürgen Gottschlich

                      Ein Mann, Ara Güler
                      • 7. 8. 2018

                        Urteil des Europäischen Gerichtshofs

                        Urheberrecht gilt auch für Schüler

                        Eigentlich wollte eine Schülerin nur ein Referat über Córdoba halten. Jetzt muss ihre Schule Schadensersatz an einen Fotografen zahlen.  Christian Rath

                        Hans Krankl schießt im Stadion von Cordoba aufs deutsche Tor
                        • 19. 9. 2017

                          Erfundene Identität

                          Das Gesicht eines anderen

                          Fotografen und das Netz feiern den Kriegsfotografen Eduardo Martins. Dann verschwindet er. Es stellt sich heraus: Martins hat nie existiert.  Andreas Behn

                          Ein Zelt des UNHCR
                          • 15. 5. 2017

                            Überfall in Mexiko auf Journalisten

                            Zwischen den Kartellen

                            Drogenkrieg in Mexiko: Eine Gruppe von Journalisten gerät in einen Raubüberfall. Darunter ist auch ein deutscher Fotograf.  Wolf-Dieter Vogel

                            Ein Mann mit Maschinengewehr im Nebel. Aufgenommen in der von Banden kontrollierten Region Tierra Caliente
                            • 25. 1. 2017

                              Kunst des Hinsehens

                              Charmant unzeitgemäß

                              Marc Theis will mit seinen Fotos sichtbar machen, was sonst vielleicht untergeht. Eine Ausstellung zeigt diese verborgenen Orte  Bettina Maria Brosowsky

                              • 1. 12. 2016

                                Bestimmen und Bestimmt werden

                                Die letzte akzeptierte Diskriminierung

                                Steven Solbrig hat für die Serie „Sich Selbst Bestimmen“ Menschen mit Behinderung fotografiert, die sich für die Aufnahmen selbst inszenierten. Ein Porträt.  Kornelius Friz

                                • 17. 6. 2016

                                  Eine Spur auf der Einwegkamera

                                  Die Umkehrung der Perspektive

                                  Der Hamburger Fotograf Kevin McElvaney wollte wissen, wie Flucht aussieht. Er reiste nach Izmir, Lesbos, Athen und Idomeni und verteilte dort Einwegkameras.  Anna Dotti

                                  • 30. 1. 2015

                                    Urheberrecht

                                    Böhmermann, der Shitstorm-Führer

                                    Kommentar 

                                    von Paul Wrusch 

                                    Moderator Jan Böhmermann wird von einem Fotografen abgemahnt, weil er dessen Foto twittert. Statt sich zu entschuldigen, hetzt er gegen ihn.  

                                    • 29. 6. 2014

                                      Fotojournalist über seine Arbeit

                                      „Hart, aber nicht aussichtslos“

                                      Julius Schrank, Gewinner des World Press Photo Award, fotografiert Kinderprostituierte, Goldgräber, Kämpfer. Die Arbeit ist schwierig, unsichtbar sein wichtig.  

                                      • 11. 5. 2014

                                        Fotograf Hans Jessel über seine Sylt-Bilder

                                        „Das Schöne muss ich suchen“

                                        Sylt ist im Sommer überfüllt. Naturbelassene Landschaften findet man nur, wenn man morgens um fünf los läuft, sagt der Sylter Fotograf Hans Jessel.  

                                        • 24. 2. 2014

                                          Im Tutu gegen Brustkrebs

                                          Kranke Werbung

                                          Bob Carey machte Fotos im Tutu, um seine krebskranke Frau aufzuheitern. Die Telekom findet’s prima und strickt eine Kampagne daraus.  Lan-Na Grosse

                                          • 27. 12. 2013

                                            Journalisten im Krieg

                                            Das ausgelagerte Risiko

                                            Ein Teenager stirbt in Syrien während er für die Agentur Reuters fotografiert. Sein Tod zeigt die Realität des Nachrichtengeschäfts.  Kaveh Rostamkhani

                                          • weitere >

                                          Fotograf

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln