• taz logo
  • Abo
  • Info
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Shop
  • Anzeigen
  • Podcast
  • taz FUTURZWEI
  • Bewegung
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • taz Salon
  • lab
  • 40 Jahre taz
  • Blogs
  • Hausblog
  • ePaper
  • Veranstaltungen
  • Kantine
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Neubau
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 4. 2019

      Karfreitags-Aufreger

      Wer lacht, muss Buße tun

      Am Karfreitag wird im Bremer Paradox der Film „Das Leben des Brian“ gezeigt – als Protest gegen das Bremische Feiertagsgesetz.  Benno Schirrmeister

      Vor blauem Himmel zeichnen sich die Statue "Kämpfende Amazone" vor dem Kuppelkreuz des Berliner Doms ab.
      • 10. 10. 2018

        „Säkulares Forum Bremen“ gründet sich

        Ungläubig, aber wahr

        Mit der Gründung des Säkularen Forums Bremen versuchen dezidiert religionskritische Organisationen den Einfluss und die Privilegien der Kirchen zurückzudrängen.  Benno Schirrmeister

        Eine Statue zeigt eine nackte Karikatur von Martin Luther.
        • 19. 6. 2017

          Kemalismus in der Kritik

          Abrechnung mit Atatürks Republik

          Der Gründervater steht für die säkulare Türkei, in der Religion Privatsache ist. Mit der AKP bekommen Islamisten die Chance auf Revanche.  Baris İnce

          eine mit Graffiti besprühte Wand, auf der unter anderem Kemal Atatürk und die Jahreszahl 1923 zu sehen sind
          • 5. 6. 2016

            Polnischer Pfarrer in Ostdeutschland

            Der schönste Friedhof des Landes

            Es braucht viel Gottvertrauen, um in Pasewalk katholischer Priester zu sein. Doch Grzegorz Mazur hat Freude daran. Trotz allem.  Paul Toetzke

            Ein Kind und ein Mann
            • 27. 4. 2016

              Islam in der Türkei

              Machtwort von oben

              Regierungschef Davutoğlu hat bekräftigt, der Säkularismus werde auch für eine neue Verfassung gelten. Er wandte sich damit gegen Kritiker aus der AKP.  

              Männer sitzen auf Teppichen in einer Moschee
              • 1. 11. 2015

                Angriff auf Verleger in Bangladesch

                Mit Äxten gegen Säkularismus

                Mit Messern und Beilen wurde ein religionskritischer Verleger in Dhaka ermordet. Drei Kollegen sind nach dem brutalen Angriff schwer verletzt.  

                Demonstration in Dhaka
                • 19. 2. 2015

                  Religion in der Türkei

                  Säkularisierungsorder von ganz oben

                  Die Türkei muss Islamunterricht als Pflichtfach an staatlichen Schulen abschaffen. Der Europäische Menschengerichtshof hat das Land dazu verpflichtet.  

                  • 5. 2. 2015

                    Totalitäre Justiz in Ägypten

                    Der große Rundumschlag

                    230 Demonstranten wurden wegen Beteiligung an Straßenschlachten zu lebenslanger Haft verurteilt. Bisher erhielten tausende Mursi-Anhänger Haft- und Todesstrafen.  

                    • 1. 11. 2013

                      Kopftuch in der Türkei

                      Über Frauen reden

                      Kommentar 

                      von Jürgen Gottschlich 

                      Das türkische Parlament ist keine kopftuchfreie Zone mehr: Ein Triumph für Premier Erdogan – doch es könnte sein letzter gewesen sein.  

                      • 29. 3. 2013

                        „Stiller Freitag“

                        Wer tanzen will, soll tanzen!

                        Kommentar 

                        von Pascal Beucker 

                        und Pascal Beucker 

                        Feierverbot am Karfreitag? Zu einem toleranten Miteinander gehört es, dass christliche Bräuche nicht der gesamten Bevölkerung aufgezwungen werden.  

                        • 30. 1. 2013

                          Neuer Arbeitskreis „Säkulare Grüne“

                          „Die Politik von Religion trennen“

                          Säkularität ist bei den Grünen nicht mehr selbstverständlich, sagt Rahim Schmidt. Mit Parteifreunden hat er den Arbeitskreis „Säkulare Grüne“ gegründet.  

                          Säkularität

                          Ausgewählte Artikel zum Stichwort Säkularität

                          • taz
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Debatte
                              • taz.gazete
                              • migration control
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Fußball
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • Abo
                              • Info
                              • taz zahl ich
                              • Genossenschaft
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • Podcast
                              • taz FUTURZWEI
                              • Bewegung
                              • taz am Wochenende
                              • Nord
                              • taz Salon
                              • lab
                              • 40 Jahre taz
                              • Blogs
                              • Hausblog
                              • ePaper
                              • Veranstaltungen
                              • Kantine
                              • Panter Stiftung
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Recherchefonds Ausland
                              • LE MONDE diplomatique
                              • KONTEXT: Wochenzeitung
                              • Neubau
                              • Archiv
                              • Hilfe
                              • Hilfe
                              • Impressum
                              • Leichte Sprache
                              • Redaktionsstatut
                              • RSS
                              • Datenschutz
                              • Newsletter
                              • Kontakt
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln