Das IOC kegelt Boxen, Gewichtheben und Modernen Fünfkampf aus dem Olympischen Programm. Ein Paradigmenwechsel ist das nicht.
Die Surf-Wettbewerbe der Olympischen Sommerspiele von Paris finden im Südpazifik statt. Für Coolness und Spektakel ist den Olympiern kein Weg zu weit.
Paris und Los Angeles haben sich geeinigt: L.A. bewirbt sich für die Spiele im Jahr 2028, Paris trägt sie vier Jahre zuvor aus. So geht olympischer Frieden.
Vor der nationalen Meisterschaft ist der Ton rau. Chefcoach Lambertz beklagt die schwache Athletik aller und wird selbst heftig kritisiert.
Rom hat seine Bewerbung für Olympia 2024 wieder zurückgezogen. Das zeigt, dass kaum einer an die vom IOC eingeleiteten Reformen glaubt.
Roms Bürgermeisterin Virginia Raggi sprach sich im Wahlkampf gegen die Bewerbung für Olympia 2024 aus. Diese Woche will sie sich neu entscheiden.
Das Hamburger Olympia-Referendum war vorbildlich, sagt der Philosoph Stefan Gosepath.
Die Hamburger haben abgestimmt , doch das Ergebnis fiel nicht so aus, wie es die Regierenden erhofft hatten. Sind Visionen mit dem Volk nicht zu machen?
Passen Sie auf, wenn ich einen Text schreibe. Und passen Sie noch mehr auf, wenn die ARD über Olympia-Abstimmungen berichtet.
Der Schulterschluss der großen Medien pro Olympia weckte anscheinend mehr Argwohn denn Überzeugung. Die Wirkmacht der Medien ist geschrumpft.
Siegesgewiss waren die Olympia-Fans auf die große Party eingestellt. Doch dann kam das böse Erwachen. Protokoll eines gescheiterten Abends.
Hamburg hat gegen die Sommerspiele 2024 gestimmt. Das zeigt, in welcher Glaubwürdigkeitskrise der olympische Sport steckt.
Eine knappe Mehrheit stimmt beim Referendum gegen die Bewerbung Hamburgs um die Spiele 2024. Die Stadt zieht ihre Kandidatur nun zurück.
Ines Geipel, Fürsprecherin von Dopingopfern, kritisiert die Hamburger Bewerbung für die Spiele 2024, freut sich aber über eine Entschädigungszahlung des Bundes.
Bis Sonntag läuft das Referendum über die Bewerbung der Hansestadt für die Spiele in 2024. Worum geht es eigentlich genau?
Vor dem Referendum am Sonntag: Der Hansestadt Hamburg gehören die Spiele 2024 – unwiderlegbar, logisch und zwingend.
Dafür oder dagegen? Bei der Abstimmung über die Bewerbung um die Spiele 2024 sind auch die Redakteure der taz.nord uneins.
Sängerin Saskia Leppin will mit dem Schlager „Feuer und Flamme“ für die Spiele in Hamburg werben. Das Lied löste im Netz einen Shitstorm aus.
Wie die Hamburger Politik versucht, bei der Bevölkerung Begeisterung für die Olympischen Spiele zu wecken. Gegenstimmen werden ignoriert.
Die Hamburger entscheiden in einer Volksabstimmung über die Olympia-Bewerbung - nach einer monatelangen Werbekampagne für die Spiele.