• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 9. 2019

      Roman „Archiv der verlorenen Kinder“

      Eine Geschichte in sieben Schachteln

      Die Mexikanerin Valeria Luiselli wurde mit ihrem Roman für den Booker Prize nominiert. Darin erzählt sie von Kindern, die aus Mittelamerika flüchten.  Eva-Christina Meier

      Eine Frau, Valeria Luiselli
      • 21. 5. 2019

        Streit um Flüchtlingsunterkunft

        Schule oder MUF?

        Trotz des Widerstands von Bezirk und einer Bürgerinitiative will die Finanzverwaltung eine Modulare Flüchtlingsunterkunft in Zehlendorf bauen.  Susanne Memarnia

        • 19. 7. 2018

          Schulunterricht für Flüchtlinge in Polen

          Nicht mit polnischen Kindern!

          Die polnische Regierung will Flüchtlingskinder nicht mehr auf öffentliche Schulen schicken. Stattdessen sollen sie in ihrer Asylunterkunft lernen.  Gabriele Lesser

          Ein Kind malt das Bild eines Malbuchbildes in bunten Farben aus. Man sieht nur die Hände des Kindes
          • 10. 2. 2017

            Gesetz ermöglicht Bildung für Papierlose

            „Alle Kinder haben Recht auf Schule“

            Auch Kinder, deren Eltern nicht offiziell gemeldet sind, sollten zur Schule gehen können, sagt Erziehungswissenschaftlerin Yasemin Karakaşoğlu.  

            Zwei Mädchen zeigen in der Schule auf
            • 28. 10. 2016

              Schlechte Bildungschancen für Geflüchtete

              Zu lange unter sich

              Weil Folgeunterkünfte nicht fertig sind, können rund 900 Kinder in Erstaufnahmen nicht zur Schule gehen. Behörde will das jetzt für ältere Kinder ändern  Kaija Kutter

              • 1. 9. 2016

                Schule für Flüchtlingskinder

                Ferien sind zum Lernen da

                In Ferienschulen werden Kinder mit geringen Deutschkenntnissen zwei Wochen lang besonders gefördert. Der Bedarf ist groß.  Amelie Preyhs

                • 8. 6. 2016

                  Flüchtlingskinder

                  Vorwürfe gegen Mediziner

                  Zu früh, und damit wirkungslos sollen Säuglinge in Hamburg geimpft worden sein. Staatsanwalt ermittelt.  Kaija Kutter

                  • 3. 3. 2016

                    Verteilung von Flüchtlings-Schulklassen

                    Mit dem Schulbus ins Randgebiet

                    Hamburg richtet spezielle Vorbereitungsklassen für Flüchtlingskinder ein – häufig an Schulen in „sozial schwachen“ Vierteln.  Kaija Kutter

                    • 27. 1. 2016

                      Ehrenamtliche statt Lehrer

                      „Die langweilen sich“

                      In zehn Hamburger Großunterkünften haben Kinder noch immer keine Schule. Kinderbetreuung übernehmen oft Ehrenamtliche.  Kaija Kutter

                      • 6. 1. 2016

                        Kranke Kinder in Hamburger Unterkünften

                        „Das pure Chaos“

                        Mediziner kritisieren Versorgung und Ernährung von Flüchtlingen in Hamburger Unterkünften. „Kollaps der Grundversorgung“ stehe bevor.  Marco Carini

                        Kinder warten auf einem Gang
                        • 23. 10. 2015

                          Deutschklassen für Flüchtlingskinder

                          Jeder Lehrer hilft

                          Es gibt zu wenige Lehrkräfte für Vorbereitungsklassen. Manche Ministerien werben nun um Pensionäre, die geflüchtete Kinder unterrichten könnten.  Ralf Pauli

                          Zwei Mädchen melden sich im Unterricht
                          • 15. 10. 2015

                            Flüchtlingskinder in Hamburg

                            Rot-Grün lässt Linke abblitzen

                            Linke fordert psychologische Erstversorgung für Kinder. Rot-Grün lässt den Antrag nicht in Ausschuss durch: Der Senat plane bereits Sprechstunden.  Kaija Kutter

                            • 23. 9. 2015

                              Lehrerin über Willkommensklassen

                              „Die Schule ist ein geschützter Raum“

                              Bei Jugendlichen mit Kriegstraumata stoßen Lehrer_innen an ihre Grenzen, sagt die stellvertretende Schulleiterin und Lehrerin Silke Donath.  

                              Mann (Kopf nicht im Bild) vor einem Tisch, auf der eine Karte mit Abbildungen liegt.
                              • 31. 8. 2015

                                Flüchtlingshilfe in der Schule

                                Pensionierte Lehrer an die Tafel

                                In Niedersachsen wird der Ruf nach pensionierten Deutschlehrern laut. Das Kultusministerium verweist auf ehrenamtliche Initiativen vor Ort.  Laurin Meyer

                                Pensionieter Lehrer in der Schule
                                • 19. 4. 2015

                                  Traumatisiert durch Flucht

                                  „Die Kinder sind belastet“

                                  Kita-Besuch ist für Flüchtlingskinder wichtig, weil sie sich in den Unterkünften nicht erholen können, sagt Fachhochschul-Dozentin Elke Alsago.  

                                  • 19. 4. 2015

                                    Alltag der Flüchtlingskinder

                                    Aus dem Lager in die Kita

                                    Nur jedes fünfte Hamburger Flüchtlingskind geht in eine Kindertagesstätte. Eltern-Ausschuss fordert Willkommensgutschein, die Stadt zögert  Kaija Kutter

                                  Flüchtlingskinder

                                  • Abo

                                    Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                    Nichts verpassen
                                  • taz
                                    • Themen
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Fußball
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • Arbeiten in der taz
                                        • Abo
                                        • Genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • Veranstaltungen
                                        • Info
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • taz lab 2022
                                        • taz Talk
                                        • taz wird neu
                                        • taz in der Kritik
                                        • taz am Wochenende
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • Thema
                                        • Panter Stiftung
                                        • Panter Preis
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Christian Specht
                                        • e-Kiosk
                                        • Salon
                                        • Kantine
                                        • Archiv
                                        • Social Media seit 1979
                                        • Hilfe
                                        • Hilfe
                                        • Kontakt
                                        • Impressum
                                        • Redaktionsstatut
                                        • Datenschutz
                                        • RSS
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln