Der Fußballverband NOFV hatte dem Club TeBe verboten, für Opfer rechter Gewalt zu werben. Nach Streit und Kritik ändert der Verband die Spielordnung.
Ohne Spielbetrieb und Ticket-Erlöse verdienen die Spieler kein Geld. Und bei Tennis Borussia streitet man über Trikots mit politischer Botschaft.
Im Sportforum Hohenschönhausen trainieren die besten SportlerInnen Deutschlands – unter teilweise abstrus anmutenden Bedingungen.
Fritz Keller wird DFB-Präsident – und aller Voraussicht nach ein guter. Blöd nur, dass er in einem problematischen Verfahren bestimmt wurde.
Fritz Keller soll den weltgrößten Sportverband DFB aus dem Korruptionssumpf ziehen. Dabei könnte er Geschichte schreiben.
In der Berlinliga treten vier türkeistämmige Clubs an. Wo Herkunft und Identität früher wichtig waren, verstehen sich die Clubs heute als berlinerisch.
Erstmals übernimmt beim norwegischen Fußballverband eine Frau die Chefposition der Nationalteams. Und zwar bei Männern und Frauen.
Der SV Wilhemshaven hat wieder einen Prozess verloren: Das Landgericht Bremen urteilte, dass der Fußballverein sich nicht in die Regionalliga einklagen darf.
Nach einer Messerattacke am Rande eines Jugendspiels steht der Hamburger Amateurfußball wieder in einem schlechten Licht.
Der Berliner Fußball-Verband vergrößert seine Geschäftsstelle für 900.000 Euro. Amateurclubs ärgern sich über die teure Investition.
Ein Komitee der Fifa soll im griechischen Fußball für Ordnung sorgen. Verbandswahlen wurden wegen Bestechungsversuchen abgesagt.
Michael Platini bleibt europäischer Fußballverbands-Chef, Wolfgang Niersbach hat ein neues Amt. Zwischen den Zeilen ging es aber um den Machtkampf mit Blatter.
Der Jordanier Ali bin al-Hussein stellt sich zur Wahl als Fifa-Präsident. Damit tritt er gegen den Amtsinhaber Sepp Blatter an.
Wegen falscher Papiere wird sogar Zidane von Real Madrid für drei Monate als Trainer gesperrt. Die Zeit der Nachsicht mit Fußballgrößen ist vorbei.
Jede Menge Fußballprominenz nahm an der Gay Pride in Amsterdam teil. Der Kicker-Verband engagiert sich. Aktive Spieler hingegen halten sich zurück.
Im Mai will sich die Fifa neue Regeln geben. Im Konklave von Zürich laufen die Vorbereitungen. Den großen moralischen Aufbruch wird es nicht geben.