Melisa Erkurt über ein Bildungssystem, das Aufstieg verhindert – und warum die Schule der einzige Ort ist, an dem sich Islamismus bekämpfen lässt.
Die Hauptschule war „eine separierende Katastrophe“, sagt Ex-Schulsenator Jürgen Zöllner, der diese Schulform vor 10 Jahren in Berlin abgeschafft hat.
Die PiS-Regierung schafft die Mittelschulen ab. Künftig sollen Teenager wieder auf die Grundschule gehen. Dagegen regt sich Protest.
Die Regierung will das dreistufige Schulsystem abschaffen. Lehrer fordern, die Errungenschaften der polnischen Schulen nicht zu zerstören.
Nach viel Kritik an G8 lässt das bayerische Kabinett künftig wieder das Modell G9 zu. Die Gymnasien sind mit der Wahlfreiheit unzufrieden.
Vor fünf Jahren wurde die Hauptschule beerdigt – doch viele Eltern meiden Sekundarschulen ohne Oberstufe. Eine Kreuzberger Schule reagiert.
Trotz Kritik von Lehrern und Opposition setzt die Regierung ihre Pläne für eine Schulreform um. Auch der deutsche Botschafter intervenierte.
Mehr Stress, weniger Zeit für Freunde: Das achtjährige Gymnasium in Baden-Württemberg wirkt sich aufs Sozialleben der Schüler negativ aus.
Der „Schulrebell“ Walter Scheuerl tritt bei der Wahl im Februar als Einzelkandidat in Blankenese an. Seine Chancen auf ein Direktmandat sind gut.
In den vergangenen Jahren sind weniger neue Plätze an Ganztagsschulen entstanden als zwischen 2003 und 2009. Zwischen den Bundesländern gibt es riesige Unterschiede.
Früher hatten wir Adorno, Böll, Arendt. Heute talkt der „Lifestyle-Philosoph“ Richard David Precht im Fernsehen. Wo sind bloß unsere Intellektuellen?