• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 10. 2020

      Literaturnobelpreis 2020

      Auf der Suche nach Weltanspruch

      Louise Glück ist eine Nobelpreisträgerin, an deren Rang als Lyrikerin keine Zweifel bestehen. Doch womöglich ist genau das ein Problem.  Christina Dongowski

      Louise Glück vor grünem Hintergrund
      • 8. 10. 2020

        Louise Glück und der Literaturnobelpreis

        Ein Preis für eine von vielen

        Kommentar 

        von Benno Schirrmeister 

        Weltweit kann Glück nur als eine von vielen sehr guten Lyrikerinnen gelten. Trotzdem ist es schön, dass sie nun mehr LeserInnen findet.  

        Porträt Louise Glück, jünger, in schwarz-weiß
        • 8. 10. 2020

          Literaturnobelpreis für Louise Glück

          „Unverkennbare poetische Stimme“

          Die US-amerikanische Poetin Louise Glück erhält in diesem Jahr den Nobelpreis für Literatur. Als Favoritin wurde sie im Vorfeld nicht gehandelt.  Linda Gerner

          Barack Obama nimmt Louise Glück in den Arm.
          • 9. 9. 2020

            Internationales Literaturfestival Berlin

            Bücher in Zeiten der Pandemie

            Am Mittwoch beginnt das Internationale Literaturfestival Berlin, teilweise gestreamt. Es geht um Bioökononie und toxische Männlichkeit.  Ole Schulz

            Portrait des SChriftstellers Mario Vargas Llosa
            • 31. 8. 2020

              Proteste in Weißrussland

              Eine, die sich nicht brechen lässt

              Mit ihrer großen moralischen Autorität verleiht die Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch dem Protest in Belarus eine integre Stimme.  Barbara Oertel

              Die belarussische Schriftstellerin Swetlana Alexijewitsch lächelt und hält einen Blumenstrauß in die Höhe.
              • 9. 4. 2020

                J. M. Coetzees Roman „Der Tod Jesu“

                Sorge um den Messias

                Vom Tod Jesu erzählt Nobelpreisträger J. M. Coetzee im letzten Band seiner Jesus-Trilogie – nicht gerade fromm und unbedingt lesenswert.  Stefan Hochgesand

                Detail eines Kruzifix
                • 12. 12. 2019

                  Diskussion nach der Nobelpreisrede

                  Handkes Empathielosigkeit

                  Peter Handke? Geht es um Politik oder Poetik? In Graz luden das Literaturhaus und die „Kleine Zeitung“ zur Diskussion über den Nobelpreisträger.  Gerlinde Pölsler

                  Ein älterer Herr im Smoking, schütteres Haar, steht zwischen Sitzenden und Kerzenleuchtern.
                  • 11. 12. 2019

                    Literaturnobelpreisverleihung Stockholm

                    Lücken beim Bankett

                    Olga Tokarczuk und Peter Handke haben nun endlich ihren Literaturnobelpreis. Im Fall Handke ging das nicht ohne Proteste vonstatten.  Reinhard Wolff

                    Frauen tragen Plakate mit einem Foto von Peter Handke
                    • 9. 12. 2019

                      Nobelpreis für Peter Handke

                      Am Arsch der Hölle

                      Kommentar 

                      von Doris Akrap 

                      Peter Handke ist ein Kretin, ein Arschloch. Dass er mit dem höchsten Literaturpreis geehrt wird, hat aber etwas Gutes.  

                      Eine Frau sitzt zwischen Grabsteinen und hält sich die Hände vor ihr Gesicht
                      • 6. 12. 2019

                        Pressekonferenz in Stockholm

                        Diese dummen Fragen

                        Der Auftritt zweier Nobelpreisträger_innen: Peter Handke mag Klopapier lieber als Journalisten, Olga Tokarczuk setzt sich für Umweltschutz ein.  Reinhard Wolff

                        • 17. 10. 2019

                          Kritik an Nobelpreis für Peter Handke

                          Amnesie eines Autors

                          Kommentar 

                          von Erich Rathfelder 

                          Allerorts gibt es Empörung über die Prämierung Peter Handkes. Die Kritik an seiner Haltung zur Rolle Serbiens im Jugoslawienkrieg ist berechtigt.  

                          Mann sitzt in einem Garten, hält einen Hut in der Hand , auf einem Tisch liegen Äpfel
                          • 13. 10. 2019

                            Literaturnobelpreis für Peter Handke

                            Eine unzivilisierte Wahl

                            Kommentar 

                            von Jagoda Marinić 

                            Der Nobelpreis für Peter Handke ist ein Schlag ins Gesicht Betroffener der Massaker in Bosnien – und aller, die an Menschenrechte und Fakten glauben.  

                            Peter Handke
                            • 10. 10. 2019

                              Reform des Literaturnobelpreis-Komitees

                              Alles sauber in Stockholm?

                              Die beiden Literaturnobelpreise sind vergeben. Die Diskussion über die Schwedische Akademie und über die Vergabe aber beginnt gerade erst.  Reinhard Wolff

                              Das Kommittee
                              • 10. 10. 2019

                                Literaturnobelpreis für Peter Handke

                                Der Wundersame

                                Der Nobelpreis für Literatur 2019 geht an Peter Handke. Politisch mag er fragwürdig sein, literaturgeschichtlich wird sein Werk überdauern.  Stephan Wackwitz

                                Mann mit grauen langen Haaren und Brille auf Publkumssitz.
                                • 10. 10. 2019

                                  Literaturnobelpreis für Olga Tokarczuk

                                  Die Grenzüberschreiterin

                                  Nobelpreis I: Die Auszeichnung 2018 geht an die polnische Autorin Olga Tokarczuk. In ihrer Heimat wird das nicht nur Jubel auslösen.  Uwe Rada

                                  Frau mit Sonnenbrille posiert mit ihrem Hund
                                  • 10. 10. 2019

                                    Peter Handke und Olga Togarczuk

                                    Doppelte Auszeichnung in Stockholm

                                    Gleich zwei Nobelpreise für Literatur vergibt die Akademie diesmal. Ausgezeichnet werden der Österreicher Peter Handke und die polnische Autorin Olga Tokarczuk.  

                                    Autorin mit Perlen in Zöpfen
                                    • 9. 10. 2019

                                      Vor Literaturnobelpreis-Entscheidung

                                      Versuch eines Neuanfangs

                                      Am Donnerstag werden gleich zwei Literaturnobelpreise vergeben – und die Welt schaut gespannt, wie sich die Schwedische Akademie reformiert hat.  Reinhard Wolff

                                      Eine altehrwürdige weiße Tür eines Saals, auf die Kameras uns Mikrofone gerichtet sind.
                                      • 31. 5. 2019

                                        Nobelpreisjury-Skandal in Schweden

                                        Flucht vor der Wahrheit

                                        Dichterin Katarina Frostenson hat ein Rechtfertigungsbuch über ihre Rolle im Skandal der Nobelpreisjury geschrieben. Kolleginnen sind entsetzt.  Reinhard Wolff

                                        Dichterin Katarina Frostenson mit Mann Jean-Claude Arnault
                                        • 19. 12. 2018

                                          Autorin über Nobelpreis-Akademie

                                          „Literatur gehört der ganzen Welt“

                                          Jila Mossaed ist die erste Exilautorin, die in die schwedische Nobel-Akademie aufgenommen wurde. Ein Gespräch über Herkunft, Sprachen und Neuanfänge.  

                                          Eine Frau, Jila Mossaed
                                          • 8. 12. 2018

                                            Alternativer Literaturnobelpreis

                                            Schreiben, um sich zu befreien

                                            Einmalig wird 2018 statt des regulären der alternative Literaturnobelpreis vergeben. Den bekommt die Schriftstellerin Maryse Condé.  Edith Kresta

                                            Eine Person hält Bücher von Maryse Condé
                                            • 12. 8. 2018

                                              Nachruf auf den Schriftsteller V.S. Naipaul

                                              Die Kondition des Migranten

                                              Wer verstehen will, wie es Flüchtlingen und Migranten geht, muss Naipaul lesen, den Analysten der entwurzelten Seele. Nun ist er gestorben.  Dominic Johnson

                                              Ein älterer Mann sitzt in einem Stuhl, im Hintergrund viele Bücher in Regalen. Es ist der Literaturnobelpreisträger Naipaul
                                              • 6. 5. 2018

                                                Die Woche

                                                Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?

                                                Kolumne Die Woche 

                                                von Friedrich Küppersbusch 

                                                Der WDR-Skandal um sexualisierte Gewalt weitet sich aus, es gibt 2018 keinen Literaturnobelpreis und Trump hat eine Pornodarstellerin bestochen.  

                                                Eine Frau hält sich den Arm vor das Gesicht, auf dem Arm steht in rot: MeToo
                                                • 4. 5. 2018

                                                  Kein Literaturnobelpreis 2018

                                                  Eine tragische Krise

                                                  Kommentar 

                                                  von Dirk Knipphals 

                                                  Es ist richtig, dass der Preis in diesem Jahr nicht vergeben wird. Eine Auszeichnung durch diese diskreditierte Jury hätte jeden Preisträger beschädigt.  

                                                  Ein Mann schaut in die Kamera
                                                  • 4. 5. 2018

                                                    Krise der Schwedischen Akademie

                                                    Kein Literaturnobelpreis 2018

                                                    Der Literaturnobelpreis 2018 wird auf 2019 verschoben. Grund sind Diskussionen um Korruption und sexuellen Missbrauch.  Reinhard Wolff

                                                    Ein Mann sitzt auf einem Stuhl vor einer blau-grünen Wand und gestikuliert beim Sprechen
                                                    • 13. 4. 2018

                                                      Rücktritte in der Schwedischen Akademie

                                                      Da waren's nur noch elf

                                                      Mit einem „Sandkasten, in dem sich Fünfjährige kloppen“ wird die Literaturnobelpreis-Akademie verglichen. Nach sexuellen Übergriffen eskaliert der Streit.  Reinhard Wolff

                                                      Eine Frau mit unglücklichem Gesichtsausdruck. Es ist Sara Danius
                                                      • 31. 3. 2018

                                                        J. M. Coetzee-Roman „Die Schulzeit Jesu“

                                                        Jesus? Einfach nur ein Kind im Bus

                                                        Der Autor übermalt die Geschichte von Jesus: Der kommt aus einer Patchworkfamilie, ist stinkfaul und mag Ballett. Seltsam oder erfrischend anders?  Stephan Wackwitz

                                                        Coetzee an einem Mikrofon
                                                        • 5. 10. 2017

                                                          Pro und Contra Kazuo Ishiguro

                                                          Kobolde und Emotionen

                                                          Beim Literaturnobelpreisträger Ishiguro ist Magie da, wo sie hingehört, sagt unsere Autorin. Der aktuelle Roman enttäuscht, findet unser Autor.  Arno Frank, Johanna Roth

                                                          Kazuo Ishiguro in seinem Garten
                                                          • 5. 10. 2017

                                                            Literaturnobelpreis für Kazuo Ishiguro

                                                            Was sie ihm geben mussten

                                                            Der Brite Kazuo Ishiguro erhält den Literatur-Nobelpreis. Der in Japan geborene 62-Jährige ist vor allem für seinen Roman „Was vom Tage übrigblieb“ bekannt.  

                                                            Kazuo Ishiguro
                                                            • 17. 8. 2017

                                                              Wiederentdeckung von Harry Martinson

                                                              Jede Minute auf See

                                                              Von Wanderarbeitern und Seeleuten erzählte Harry Martinson. Seine Reisefeuilletons aus den 1920er und 1930er Jahren sind neu übersetzt erschienen.  Julian Weber

                                                              Schiffe und Kräne in einem Hafen
                                                              • 2. 4. 2017

                                                                Dylan hat Literaturnobelpreis bekommen

                                                                Wer nobilitiert wen?

                                                                Ausgerechnet am 1. April nimmt Bob Dylan den Nobelpreis an. Seine Zurückhaltung kann als Anwort auf ein vergiftetes Lob gedeutet werden.  Klaus Walter

                                                                Jemand zieht ein Dylan-Album aus einem Regal
                                                                • 29. 3. 2017

                                                                  Literaturnobelpreis für Bob Dylan

                                                                  Und er holt ihn doch ab

                                                                  Er hatte es dem Komitee nicht leichtgemacht mit seiner Reaktion auf den Gewinn des Nobelpreises. Nun nimmt er die Auszeichnung doch persönlich entgegen.  

                                                                  Bob Dylan mit Hut auf dem Kopf und Mikro in der Hand
                                                                  • 17. 3. 2017

                                                                    Nobelpreisträger Derek Walcott gestorben

                                                                    Ein Homer aus der Karibik

                                                                    Der in St. Lucia geborene Autor galt als Weltpoet, als Mittler zwischen karibischem Lebensgefühl und westlicher Kulturtradition.  

                                                                    Porträt Walcott
                                                                    • 10. 12. 2016

                                                                      Die Wahrheit

                                                                      Ungeheuer in Stockholm

                                                                      Die Skandalchronik: eine unvollständige Auflistung der umstrittensten Literaturnobelpreisträger, die die Geschichte gesehen hat.  Valentin Witt

                                                                      ein Smiley mit Hitler-Frisur und -Bärtchen
                                                                      • 17. 11. 2016

                                                                        Verleihung des Literaturnobelpreises

                                                                        Ups, da kann ich nicht

                                                                        Bob Dylan kommt nicht zur Preisverleihung nach Stockholm. Er hat keine Zeit. Hier eine Liste mit Dingen, die man stattdessen machen kann.  

                                                                        Ein Mann mit Sonnenbrille und Fliege guckt in die Kamera
                                                                        • 14. 10. 2016

                                                                          Nobelpreis für Bob Dylan

                                                                          Diese Auszeichnung ehrt die Literatur

                                                                          Kommentar 

                                                                          von Dirk Knipphals 

                                                                          Die schwedische Akademie hat für Bob Dylan keineswegs die Standards gesenkt. Im Gegenteil: Sie zeigt ein zeitgemäßes Literaturverständnis.  

                                                                          Ein Plattencover mit der Aufschrift "Bob Dylan"
                                                                          • 13. 10. 2016

                                                                            Nobelpreisträger Bob Dylan

                                                                            Die Songs sind die Stars der Show

                                                                            Diese Ehrung war überfällig: Bob Dylans Lieder prägten eine ganze Generation und sind ins globale kulturelle Gedächtnis eingegangen.  Michael Sontheimer

                                                                            Schwarz-weiß-Aufnahme von Bob dylan
                                                                            • 13. 10. 2016

                                                                              Literaturnobelpreis für Bob Dylan

                                                                              Musik voller spektakulärer Magie

                                                                              Bob Dylan war die Stimme der US-amerikanischen Gegenkultur. Seine Bedeutung geht weit über die Poesie seiner Songs hinaus.  Julian Weber

                                                                              Bob Dylan spielt Gitarre
                                                                              • 13. 10. 2016

                                                                                Literaturnobelpreis 2016

                                                                                Endlich Dylan!

                                                                                Sänger und Songwriter Bob Dylan erhält den Literaturnobelpreis. Die Jury lobt seine poetischen Neuschöpfungen in der amerikanischen Song-Tradition.  

                                                                                Bob Dylan mit Hut und Mikro auf der Bühne
                                                                                • 13. 10. 2016

                                                                                  Italienischer Literatur-Nobelpreisträger

                                                                                  Dario Fo ist tot

                                                                                  1997 erhielt Dario Fo den Nobelpreis für Literatur. Nun ist er in einem Krankenhaus in Mailand gestorben. Er wurde 90 Jahre alt.  Michael Braun

                                                                                  Ein Mann, Dario Fo
                                                                                  • 31. 3. 2016

                                                                                    Ungarischer Autor über Kertész

                                                                                    „Kertézs litt sehr unter den Angriffen“

                                                                                    Imre Kertész war kein bequemer Autor. Er forderte in seiner Heimat Ungarn Widerspruch heraus, sagt der Schriftsteller György Dalos.  

                                                                                    Alter Mann vor Worten, der Mann ist der verstorbene Schriftsteller Imre Kertész
                                                                                    • 31. 3. 2016

                                                                                      Nachruf Imre Kertész

                                                                                      „Damit du leben kannst“

                                                                                      Der ungarische Literaturnobelpreisträger Imre Kertész starb im Alter von 86 Jahren. Er überlebte Auschwitz und das prägte sein Schaffen.  Dirk Knipphals

                                                                                      Alter Mann im Scheinwerferlicht an einem Pult
                                                                                      • 8. 10. 2015

                                                                                        Autorin Swetlana Alexijewitsch

                                                                                        Literaturnobelpreis für Weißrussin

                                                                                        Seit Jahren gehörte sie zu den Favoriten. Nun erhält die Weißrussin Swetlana Alexijewitsch den wichtigsten Literaturpreis der Welt.  

                                                                                        • 13. 4. 2015

                                                                                          Literaturnobelpreisträger gestorben

                                                                                          Günter Grass ist tot

                                                                                          Mit der „Blechtrommel“ verfasste Günter Grass Weltliteratur, als gesellschaftspolitischer Moralist erregte er Widerspruch. Nun verstarb er 87-jährig.  

                                                                                          • 27. 3. 2015

                                                                                            Tomas Tranströmer gestorben

                                                                                            „Poet, den alle liebten“

                                                                                            Der populäre Lyriker und Literaturnobelpreisträger Tomas Tranströmer ist nach Medienberichten im Alter von 83 Jahren gestorben.  

                                                                                            • 9. 10. 2014

                                                                                              Literaturnobelpreis

                                                                                              Nicht falsch, aber auch nicht wichtig

                                                                                              Kommentar 

                                                                                              von Dirk Knipphals 

                                                                                              Der Literaturnobelpreis für Modiano trifft nicht den Falschen, setzt aber auch keine Maßstäbe. Die Akademie hätte deutlichere Zeichen setzen können.  

                                                                                              • 9. 10. 2014

                                                                                                Literaturnobelpreisträger Patrick Modiano

                                                                                                Bücher, die sich von allein erzählen

                                                                                                Patrick Modiano distanziert sich nicht von seinen Erzählern. Dadurch gewinnen die Texte des Literaturnobelpreisträgers eine verletzliche Leichtigkeit.  Hans-Jost Weyandt

                                                                                              Literaturnobelpreis

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen Sie 10 Wochen die taz und bekommen dazu „Die falschen Freunde der einfachen Leute“ von Robert Misik – alles zusammen für 20 Euro.

                                                                                                Ansehen
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • taz App
                                                                                                  • taz wird neu
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • e-Kiosk
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln