Das Havelländer Apfelschwein lebt von Apfelresten. Längst ist der Name zur Marke geworden. Doch die Zeiten sind nicht gut für edle Schweine.
Es gibt immer weniger Bauern, und sie werden älter. Die Gesellschaft aber wünscht sich bessere und gesündere Produkte. Brauchen wir neue Bauern?
Eine Schweinezuchtanlage bei Dahlenburg soll von 1.000 auf 6.000 Tiere vergrößert werden. Der Rat ist dafür, die Anwohner*innen sind gespalten.
Eine Mastanlage im Emsland, die auch an Tönnies liefert, soll gegen Tierschutzauflagen verstoßen. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft.
Obwohl ein Gericht den Bau einer Schweinezuchtanlage in Ellringen bereits 2018 gestoppt hatte, wird nun ein veränderter Bebauungsplan diskutiert.
Sauen sollen noch 17 Jahre in Gestelle gesperrt werden dürfen, in denen sie nicht die Beine ausstrecken können. Jetzt ist das illegal, aber üblich.
Die Frankfurter Buchmesse nimmt Fahrt auf: Robert Habeck, Maja Lunde und die Extremismusforscherin Julia Ebener diskutieren.
Der Tierrechtsverein Animal Rights Watch deckt brutalen Umgang mit Schweinen in einem Bioland-Betrieb auf. Der Verband sieht keine Missstände.
Ferkel dürfen zwei weitere Jahre ohne Betäubung kastriert werden. In Niedersachsen überlegen sich die Schweinehalter nun, was das für sie bedeutet.
Die Debatte über das Verbot der Kastration ohne Betäubung zeigt erneut: Keine andere Tierart wird so barbarisch gehalten wie Schweine.
Viele Tiere werden monatelang auf kleinstem Raum eingesperrt. Die zuständigen Landkreise schauen über diesen Rechtsbruch einfach hinweg.
Videos der Tierrechtsorganisation Peta zeigen Kadaver und amputierte Ringelschwänze in Güllebecken. Auch das Landesveterinäramt wird kritisiert.
Der grüne Landwirtschaftsminister Meyer zieht eine positive Bilanz für den Tierschutz. Die CDU kritisiert Prämien , dem Landvolk sind sie zu niedrig.
Ein Osnabrücker Verein setzt sich für mehr Offenställe ein, in denen Schweine frische Luft bekommen. Niedersächsische Bauern sehen dafür keinen Markt.
Barbara Hendricks will das Baurecht so ändern, dass sich Kommunen leichter gegen große Anlagen wehren können.
Niedersachsens Landwirtschaftskammer wirbt für mehr Platz im Stall – dabei ist lange bekannt, dass naturnah gehaltene Tiere gesünder sind. Nur zahlen will dafür keiner.
Angeblich zum Schutz der Schweine: Schon Ferkeln wird der Ringelschwanz abgeschnitten. Niedersachsen will das nun beenden.
Ein dänisches Schweinezucht-Magazin empfiehlt, mehr neugeborene Ferkel sofort zu erschlagen. Experten bezweifeln, dass das rechtens ist.