• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 9. 2021, 16:14 Uhr

      Otello-Remake-Oper in Dortmund

      Partitur im Abgrund

      In Dortmund ist die Oper „Der Hetzer“ mit Musik von Bernhard Lang zu sehen. Er überschreibt Verdis „Otello“ nach Shakespeares Drama.  Sophie Emilie Beha

      Álfheiður Erla Guðmundsdóttir (Desirée) und Mandla Mndebele (Joe Coltello)
      • 22. 6. 2020, 17:18 Uhr

        „Don Carlo“ in der Semperoper

        Zeichen der Selbst­behauptung

        Mit dem Verdi-Blockbuster kehrt man in Dresden aus der Corona-Besucherpause zurück. Superstar Anna Netrebko begeistert darin als Elisabetta.  Joachim Lange

        Opernsängerin Anna Netrebko singt, dahinter spielt Sebastian Römisch Oboe
        • 4. 12. 2019, 12:06 Uhr

          Premiere an der Komischen Oper Berlin

          Schlechte Diagnose

          Nicola Raab hat an der Komischen Oper Berlin Verdis „La Traviata“ neu inszeniert. Was sie damit sagen wollte, ist nicht zu erkennen.  Niklaus Hablützel

          • 16. 6. 2019, 17:53 Uhr

            Zum Tod von Franco Zeffirelli

            Die erlösende Kraft des Stars

            Barocke Kulissen, gefährliche Nostalgie: Opern- und Filmregisseur Franco Zeffirelli ist tot. Er galt als letzter Bewahrer hemmungsloser Kunstwerke.  Stephan Ahrens

            ein breit grinsender Mann
            • 19. 6. 2018, 18:17 Uhr

              Saisonfinale der Opern in Berlin

              Was alles Oper ist

              Drei Premieren und ein Volksfest: Mit Rossini, Verdi und Schostakowitsch, mit Schnulzen und Virtuosität beenden die drei Berliner Opern die Saison.  Niklaus Hablützel

              In der klassizistischen Architektur des Bebelplatzes ist eine Leinwand aufgestellt, davor viele Leute.
              • 18. 3. 2018, 20:28 Uhr

                Neu inszeniertes Verdi-Requiem

                Kurz vom Nervenzusammenbruch

                Calixto Bieito sucht mit seiner Inszenierung von Guiseppe Verdis Requiem an Hamburgs Staatsoper ausnahmsweise mal nicht die Provokation.  Dagmar Penzlin

                Sängerin liegt mit aufgeschnittenen Pulsadern da
                • 11. 9. 2017, 12:54 Uhr

                  Dresscodes in der Oper

                  Walküre in Jogginghose

                  Es ist Opernsaison. Und was ziehen Sie an? Todschick im Etuikleid oder Rebell*in im T-Shirt? Kleidung ist Code, ist Habitus. Der Style-Check.  Matthias Kreienbrink

                  Eine Zeichnung mit zwei Personen und Kleidungsstücken
                  • 24. 7. 2016, 14:00 Uhr

                    Elefant auf der Schweriner Schlossbühne

                    Umstrittener Opernstar

                    Mala heißt der Star der Schlossfestspiele in Schwerin. Gegen den Auftritt der Elefantendame in Verdis Oper „Aida“ protestieren Tierschützer  Jens Fischer

                    Elefantendame Mala wird mit Obst gefüttert
                    • 6. 4. 2016, 09:43 Uhr

                      Verdi am Opernhaus Zürich

                      Nihilistischer geht es nimmer

                      In Zürich tauchen der Regisseur Barrie Kosky und der Dirigent Teodor Currentzis Verdis „Macbeth“ in Schwärze und Spannung.  Regine Müller

                      Zwei Stühle, auf einem sitzt ein Mann, Vögel auf dem anderen.
                      • 3. 2. 2015, 16:42 Uhr

                        Volker Lösch inszeniert Verdi in Weimar

                        Wirr sind die Räuber

                        Volker Lösch erfindet Verdis „Masnadieri“ am Nationaltheater Weimar als brandaktuelle und hochpolitische Comic-Oper neu.  Joachim Lange

                        Guiseppe Verdi

                        • Abo

                          Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte wochentaz und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                          Ansehen
                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • taz lab 2023
                              • Abo
                              • Genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • Veranstaltungen
                              • Info
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • wochentaz
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz Talk
                              • Queer Talks
                              • taz wird neu
                              • taz in der Kritik
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • neu
                              • Thema
                              • Panter Stiftung
                              • Panter Preis
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • e-Kiosk
                              • Salon
                              • Kantine
                              • Archiv
                              • Hilfe
                              • Mastodon
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln