• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 1. 2021

      Autorin über Schulreform

      „Unser System stärkt Ungleichheit“

      Melisa Erkurt über ein Bildungssystem, das Aufstieg verhindert – und warum die Schule der einzige Ort ist, an dem sich Islamismus bekämpfen lässt.  

      Bub in der Schule denkt nach.
      • 28. 5. 2020

        Ex-Schulsenator Zöllner im Interview

        „Die Schulreform war kein Fehler“

        Die Hauptschule war „eine separierende Katastrophe“, sagt Ex-Schulsenator Jürgen Zöllner, der diese Schulform vor 10 Jahren in Berlin abgeschafft hat.  

        Jürgen Zöllner, ehemaliger Schulsenator Berlin
        • 5. 9. 2017

          Bildungsreform in Polen

          Zurück zu den Ostblock-Schulen

          Die PiS-Regierung schafft die Mittelschulen ab. Künftig sollen Teenager wieder auf die Grundschule gehen. Dagegen regt sich Protest.  Gabriele Lesser

          Menschen mit rot-weißen Regenschirmen stehen auf einem Platz.
          • 20. 11. 2016

            Geplante Schulreform in Polen

            Zehntausende Lehrer protestieren

            Die Regierung will das dreistufige Schulsystem abschaffen. Lehrer fordern, die Errungenschaften der polnischen Schulen nicht zu zerstören.  

            Protestierende Lehrer unter Regenschirmen
          • Schulreform in Bayern

            Gymnasien sollen selber wählen

            Nach viel Kritik an G8 lässt das bayerische Kabinett künftig wieder das Modell G9 zu. Die Gymnasien sind mit der Wahlfreiheit unzufrieden.  Minh Schredle

            Schüler laufen vor einer TAfel vorbei auf der G8 und G9 steht
            • 16. 2. 2016

              Das Scheitern der Schulreform 2010

              Abstimmung mit den Füßen

              Vor fünf Jahren wurde die Hauptschule beerdigt – doch viele Eltern meiden Sekundarschulen ohne Oberstufe. Eine Kreuzberger Schule reagiert.  Anna Klöpper

              Die Hand einer Schülerin, die sich gerad meldet, im Hintergrund der Lehrer.
              • 20. 5. 2015

                Umstrittene Schulreform in Frankreich

                Regierung legt sich mit Lehrern an

                Trotz Kritik von Lehrern und Opposition setzt die Regierung ihre Pläne für eine Schulreform um. Auch der deutsche Botschafter intervenierte.  

                • 21. 4. 2015

                  Studie zur Schulzeitverkürzung

                  G8 stresst Schüler

                  Mehr Stress, weniger Zeit für Freunde: Das achtjährige Gymnasium in Baden-Württemberg wirkt sich aufs Sozialleben der Schüler negativ aus.  Lena Müssigmann

                  • 8. 12. 2014

                    "Schulrebell" will wieder ins Parlament

                    Scheuerl kann’s nicht lassen

                    Der „Schulrebell“ Walter Scheuerl tritt bei der Wahl im Februar als Einzelkandidat in Blankenese an. Seine Chancen auf ein Direktmandat sind gut.  Sven-Michael Veit

                    • 3. 7. 2014

                      Studie zum Ausbau der Ganztagsschule

                      Schlusslicht Bayern

                      In den vergangenen Jahren sind weniger neue Plätze an Ganztagsschulen entstanden als zwischen 2003 und 2009. Zwischen den Bundesländern gibt es riesige Unterschiede.  

                      • 28. 6. 2013

                        Philosophie für alle

                        Popstar Precht

                        Früher hatten wir Adorno, Böll, Arendt. Heute talkt der „Lifestyle-Philosoph“ Richard David Precht im Fernsehen. Wo sind bloß unsere Intellektuellen?  Annabelle Seubert

                        Schulreform

                        • Abo

                          Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                          Ansehen
                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Fußball
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • Die neue taz FUTURZWEI
                              • Abo
                              • Genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • Info
                              • Veranstaltungen
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • taz lab 2022
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz Talk
                              • Arbeiten in der taz
                              • taz wird neu
                              • taz in der Kritik
                              • taz am Wochenende
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • Thema
                              • Panter Stiftung
                              • Panter Preis
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • e-Kiosk
                              • Salon
                              • Kantine
                              • Archiv
                              • Social Media seit 1979
                              • Hilfe
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln