• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 10. 2021

      Abschiebung einer kranken Frau gestoppt

      Anschlussbehandlung muss sein

      Das Verwaltungsgericht Braunschweig untersagt die Abschiebung einer schwer kranken Frau nach Russland. Lernen die Behörden etwas daraus?  Reimar Paul

      Ein eingeschossiges Gebäude mit vergitterten Fenstern.
      • 23. 6. 2021

        Geduldete Geflüchtete in Hannover

        Wohlwollen im Amt

        Ein Projekt in Hannover hat im vergangenen Jahr 139 Geflüchteten mit Duldung ein Bleiberecht verschafft. Voraussetzung war auch der Wille der Behörde.  Alina Götz

        Ein Mensch rührt in einer Tasse neben einem Warmhaltebehälter für Tee oder Kaffee. Darauf steht "kein Mensch ist illegal"
        • 19. 5. 2021

          Sammelabschiebung nach Pakistan

          Menschenrechte? Egal

          Niedersachsen hat acht Geflüchtete nach Pakistan abgeschoben, obwohl dort Menschenrechte stark eingeschränkt sind. Linke Gruppen protestieren.  Eike Führing

          Ein zweigeschossiges Gebäude mit vergitterten Fenstern.
          • 10. 11. 2020

            Corona in der Flüchtlingsunterkunft

            Pauschale Massenquarantäne

            Weggesperrt: In Celle dürfen sich 160 Geflüchtete nicht mehr frei bewegen.  Nadine Conti

            Ein Mann steht telefonierend am Fenster eines grauen Hochhauses
            • 30. 7. 2020

              Unterbringung einer Familie

              Mit Kindern in die Sammelunterkunft

              Eine alleinerziehende Mutter soll aus ihrer Wohnung in eine Flüchtlingsunterkunft umziehen, unter anderem, weil sie eigenmächtig renoviert hat.  Gernot Knödler

              Ein Mann mit Kapuzenpullover vor einem flachen, barackenartigen Gebäude, links Gebüsch, davor eine Betonfläche, auf der Gras wuchert
              • 13. 10. 2019

                Durch Polizeischüsse getöteter Afghane

                Demonstrant*innen wollen Aufklärung

                In Stade wurde des von einem Polizisten erschossenen Geflüchteten Aman Alizada gedacht. Die Demonstrant*innen fordern Aufklärung.  Marthe Ruddat

                Demonstranten halten Schilder und Transparente hoch
                • 29. 7. 2019

                  Unterbringungskosten für Geflüchtete

                  Arbeit macht Geflüchtete arm

                  Arbeitende Geflüchtete müssen für ihre Unterbringung in einer Flüchtlingsunterkunft selbst zahlen. Die Gebühren sind oft horrend.  Marco Carini

                  Eine Flüchtlingsunterkunft in Brome im Landkreis Gifhorn.
                  • 5. 7. 2019

                    Protest gegen neue Abschiebebehörde

                    Gefängnis und Flughafen anbei

                    Der niedersächsische Flüchtlingsrat befürchtet, dass mit der neuen Abschiebebehörde in Langenhagen die Zahl der Abschiebungen steigt.  Lukas Scharfenberger

                    Demonstranten halten ein Plakat mit der Aufschrift "Nein zur zentralen Abschiebebehörde".
                    • 4. 7. 2019

                      Verweigerte Leistungen für Asylsuchende

                      Existenzminimum gilt für alle

                      Bislang verweigerten viele Landkreise die Anpassung der Leistungen an die Inflation. Zu Unrecht, entschied das Landessozialgericht Niedersachsens.  Lotta Drügemöller

                      An einer Supermarktkasse in einem Lebensmittelmarkt wird mit Bargeld bezahlt.
                      • 16. 4. 2019

                        Protest nach Polizeidurchsuchung

                        „Fernab von Recht und Gesetz“

                        Bei einer versuchten Abschiebung in Laatzen durchsuchten Polizisten die Wohnräume einer Flüchtlingsunterkunft ohne richterlichen Beschluss.  Till Wimmer

                        Ein Gebäude mit Flachdach und rotem Backstein.
                        • 21. 1. 2019

                          WLAN in Flüchtlingsunterkünften

                          Hannover bremst Freifunk aus

                          Die Initiative Freifunk möchte Flüchtlingsunterkünfte in Hannover ehrenamtlich mit WLAN ausstatten. Die Stadt beharrt auf kommerzielle Anbieter.  Andrea Maestro

                          Ein WLAN-Router an der Kröpcke-Uhr in Hannovers Innenstadt.
                          • 16. 9. 2018

                            Abschiebungen im Norden

                            Oft erzwungene Freiwilligkeit

                            Der Norden schiebt weniger Flüchtlinge ab als der Süden und Westen Deutschlands. Eine erzwungene „freiwillige Ausreise“ ersetzt oft die Abschiebung.  Marco Carini

                            Ein Flugzeug überfliegt einen Stacheldrahtzaun.
                            • 13. 9. 2018

                              Auf Kommando der AfD

                              Celle rückt nach rechts

                              Die Verwaltung der Stadt Celle unterstellt Geflüchteten, sie würden Herzattacken vorspielen, um Abschiebungen zu verhindern. Der Flüchtlingsrat nennt das Hetze.  Andrea Maestro

                              Jörg Nigge spricht in ein Mikrophon.
                              • 27. 6. 2018

                                Razzia bei Flüchtlingshelfer

                                Verdächtiger Teegenuss

                                In Cuxhaven hat die Polizei die Wohnung eines Mitglieds des Arbeitskreises Asyl durchsucht. Der Verdacht: Er soll die PKK unterstützen. Der Betroffene fühlt sich kriminalisiert.  Andrea Maestro

                                Eine Demonstration mit einer Fahne, die Abdullah Öcalan zeigt
                                • 12. 6. 2018

                                  Kommentar Beratung in Abschiebungshaft

                                  Hier soll nichts vertuscht werden, oder?

                                  Die Mittel für Beratungen in Abschiebeknast einzustampfen, schadet nicht nur den Geflüchteten, sondern vor allem der Justizministerin.  Andrea Maestro

                                  Justizministerin Barbara Havliza
                                  • 12. 6. 2018

                                    Kein Geld für Beratung in Abschiebehaft

                                    Ohne Infos keine Chance

                                    Niedersachsen streicht die Förderung für Beratungen für Abschiebungsgefangene. Das Projekt brachte rechtswidrige Haft-Anordnungen ans Licht.  Andrea Maestro

                                    Vergittertes Eingangstor der JVA Langenhagen
                                    • 24. 5. 2018

                                      Wie Samar S. in der Illegalität landete

                                      Verliebt, verlobt, versteckt

                                      Osnabrück will einen abgelehnten Asylbewerber nach Pakistan abschieben. Der Mann ist mit einer Deutschen verlobt und hat einen Ausbildungsvertrag in der Tasche.  Reimar Paul

                                      Zwei Ringe auf einem Blatt Papier, durch das ein Riss geht
                                      • 21. 2. 2018

                                        Flüchtlingsrats-Chef über Flüchtlingshilfe

                                        „Freie Träger weitgehend außen vor“

                                        Kai Weber vom Flüchtlingsrat Niedersachsen kritisiert die Verteilung staatlicher Fördergelder im Bereich der Flüchtlingshilfe.  

                                        Zwei Frauen sitzen vor einem vollen Kleiderregal und legen Kleidung zusammen.
                                        • 2. 1. 2017

                                          Betrugsverdacht bei Asylbewerbern

                                          Mehrfach kassiert

                                          In Niedersachsen sollen 300 Geflüchtete mehrfach Sozialleistungen bezogen haben. Eine Soko ermittelt, der Flüchtlingsrat befürchtet Verallgemeinerungen  Jean-Philipp Baeck

                                          • 26. 5. 2016

                                            Wohnsitzauflage für Geflüchtete

                                            Aufs Dorf gezwungen

                                            Gewerkschaften, Künstler, Wissenschaftler protestieren wie Niedersachsens Grüne gegen die Zwangszuweisung von Geflüchteten. SPD-Regierungschef Weil hält dagegen.  Andreas Wyputta

                                          • weitere >

                                          Niedersächsischer Flüchtlingsrat

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln