• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 5. 2022

      Erstgebärende in Deutschland

      Erstes Kind immer später

      In Deutschland liegt das Durchschnittsalter von Erstgebärenden bei 30,2. Vor zehn Jahren lag es noch bei 29,0 Jahren.  

      Ein lilafarbenere SChnuller hängt an einem baum
      • 13. 3. 2022

        Frauenrechte bei Fortpflanzung

        Kinder oder keine

        Essay 

        von Gesine Agena 

        , Patricia Hecht 

        und Dinah Riese 

        Reproduktive Rechte sind Menschenrechte. Über Verhütung, Schwangerschaftsabbruch oder sichere Geburt entscheiden oft nicht die Frauen.  

        Illustration - Gefässe in Form weiblicher Körper
        • 8. 3. 2021

          Linken-Politikerin über Selbstbestimmung

          „Die Austragungspflicht muss weg“

          Reproduktive Gerechtigkeit fordert die frauenpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Cornelia Möhring. Dabei geht es auch um künstliche Befruchtung.  

          Cornelia Möhring - lächelnde Frau mit brille
          • 7. 3. 2021

            Reproduktive Rechte und Feminismus

            Von Männern, Frauen und Menschen

            Manche Menschen können schwanger werden, andere nicht. Lässt sich das nur mit den Kategorien „Mann“ und „Frau“ erklären?  Antje Schrupp

            Ein Fernsehgerät, wo eine Balstozyste abbgebildet ist, wird abgeschaltet
            • 25. 1. 2021

              Skandal um Leihmutterschaft

              Cancel Culture auf Chinesisch

              Im Skandal um eine der populärsten Schauspielerinnen geht es um Reproduktionsrechte, vage Gesetze, Misogynie und den Staat als moralische Instanz.  Fabian Kretschmer

              Zheng Shuang eine junge chinesische Schaupielerin posiert vor weißem Hintergrund und trägt eine kleine gelbe Handtasche
              • 24. 1. 2021

                Argentiniens neues Abtreibungsgesetz

                Mutige Entscheidung

                Kommentar 

                von Sunny Riedel 

                Auch den Abtreibungsgeg­ne­r*innen mag es um eine humanere Gesellschaft gehen. Die darf aber nicht nur den Frauen aufgebürdet werden.  

                Argentinierinnen halten grüne Kleiderbügel hoch
                • 17. 4. 2020

                  Gleichstellungsbeauftragte über Corona

                  „Rollenbilder sind zäh“

                  Die Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros Niedersachsen befürchtet, dass sich durch die Coronakrise traditionelle Rollenbilder verfestigen.  

                  Eine Frau putzt Fenster
                  • 6. 4. 2020

                    Coronakrise und Hausarbeit

                    Nicht wertgeschätzt

                    Kolumne Minority Report 

                    von Fatma Aydemir 

                    Manche langweilen sich in der Isolation. Unsere Autorin putzt. Und sieht in der Coronakrise einen Anlass, Hausarbeit neu zu bewerten.  

                    eine Frau wischt den Boden
                    • 16. 12. 2019

                      Neues Buch „Schwangerwerdenkönnen“

                      Allein die Möglichkeit

                      Welche Rechte und Pflichten ergeben sich aus der Fähigkeit Kinder zu gebären? Dem widmet sich Antje Schrupp in ihrem Essay „Schwangerwerdenkönnen“.  Patricia Hecht

                      Eine Schwangere hält die Hände an den Bauch
                      • 26. 9. 2019

                        Jens Spahn und die Hebammen

                        Geburtenkontrolle à la CDU

                        Kommentar 

                        von Patricia Hecht 

                        Dass Hebammen bald studieren, wird ihnen mehr Respekt bringen. Den lässt aber der Gesundheitsminister Frauen gegenüber vermissen.  

                        Ein neu geborenes Baby
                        • 11. 1. 2019

                          Leander Scholz und die Kinderbetreuung

                          Mit neuen Vätern leben

                          Männer wie Leander Scholz entdecken die Kinderbetreuung ganz neu. Frauen ist sie allzu bekannt. Wie sollen wir damit umgehen?  Eva Behrendt

                          Ein Vater mit Tragetuch trägt sein Kind
                          • 21. 1. 2018

                            Suppenschildkröten gehen Männchen aus

                            Fortpflanzung in Gefahr

                            Wird es wärmer, verschiebt sich bei den Grünen Meeresschildkröten das Geschlechterverhältnis rapide. Das sorgt für Nachwuchsprobleme.  Jörg Zittlau

                            Suppenschildkröte (Chelonias mydas)
                            • 20. 4. 2017

                              Debatte Rechtspopulismus in Europa

                              In die Gedöns-Falle getappt

                              Kommentar 

                              von Heike Mauer 

                              Wer die Hausarbeiten erledigt, ist ein zentrales politisches Thema. Die Diskussion über die soziale Frage und den Rechtspopulismus blendet das aus.  

                              Ein Kind in einer Windel läuft über eine Wiese mit Löwenzahn
                              • 12. 4. 2017

                                Stigmatisierung der Kinderlosen

                                Den Braten gerochen

                                Gegen die moralische Verurteilung von Kinderlosen setzt die „Stern“-Redakteurin Kerstin Herrnkind Erfahrungen einer versteckten Frauenfeindlichkeit.  Simone Schmollack

                                Eine Frau schiebt einen Kinderwagen einen Hang hinauf
                                • 25. 7. 2016

                                  Hamburger Reproduktionsbiologe über die Technik des Kinderzeugens

                                  „Es gibt keine künstliche Befruchtung“

                                  Der Reproduktionsbiologe Andreas Schepers hat an der Zeugung hunderter Kindern mitgewirkt. Die Situation der Paare in Kinderwunsch-Behandlung geht ihm nahe  

                                  • 20. 4. 2016

                                    Unbezahlte Arbeit in Deutschland

                                    89 Milliarden Stunden

                                    Der Anteil unbezahlter Arbeit nimmt zwar leicht ab, ist aber immer noch höher als der bezahlter Arbeit. Frauen arbeiten deutlich mehr unbezahlt.  

                                    Eine Frau befüllt einen Wäschetrockner
                                    • 25. 3. 2015

                                      Neues von der Verhütungsfront

                                      Silikon jetzt auch für untenrum

                                      Der OvulaRing speichert alles über den Zyklus der Frau. Ausgelesen wird er am PC. Männer mit Kinderwunsch können sich freuen.  Simone Schmollack

                                      • 17. 3. 2015

                                        Blockupy soll weiblicher werden

                                        Mit Dildo, Wischmopp und Wollfäden

                                        Internationale Frauen führen den Demozug an. Statt Steine soll es Wollfäden geben. Auch bündnisintern sind Frauen präsenter.  Alina Leimbach

                                        • 10. 10. 2013

                                          Fortpflanzung bei Beuteltieren

                                          Selbstmord durch Spermakonkurrenz

                                          14 Stunden Sex mit verschiedenen Partnerinnen sind zu viel. Männchen verschiedener Säugetiergattungen überleben die Paarungszeit nicht.  Patrick Loewenstein

                                          • 15. 2. 2013

                                            Künstliches Licht beeinflusst Entwicklung

                                            Frühreife Stadtvögel

                                            Straßenlaternen, Ampeln und Wohnbeleuchtungen beeinflussen die Fortpflanzung von Amseln. Stadtvögel brüten früher als ihre Artgenossen im Wald.  

                                          • weitere >

                                          Reproduktion

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln