• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 8. 2021

      Ausstellung im Schifffahrtsmuseum

      Gefährliche Wracks

      In Bremerhaven lässt sich virtuell nachvollziehen, wie Forscher untersuchen, welche Gefahr von Kriegsmunition und gesunkenen Schiffen ausgeht.  Gernot Knödler

      Ein Schiff mit spitzem Bug spiegelt sich im Wasser
      • 27. 1. 2021

        Kriegsmunition in Nord- und Ostsee

        „Verheerende Auswirkungen“

        In der Nord- und Ostsee liegen hunderttausende Tonnen Weltkriegsmunition. Die Bundesregierung müsse sich endlich darum kümmern, fordern Grüne und FDP.  Gernot Knödler

        Aufschäumende Gischt auf dem Meer nach einer Unterwasserexplosion.
        • 25. 1. 2021

          Sanierung mal anders

          Müllberg soll Altlasten zudecken

          Im niedersächsischen Godenau sollen chemische und historische Altlasten entsorgt werden – indem ein Schuttberg draufgesetzt wird.  Harff-Peter Schönherr

          Blick in ein flaches Tal, braune und grüne Felder, Baumreihen, im Zentrum ein zum Teil aufgegrabenes Areal, im Hintergrund Berge
          • 2. 7. 2019

            Waldbrand in Mecklenburg-Vorpommern

            Was tun, wenn’s brennt?

            Noch immer ist der Waldbrand auf dem früheren Truppenübungsplatz nicht unter Kontrolle. Bei den Evakuierten wächst die Sorge um ihre Häuser.  Katharina Schipkowski

            Feuerwehrleute löschen in der Nähe der evakuierten Ortschaft Alt Jabel einen großflächigen Waldbrand.
            • 21. 12. 2018

              Atomkraftwerk kann abgerissen werden

              Brunsbüttel kommt weg

              Schleswig-Holsteins Umweltministerium genehmigt das Rückbau-Konzept von Betreiber Vattenfall, aber das Zwischenlager mit Castoren bleibt.  Sven-Michael Veit

              • 10. 11. 2017

                Altlasten in Schleswig-Holstein

                Äcker unter Ölschlammverdacht

                Ein Gutachten belegt, dass in Schleswig-Holstein Flächen mit bedenklichem Bohrschlamm belastet sind. Es passiert aber erst mal nichts. Da ist Niedersachsen weiter.  Esther Geißlinger

                Ein Getreidefeld unter Schäfchenwolken-Himmel.
                • 17. 12. 2015

                  Gesetz zur Haftung beim Atomausstieg

                  Auf unbestimmte Zeit vertagt

                  Die Bundesregierung will Konzerne doch nicht sofort verpflichten, Verantwortung für ihre Altlasten zu übernehmen. Das empört die Oppostion.  Anja Krüger

                  Zwei Türme eines Atomkraftwerkes, die angeleuchtet sind
                  • 19. 7. 2015

                    Umweltgifte auf Spielplätzen

                    Altlasten im Spiel

                    Der Spielplatz am Stuttgarter Platz überschreitet die Richtwerte für krebserregende Schadstoffe. Der Bezirk will nun handeln.  Anna Klöpper

                    • 26. 5. 2015

                      Konflikt um Altlasten im Boden

                      Welten prallen aufeinander

                      Ernst Kirchner will seinen Betrieb erweitern – auf dem Gelände einer Munitionsfabrik im Harz. Die Verwaltung macht ihm dabei das Leben schwer.  Gernot Knödler

                      • 25. 2. 2015

                        Alte Lasten & neue Erfolge

                        Entgiftungskur für Moorfleet

                        Rund 30 Jahre nach Schließung des Boehringer Werks einigen sich Senat, Chemiekonzern und Umweltverbände auf eine Grundwasser-Sanierung.  Marco Carini

                        Altlasten

                        • Shop

                          40 historische und aktuelle Demo-Parolen in einem Memo-Spiel, das dazu anregen kann, selbst wieder kreativ zu werden.

                          Mitspielen
                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Fußball
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • Arbeiten in der taz
                              • Abo
                              • Genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • Veranstaltungen
                              • Info
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz lab 2022
                              • taz Talk
                              • taz wird neu
                              • taz in der Kritik
                              • taz am Wochenende
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • Thema
                              • Panter Stiftung
                              • Panter Preis
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • e-Kiosk
                              • Salon
                              • Kantine
                              • Archiv
                              • Hilfe
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln