• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 12. 2020

      Korruption in Österreich

      Acht Jahre Haft für Grasser

      Der Ex-Finanzminister wird wegen Untreue und Fälschung von Beweismitteln verurteilt. Die Anwälte haben bereits Berufung angemeldet.  Ralf Leonhard

      Karl Heinz Grasser
      • 6. 11. 2020

        Soforthilfen in der Coronakrise

        Die Novemberhilfen kommen

        Die Regierung unterstützt im November Soloselbstständige und Firmen, die von Schließungen betroffen sind. Die Branchenauswahl wird kritisiert.  Barbara Dribbusch

        Ein Geschlossenes Reisebüro
        • 29. 3. 2020

          Hessens Finanzminister Schäfer

          Abschied eines Hoffnungsträgers

          CDU-Politiker Thomas Schäfer wurde über Parteigrenzen hinweg geschätzt. Nun ist er tot. Staatsanwaltschaft und Polizei gehen von Suizid aus.  Christoph Schmidt-Lunau

          Thomas Schäfer im Plenarsaal des hessischen Landtags
          • 23. 12. 2019

            Landkreisvertreter über Schulden

            „Der Bund ist nicht zuständig“

            Finanzminister Scholz will die Kommunen entschulden. Er solle lieber Geld für Infrastruktur freigeben, sagt Hans-Günter Henneke.  

            Straße mit leerstehenden Häusern
            • 26. 4. 2019

              Deutsche Bank

              Nicht mehr überlebensfähig

              Kommentar 

              von Ulrike Herrmann 

              Nach dem Scheitern der Fusion mit der Commerzbank ist die Deutsche Bank am Ende. Sie kann nur noch durch ihre eigene Zerschlagung gerettet werden.  

              Gelbes Logo der deutschen Bank, darauf spiegelt sich die Sonne
              • 29. 11. 2018

                Neuregelung der Grundsteuer

                Scholz will mehr Gerechtigkeit

                Der Bundesfinanzminister präsentiert seine Vorschläge für eine Neuregelung der Grundsteuer. Die Union und die Immobilienlobby halten dagegen.  Martin Reeh

                Mann mit Glatze hebt rechten Arm
                • 26. 8. 2018

                  Kommentar Olaf Scholz’ Rentenpläne

                  Über Geld spricht er nicht

                  Finanzminister Scholz will das Rentenniveau bis 2040 sichern und wirkt am Linksschwenk der SPD mit. Der Richtungswechsel hat aber einen Haken.  Ulrich Schulte

                  In der rechten unteren Ecke des Bildes: Olaf Scholz in der Schräge, der sich in seinem Sitz ein wenig nach vorne lehnt
                  • 3. 6. 2018

                    Treffen der G7-Finanzminister

                    Zollstreit isoliert USA

                    Der Streit um Trumps Zölle auf Stahl- und Aluimporte treibt einen Keil ins Treffen der G7-Finanzminister in Whistler. Die Folge: Von einer „G6 plus 1“ ist die Rede.  

                    Ein Mann, Steven Mnuchin
                    • 9. 5. 2018

                      Steuerschätzung 2018

                      Scholz gegen von der Leyen

                      Bund, Länder und Städte rechnen mit höheren Steuereinnahmen. Olaf Scholz will sie nicht zuerst für Verteidigung und Entwicklung ausgeben.  Hannes Koch

                      Olaf Scholz ballt die Fäuse bei der Pressekonferenz zur Steuerschätzung
                      • 4. 5. 2018

                        SPD-Finanzpolitik

                        Was soll Scholz denn machen?

                        Kommentar 

                        von Hannes Koch 

                        Die Bundesrepublik ist in einer Hochkonjunktur, für alles steht mehr Geld zur Verfügung. Zu behaupten, Scholz würde zu sehr sparen, ist merkwürdig.  

                        Olaf Scholz Finger formen eine Null
                        • 2. 5. 2018

                          Haushaltsentwurf unter Beschuss

                          Die seltsamen Zahlen des Olaf Scholz

                          Im Wahlkampf hat die SPD auf Investitionen gedrängt. Nun wird ausgerechnet dem SPD-Finanzminister vorgeworfen, diese herunterzufahren.  Ulrich Schulte

                          Olaf Scholz hält ein Papier in der Hand und lächelt
                          • 18. 3. 2018

                            Finanzministertreffen in Buenos Aires

                            G20 vor dem Handelskrieg

                            In Vorbereitung auf das G20-Treffen im November trifft Bundesfinanzminister Olaf Scholz in Argentinien auf KollegInnen – und eine Menge Gegenwind.  Jürgen Vogt

                            Christine Lagarde lacht
                            • 18. 9. 2017

                              Gruß an Schäuble zum Geburtstag

                              Der Meister des Nebels

                              Wolfgang Schäuble wird 75 Jahre alt und sitzt so lange im Bundestag, wie Grünen-Politiker Gerhard Schick alt ist. Ein Gastbeitrag.  Gerhard Schick

                              Wolfgang Schäuble hebt die Hand
                              • 19. 3. 2017

                                Protest gegen G-20-Finanzministertreffen

                                Kurdische Fahnen in Baden-Baden

                                Finanzmärkte, Klima, Waffenexporte. Das G-20-Treffen werde keines der Probleme lösen, so die Gegner. Die meisten werden sich bestätigt fühlen.  Erik Peter

                                Demonstranten laufen während des G20 Finanzministertreffens durch die Innenstadt von Baden-Baden
                                • 17. 3. 2017

                                  G20-Finanzministertreffen

                                  Neue deutsche Einsamkeit

                                  Finanzminister Wolfgang Schäuble will es Konzernen schwerer machen, keine Steuern zu zahlen. Beginnt bald ein ruinöser Wettbewerb?  Malte Kreutzfeldt, Ingo Arzt

                                  Aktivisten vom Entschuldungsbündnis "erlassjahr.de" demonstrieren in Baden-Baden
                                  • 16. 3. 2017

                                    Vor dem G20-Finanzministertreffen

                                    Null Steuergeld für Klimakiller

                                    Keine Subventionen für fossile Energien und ein Preis für CO2: Die eigenen Experten raten den G20-Ländern zum grünen Umbau des Finanzsystems.  Bernhard Pötter

                                    Schornsteine bei Nacht, aus denen es raucht
                                    • 16. 3. 2017

                                      G-20-Ministertreffen in Baden-Baden

                                      Die Finanzminister kommen

                                      Baden-Baden rüstet sich für das Treffen der G-20-Finanzminister. 64 Delegationen, 500 Journalisten und 1.000 Demonstranten werden erwartet.  Benno Stieber

                                      Zwei Männer rollen einen Teppich vor dem Kurhaus in Baden-Baden aus
                                      • 30. 11. 2016

                                        Designierter US-Finanzminister

                                        Trump beruft Forrest Gump

                                        Donald Trump ernennt einen eiskalten Wall Street Manager zum Finanzminister. Er schickt sich damit an, die Märkte von der Leine zu lassen.  Ingo Arzt

                                        • 7. 10. 2016

                                          Der Lobbyist der Woche

                                          Der Peer, die Diba und das liebe Geld

                                          Ex-Bundesfinanzminister Peer Steinbrück bekommt einen Beratervertrag bei der Direktbank ING-DiBa. Der Sozialdemokrat hat ihn sich verdient.  Pascal Beucker

                                          Peer Steinbrück lacht intensiv
                                          • 11. 10. 2015

                                            Weltbank plant Milliardenanleihe

                                            Kommt der „Flüchtlings-Soli“?

                                            Weltbank und IWF beraten über finanzielle Lösungen in der Debatte um Flüchtlinge. Steuererhöhungen stehen dabei laut Bundesregierung noch nicht zur Diskussion.  

                                            Flüchtlinge gehen durch das Flüchtlingslager Zaatari in Jordanien.
                                            • 13. 7. 2015

                                              Wahl zum Chef der Eurogruppe

                                              Es bleibt alles beim Alten

                                              Jeroen Dijsselbloem wurde erneut zum Eurogruppenchef ernannt. In Athen demonstrieren Staatsbedienstete gegen die Sparpolitik und rufen zum Streik auf.  

                                              Wolfgang Schäuble und Jeroen Dijsselbloem lachen
                                              • 24. 5. 2015

                                                Varoufakis bestätigt Gesprächs-Mitschnitte

                                                Ja, ich habe aufgenommen

                                                Griechenlands Finanzminister Varoufakis hat zugegeben, dass er beim EU-Treffen in Riga vertrauliche Gespräche auf seinem Mobiltelefon aufgezeichnet hat – als Erinnerungshilfe.  

                                                • 4. 4. 2015

                                                  Debatte um den Solidaritätszuschlag

                                                  Mehr Einwohner, mehr Geld

                                                  Zur Zukunft des Soli ab 2020 melden sich zahlreiche Landes-Finanzminister zu Wort. Niedersachsen präsentiert ein Modell, das die Landesgröße berücksichtigt – inklusive Ost-Bonus.  

                                                  • 23. 3. 2015

                                                    Erbschaftsteuer-Reform

                                                    Schäuble offen für Korrekturen

                                                    Die Wirtschaft und Teile von CDU/CSU laufen Sturm gegen Eckpunkte Schäubles zur Begünstigung von Firmenerben. Reden kann man über alles, sagt der Finanzminister.  

                                                    • 16. 3. 2015

                                                      Rumäniens Finanzminister tritt zurück

                                                      Antikorruptionseinheit ermittelt

                                                      Darius Valcov, rumänischer Finanzminister, gibt seinen Rücktritt bekannt. Er soll Bestechungsgelder angenommen haben. Valcov weist die Vorwürfe zurück.  

                                                      • 24. 2. 2015

                                                        EU-Hilfe für Griechenland

                                                        „Die meinen das ernst“

                                                        EU-Kommission, IWF und Euro-Finanzminister halten das Reformprogramm für ausreichend. Das muss nun detailliert ausgearbeitet werden – in zwei Monaten.  Eric Bonse

                                                        • 3. 2. 2015

                                                          Umetikettierung griechischer Anleihen

                                                          Ceci n'est pas un Schuldenschnitt

                                                          Die neue griechische Regierung spricht jetzt von einer „Liste von Umschuldungsmaßnahmen“. Das Wort „Schuldenschnitt“ soll in Zukunft vermieden werden.  

                                                          • 31. 1. 2015

                                                            Kolumne Liebeserklärung

                                                            Die Bedeutung von Null

                                                            Kolumne Liebeserklärung 

                                                            von Reiner Metzger 

                                                            Wolfgang Schäuble nimmt 600 Milliarden jährlich ein, trotzdem spart er, wo es nur geht. Und wir? Finden ihn alle toll. Dank seiner Propaganda.  

                                                            • 10. 12. 2014

                                                              Junge benachteiligt

                                                              Beamte wollen mehr Sold sehen

                                                              In Niedersachsen zahlen Land und Städte jüngeren Beschäftigten zu wenig. Schon bald könnten deshalb Nachzahlungen in Millionenhöhe fällig werden.  Andreas Wyputta

                                                              • 21. 9. 2014

                                                                G-20-Finanzministertreffen

                                                                Schäuble bremst Weltwirtschaft

                                                                Staatliche Investitionen schaffen Arbeitsplätze und Wachstum. Doch die Bundesregierung will der Welt ihre Sparpolitik aufdrängen.  Felix Lee

                                                                • 26. 8. 2014

                                                                  Österreichs Finanzminister tritt ab

                                                                  Regierung ist zufrieden

                                                                  Nach anhaltender Kritik tritt Vizekanzler und Finanzminister Michael Schindelegger zurück. Die Koalition aus SPÖ und ÖVP darf weiterwurschteln.  Ralf Leonhard

                                                                  • 7. 5. 2014

                                                                    Finanzminister sind sich einig

                                                                    Schwerere Zeiten für Steuerbetrüger

                                                                    Wer Steuern hinterzieht und sich selbst anzeigt, muss künftig eine höhere Strafen zahlen. Verjährungsfristen werden aber wohl nicht angetastet.  Pascal Beucker

                                                                    • 15. 12. 2013

                                                                      SPD ohne Finanzressort

                                                                      Eine tragische Fehlentscheidung

                                                                      Kommentar 

                                                                      von Ulrike Herrmann 

                                                                      Dass die SPD nicht auf das Finanzministerium bestanden hat, ist strategisch falsch. Nur so hätte sie wirklich Macht bekommen.  

                                                                      • 23. 7. 2013

                                                                        Wissenschaftsrat contra Finanzminister

                                                                        Geschacher um Milliarden

                                                                        Der Wissenschaftsrat will mehr Geld für die Hochschulen. In einem internen Schreiben wehren sich die Finanzminister gegen ambitionierte Zahlen.  Bernd Kramer

                                                                        • 19. 7. 2013

                                                                          G20 und der Finanzmarkt

                                                                          Die unverbindliche Weltregierung

                                                                          Die wichtigsten Wirtschaftsnationen arbeiten an der Regulierung der Finanzmärkte. Man will auf Schattenbanken besser aufpassen.  Hannes Koch

                                                                          • 27. 6. 2013

                                                                            EU-Finanzminister zu Bankenpleiten

                                                                            Besitzer haften, nicht die Staaten

                                                                            In Zukuft sollen bei einer Bankenpleite zunächst Besitzer, Gläubiger und Großanleger zahlen. Darauf einigten sich die europäischen Finanzminister und sind zufrieden.  

                                                                            • 12. 5. 2013

                                                                              G7 gegen Steuerhinterziehung

                                                                              Die Motivation ist groß

                                                                              Im Kampf gegen Steuerbetrüger mache die Staatengemeinschaft Fortschritte, so die Finanzminister. Beim Weg aus der Eurokrise sind sie jedoch uneins.  

                                                                              • 15. 4. 2013

                                                                                SPD begrüßt Pläne gegen Steuerbetrug

                                                                                „Zum kritischen Dialog bereit“

                                                                                Die SPD-regierten Bundesländer wollen Wolfgang Schäuble beim Kampf gegen Steuerhinterziehung helfen. Wenn der Finanzminister einen „substanziellen Fortschritt“ liefert.  

                                                                                • 9. 4. 2013

                                                                                  US-deutsches Finanzministertreffen

                                                                                  Steueroasen ausgetrocknet

                                                                                  Schäuble und sein US-Amtskollege Lew demonstrieren Einigkeit: Sowohl im Kampf gegen Steuerbetrug und legale Steuertricks als auch bei der Haushaltssanierung.  

                                                                                  • 12. 2. 2013

                                                                                    Treffen der EU-Finanzminister

                                                                                    Top-Thema Wechselkurse

                                                                                    Die Finanzminister der wichtigsten Industriestaaten wollen einen weltweiten Abwertungswettlauf verhindern. Wie, darüber können sie sich nicht einigen.  Ruth Reichstein

                                                                                  Finanzminister

                                                                                  • Abo

                                                                                    10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an polnische Frauenrechtler:innen.

                                                                                    Unterstützen
                                                                                  • taz
                                                                                    • Politik
                                                                                      • Deutschland
                                                                                      • Europa
                                                                                      • Amerika
                                                                                      • Afrika
                                                                                      • Asien
                                                                                      • Nahost
                                                                                      • Netzpolitik
                                                                                    • Öko
                                                                                      • Ökonomie
                                                                                      • Ökologie
                                                                                      • Arbeit
                                                                                      • Konsum
                                                                                      • Verkehr
                                                                                      • Wissenschaft
                                                                                      • Netzökonomie
                                                                                    • Gesellschaft
                                                                                      • Alltag
                                                                                      • Reportage und Recherche
                                                                                      • Debatte
                                                                                      • Kolumnen
                                                                                      • Medien
                                                                                      • Bildung
                                                                                      • Gesundheit
                                                                                      • Reise
                                                                                      • Podcasts
                                                                                    • Kultur
                                                                                      • Musik
                                                                                      • Film
                                                                                      • Künste
                                                                                      • Buch
                                                                                      • Netzkultur
                                                                                    • Sport
                                                                                      • Fußball
                                                                                      • Kolumnen
                                                                                    • Berlin
                                                                                      • Nord
                                                                                        • Hamburg
                                                                                        • Bremen
                                                                                        • Kultur
                                                                                      • Wahrheit
                                                                                        • bei Tom
                                                                                        • über die Wahrheit
                                                                                      • Abo
                                                                                      • Genossenschaft
                                                                                      • taz zahl ich
                                                                                      • Info
                                                                                      • Veranstaltungen
                                                                                      • Shop
                                                                                      • Anzeigen
                                                                                      • taz FUTURZWEI
                                                                                      • Neue App
                                                                                      • Bewegung
                                                                                      • Kantine
                                                                                      • Blogs & Hausblog
                                                                                      • taz Talk
                                                                                      • taz in der Kritik
                                                                                      • taz am Wochenende
                                                                                      • Nord
                                                                                      • Panter Preis
                                                                                      • Panter Stiftung
                                                                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                      • LE MONDE diplomatique
                                                                                      • Recherchefonds Ausland
                                                                                      • Archiv
                                                                                      • taz lab 2021
                                                                                      • Christian Specht
                                                                                      • Hilfe
                                                                                      • Hilfe
                                                                                      • Impressum
                                                                                      • Leichte Sprache
                                                                                      • Redaktionsstatut
                                                                                      • RSS
                                                                                      • Datenschutz
                                                                                      • Newsletter
                                                                                      • Informant
                                                                                      • Kontakt
                                                                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln