• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 5. 2022

      Dokumentarfilm über Alexei Nawalny

      Geschichte einer Vergiftung

      Der FSB-Anschlag auf den russischen Oppositionellen Alexei Nawalny gibt dem Dokufilmer Daniel Roher Stoff für einen spannenden Recherche-Thriller.  Katharina Granzin

      Alexei Nawalny sitzt an einem Tisch
      • 2. 5. 2022

        Günter Wallraff über Julian Assange

        „Ein Tod auf Raten“

        Günter Wallraff sieht starke Parallelen zwischen dem Wikileaks-Journalisten Julian Assange und dem russischen Dissidenten Alexei Nawalny.  

        Günter Wallraff zeigt auf einen Appell zur Freilassung von Assange
        • 25. 4. 2022

          Russlands Retourkutsche

          Rauswurf für 40 deutsche Diplomaten

          Das russische Außenministerium erklärt fast jeden dritten deutschen Diplomaten in Russland für „unerwünscht“. Bis Freitag müssen sie raus.  Inna Hartwich

          Anstecknadel mit deutscher und russischer Fahne
          • 22. 3. 2022

            Alexei Nawalny schuldig gesprochen

            Prozess im Paralleluniversum

            Ein Moskauer Gericht verurteilt den Kremlkritiker wegen angeblichen Betrugs zu neun Jahren Haft. Für die Richterin hat er nur verachtende Worte übrig.  Inna Hartwich

            Nawalny mit seinen Anwält:innen und Uniformierten vor Gericht in einem Screenshot.
            • 19. 3. 2022

              Widerstand gegen Putins Herrschaft

              Der Mut der Chancenlosen

              Kommentar 

              von Silke Mertins 

              Es geht beim Ukraine-Krieg nicht nur um Kosten-Nutzen-Rechnungen. Eine Hommage an die Menschen, die nicht kapitulieren wollen.  

              Marina Owsjannikowa
              • 23. 10. 2021

                Roman über Frauenknast

                Weit unten, wo der Horror tobt

                Kira Jarmysch, im Exil lebende Pressesprecherin des Kreml-Kritikers Navalnyj, hat einen coolen Knastroman geschrieben.  Katharina Granzin

                Weibliche Gefangene und ein Aufseher in einem russischen Gefängnis
                • 20. 10. 2021

                  Auszeichung für Alexei Nawalny

                  Unterstützung aus Brüssel

                  Das Europäische Parlament ehrt den prominentesten Kremlkritiker mit dem diesjährigen Sacharow-Preis für Menschenrechte.  Barbara Oertel

                  Alexei Nawalny macht ein Victory-Zeichen.
                  • 20. 9. 2021

                    Duma-Wahlen in Russland

                    Im Betrug geeintes Russland

                    Nach ersten Ergebnissen gewinnt Russlands Regierungspartei die Duma-Wahlen. Sie sind überschattet von massiven Vorwürfen von Wahlbetrug,  Klaus-Helge Donath

                    Mehrere Wahlurnen stehen nebeneinander. Hinter dem Vorhang einer Wahlkabine sieht man die Beine eines Mannes
                    • 16. 9. 2021

                      Parlamentswahlen in Russland

                      Der rote Nawalny

                      Für die Kommunistische Partei in Russland ist Nikolai Bondarenko ein Star. Jetzt will der Regionalpolitiker in die Duma einziehen.  Inna Hartwich

                      Nikolai Bondarenko spricht in ein Mikrofon vor Monitoren
                      • 20. 8. 2021

                        Merkels Abschiedsbesuch in Moskau

                        Paroli bieten, aber freundlich

                        Bei ihrem wohl letzten Treffen mit Russlands Präsidenten Putin verteidigt Kanzlerin Merkel die Werte der Freiheit. Und hinterlässt in Moskau eine Lücke.  Inna Hartwich

                        Kanzlerin Merkel und Präsident Putin.
                        • 20. 8. 2021

                          Ein Jahr nach Nawalnys Vergiftung

                          Tiefsitzende Apathie

                          Kommentar 

                          von Inna Hartwich 

                          Die Repression in Russland ist noch schärfer geworden. Die kritischen Stimmen verstummen nicht – aber der Staat nimmt ihnen alle Freiräume.  

                          Frau mit elektronischer Fussfessel und Sandalen
                          • 20. 8. 2021

                            Merkel zu Besuch in Moskau

                            Ein starkes Symbol zum Abschied

                            Die Kanzlerin besucht zum letzten Mal Wladimir Putin. Genau vor einem Jahr wurde der Kremlkritiker Alexei Nawalny vergiftet.  Inna Hartwich

                            Die junge Angela Merkel und Vladimir Putin
                            • 2. 8. 2021

                              Autor Sergej Lebedew über Giftmorde

                              „Sie glauben an Macht und Angst“

                              Sergej Lebedew erzählt in seinem neuen Roman von Giftanschlägen gegen russische Oppositionelle. Der Fall Nawalny und Belarus hänge zusammen, sagt er.  

                              Ein Porträt des Autors Sergej Lebedew im Freien in einer Wohnsiedlung.
                              • 15. 6. 2021

                                Treffen von Biden und Putin

                                Wackelnde Basis, zerstörtes Netz

                                Kommentar 

                                von Inna Hartwich 

                                Am Mittwoch will Biden dem Kreml seine Grenzen aufzeigen. Der gibt sich gelassen. Die gegenseitigen Vorwürfe kommen auf beiden Seiten nicht gut an.  

                                Joe Biden und Wladimir Putin schütteln sich die Hand, aber haben beiden den Arm weit ausgestreckt. Sie sind alte Männer mit wenig Haar.
                                • 10. 6. 2021

                                  Urteil gegen Nawalnys Organisationen

                                  Opposition nun endgültig verboten

                                  Ein Moskauer Gericht stuft die Organisationen des inhaftierten Kreml-Kritikers als extremistisch ein. Die demokratische Fassade ist dahin.  Inna Hartwich

                                  Eine Fernsehbildschirm mit dem Bild des inhaftierten Alexei Nawalny
                                  • 7. 5. 2021

                                    Menschenrechte in Russland

                                    Amnesty macht Rolle rückwärts

                                    Kremlkritiker Nawalny hat den Status „gewaltloser politischer Gefangener“ zurückbekommen. Er hatte ihn wegen rassistischer Ausfälle verloren.  Barbara Oertel

                                    Eine Frau hält ein Plakat hoch: Freitheit für Nawalny
                                    • 5. 5. 2021

                                      Opposition in Russland

                                      Kampf um das Recht auf Existenz

                                      In Russland wird die Luft für kritische Stimmen dünner. Ein Journalist hat eine Liste der Repressalien vorgelegt – über 140 Eingriffe in einem Monat.  Klaus-Helge Donath

                                      Zwei junge Männer radeln an einem Spalier von Soldaten vorbei
                                      • 29. 4. 2021

                                        100 Tage Präsidentschaft Joe Biden

                                        Nix mit globaler Führungsrolle

                                        Kommentar 

                                        von Andreas Zumach 

                                        Joe Bidens Start im Amt des US-Präsidenten ist ermutigend. Will er Amerika weltweit auf Platz 1 bringen, wird er indes noch mehr liefern müssen.  

                                        Joe Biden vor US-Flaggen hebt den zeigefinger der rechten Hand
                                        • 29. 4. 2021

                                          Russischer Menschenrechtler in Arrest

                                          Haftgrund Retweet

                                          Sergei Davidis, langjähriger Kämpfer für ein freies Russland, hat per Twitterpost über eine Demo informiert. Dafür wird er nun eingesperrt.  Bernhard Clasen

                                          Portrait von Sergei Davidis
                                          • 26. 4. 2021

                                            Opposition in Russland

                                            Aktivist Sergej Davidis in Haft

                                            Dem Menschenrechtler wurde die Verbreitung einer Protestaktion zum Verhängnis. Behörden ahnden immer öfter Aktivitäten in sozialen Medien.  Bernhard Clasen

                                            Der Moskauer Menschenrechtler Sergej Davidis spricht in ein Mikrofon
                                          • weitere >

                                          Alexei Nawalny

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln