• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 5. 2022

      Jour­na­lis­t*in­nen in Syrien

      Sie werden nicht verstummen

      Im Arabischen Frühling haben sich in Syrien neue, unabhängige Medien gegründet. Trotz des Kriegs sind viele noch aktiv. Wie frei können sie berichten?  Julia Neumann

      Zwei Hände im Vordergrund des Bildes halten ein Smartphone, das mit der Kamera einen Soldaten fokussiert, der bei einer Demonstration vor einem Banner mit einem Mann darauf steht. Der Mann auf dem Banner is Baschar al-Assad, der Präsident Syriens.
      • 18. 3. 2022

        Elfter Jahrestag des Syrienkonflikts

        Bis heute herrscht Krieg

        Viele Sy­re­r*in­nen erleben mit dem Ukraine-Krieg ein Déjà-Vu. Es mangelt an Nahrung und medizinischer Versorgung.  Julia Neumann, Lisa Schneider

        Ein lachender kleiner Junge hält eine syrische Revolutionsfahne, inmitten einer Gruppe von ebenfalls die Revolutionsfahne, die drei statt zwei Sterne abbildet, schwingenden Menschen
        • 10. 3. 2022

          Putins Armee probte in Syrien

          Dé­jà-vu in der Ukraine

          Russlands Armee hat in Syrien die Waffen und Strategien für den Ukrainekrieg erprobt. Der Westen hat Putins Testlauf übersehen.  Karim El-Gawhary

          • 13. 1. 2022

            Historischer Folter-Prozess in Koblenz

            Lebenslang für Syrer

            Erstmals wurde ein höherer Mitarbeiter des Assad-Regimes wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt. Über einen historischen Tag in Koblenz.  Sabine am Orde

            Eine Gruppe von Frauen steht mit Fotos von Folteropfern vor dem Gericht
            • 31. 10. 2021

              Kinder fragen, die taz antwortet

              Warum gibt es Krieg?

              Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Elsa, 11 Jahre.  Ruth Lang Fuentes

              Menschen demonstrieren in den Achtzigern gegen neue Atomraketen, die Neutronenbombe und den Nato-Doppelbeschluss
              • 25. 2. 2021

                Prozess zu Folterungen in Syrien

                Historisches Urteil

                Kommentar 

                von Dominic Johnson 

                Mit dem Urteil im Fall des Syrers Eyad A. setzen die Richter Zeichen. Das syrische Regime ist der Verbrechen gegen die Menschlichkeit schuldig.  

                Der Angeklagte Eyad A. verbirgt sein Gesicht kurz vor der Urteilsverkündung
                • 18. 2. 2021

                  Gerichtsprozess zu Verbrechen in Syrien

                  Das Rädchen im Foltergetriebe

                  Eyad A. soll dem syrischen Geheimdienst beim Foltern geholfen haben. Seit April steht er in Koblenz vor Gericht, jetzt endeten die Pladoyers.  Sabine am Orde

                  Einer der Angeklagten, Eyad A, trifft im Gerichtssaal des Oberlandesgerichts ein, und verbirgt sein Gesicht unter eine Kapuze
                  • 28. 9. 2020

                    Spektakulärer Syrien-Prozess in Koblenz

                    Das Rätsel um Anwar R.

                    Als Geheimdienstler in Syrien hat er mutmaßlich gefoltert. Wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit wird Anwar R. in Deutschland der Prozess gemacht.  Sabine am Orde

                    Zwei Angeklagte auf der Gerichtsbank
                    • 8. 8. 2020

                      Probleme mit Approbationen in Berlin

                      Steine in den Weg gelegt

                      Ein Zahnarzt aus Syrien darf nach drei Jahren Anstellung nicht mehr arbeiten. Die Berufserlaubnis gilt nur drei Jahre. Über einen Berliner Sonderweg.  Alke Wierth

                      Ein Zahnsrzt und eine Assistentin behandln einen Patienten und tragen dabei Sicherheitsausrüstung wegen CoronaT
                      • 20. 7. 2020

                        Parlamentswahl in Syrien

                        Urnengang ohne Opposition

                        Kommentar 

                        von Julia Neumann 

                        Bei der Wahl in Syrien standen die Baaath-Partei und ihr Chef al-Assad von vornherein als Sieger fest. Sie durchzuführen, war ein Signal an seine Untergebenen.  

                        Schwarz verhüllte Frauen vor einem Assad Plakat
                        • 12. 7. 2020

                          UN-Hilfe für Syrien

                          Russland diktiert die Bedingungen

                          Hilfslieferungen für Flüchtlinge im Norden Syriens werden ein­ge­schränkt. Nur noch ein Grenz­über­gang darf dafür genutzt werden.  Jürgen Gottschlich

                          • 16. 6. 2020

                            Nach Corona-Stopp

                            Union will wieder abschieben

                            Die Innenminister von CDU und CSU wollen nach dem pandemiebedingten Abschiebestopp bald wieder ausweisen – sogar nach Syrien.  Dinah Riese, Konrad Litschko

                            Polizeibeamte begleiten einen Afghanen auf dem Flughafen Leipzig-Halle in ein Charterflugzeug
                            • 23. 4. 2020

                              Staatsfolter in Syrien vor Gericht

                              Deutsche Justiz als Vorreiter

                              Kommentar 

                              von Dominic Johnson 

                              Es ist der deutschen Justiz hoch anzurechnen, dass sie nun Assads Folterregime anklagt. Es zeigt, Syriens Verbrechen müssen nicht straflos bleiben.  

                              Ein Angeklagter mit Anwalt vor Gericht.
                              • 18. 3. 2020

                                Versagen der EU in der Flüchtlingspolitik

                                Erdoğan schmieren für die Realpolitik

                                Kommentar 

                                von Jürgen Gottschlich 

                                Europa will sich neben Corona nicht auch noch mehr Flüchtlinge leisten. Und so bieten Merkel und Macron dem Autokraten aus Ankara doch wieder Geld.  

                                Telekonferenz :Erdogan winkt
                                • 18. 3. 2020

                                  EU-Flüchtlingsdeal mit der Türkei

                                  Geld gegen Geflüchtete

                                  Die EU dürfe sich nicht erpressen lassen, heißt es. Doch die Europäer bleiben bei ihrer Politik und versprechen Erdoğan Geld für dichte Grenzen.  Jürgen Gottschlich

                                  Flüchtlinge warten in einer Reihe in einen Flüchtlingslager in der Türkei.
                                  • 11. 3. 2020

                                    Gedichte von Ghayath Almadhoun

                                    Als das Meer selbst ertrank

                                    Seine Gedichte handeln von der Unmöglichkeit, nach dem Krieg in Normalität zu leben. Ghayath Almadhoun, palästinensisch-syrisch-schwedischer Dichter.  Katrin Bettina Müller

                                    Der Dichter Ghayath Almadhoun sitzt in der Berliner U-Bahn
                                    • 24. 10. 2019

                                      Protest von deutschen Kurden und Türken

                                      Krieg auf der Domplatte

                                      Adnan organisiert Proteste gegen den türkischen Einmarsch. Bekir Yılmaz versteht, dass Ankara PKK-Freunde nicht mag.  Dinah Riese, Anett Selle, Christian Werthschulte

                                      Kurdische Demonstranten
                                      • 23. 10. 2019

                                        Treffen zwischen Putin und Erdoğan

                                        Machtpolitik vom Feinsten

                                        Kommentar 

                                        von Jürgen Gottschlich 

                                        In naher Zukunft wird wohl in Syrien nicht mehr geschossen werden. Die schlechte Nachricht: Frieden kehrt deshalb noch lange nicht ein.  

                                        Drei Kämpfer mit Waffen sitzen auf einer Mauer und schauen in ihre Smartphones.
                                        • 20. 10. 2019

                                          Kämpfe in Nordysrien

                                          Türkei und Kurden fordern Abzug

                                          Die Türkei möchte Millionen Bürgerkriegsflüchtlinge nach Syrien zurückbringen. Doch die dürften sich kaum der syrischen Armee anvertrauen wollen.  

                                          Dicker schwarzer Qualm steigt in den Himmel
                                          • 7. 10. 2019

                                            Vor türkischer Offensive in Kurdenregion

                                            US-Truppen verlassen Nordsyrien

                                            Die Türkei sieht in den kurdischen YPG-Truppen eine Bedrohung, für die USA kämpften sie gegen den IS. Jetzt steht ein Einmarsch in Nordsyrien bevor.  

                                            Ein syrischer Junge schaut auf türkische Militärfahrzeuge
                                          • weitere >

                                          Syrien Bürgerkrieg

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln