• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 5. 2022

      Oper um Taten des NSU in Hannover

      Gesungener Terror

      Mit Ben Frosts „Der Mordfall Halit Yozgat“ ist die erste Oper uraufgeführt worden, die um Taten des NSU kreist. Und um die Lücken in den Ermittlungen.  Benno Schirrmeister

      Zwei verschattete Menschen reden miteinander, im Hintergrund liegt eine Frau scheinbar im Stereben
      • 15. 12. 2021

        Das NSU-Urteil gegen André Eminger

        Für die Opfer unerträglich

        Kommentar 

        von Konrad Litschko 

        Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs im Fall des NSU-Helfers Eminger sendet ein fatales Signal. Wieder kann die rechte Szene jubilieren.  

        Bei einer Demonstration halten Menschen Tafeln mit Fotos von NSU Opfern hoch
        • 5. 12. 2021

          Geplantes Archiv zu Rechtsterrorismus

          Die klaffende Lücke

          Kolumne Red Flag 

          von Fatma Aydemir 

          Die Ampel möchte ein Archiv unter anderem mit NSU-Akten einrichten. Damit es kein Symbol bleibt, müssen endlich Aufklärungslücken geschlossen werden.  

          Demonstration mit Transparent, im Vordergrund Polizei.
          • 2. 12. 2021

            NSU erneut vor Gericht

            Er bereut nichts

            Der Bundesgerichtshof verhandelt noch einmal das Urteil gegen NSU-Helfer André Eminger. Die Bundesanwaltschaft und er selbst hatten Revision eingelegt.  Konrad Litschko

            Eine Hand an einem Smartphone, auf den Fingern sind die Buchstaben frei taetowiert
            • 4. 11. 2021

              Zehn Jahre Selbstenttarnung des NSU

              Jeden Tag Herbst in Deutschland

              Kolumne Habibitus 

              von Hengameh Yaghoobifarah 

              Der 4. November 2021 markiert auch jahrelanges Behördenversagen in Deutschland. Entschiedenes Vorgehen gegen Rechtsextremismus fehlt noch immer.  

              Demonstrierende halten Schilder mit Portraits in die Höhe
              • 3. 11. 2021

                Zehn Jahre nach NSU-Enttarnung

                Die mutmaßlichen Helfer

                Vor zehn Jahren flog das NSU-Trio auf. Die Bundesanwaltschaft leitete Ermittlungen gegen neun mögliche Unterstützer ein, Anklagen gab es nicht.  Konrad Litschko, Andreas Speit

                Haus mit Brandschaden
                • 19. 8. 2021

                  Rechtskräftige NSU-Urteile

                  Zu früh für einen Schlussstrich

                  Kommentar 

                  von Konrad Litschko 

                  In die Erleichterung über die rechtskräftigen NSU-Urteile mischt sich ein bitteres Fazit. Zu viele Fragen und die Dimension des NSU sind ungeklärt.  

                  Menschen halten Schilder mit Porträts der NSU Opfer
                  • 12. 8. 2021

                    BGH kündigt Revisionsbeschlüsse an

                    Bald Entscheidung über Zschäpe

                    Der NSU ermordete zehn Menschen. Nächste Woche teilt der Bundesgerichtshof mit, ob Urteile gegen Mitglied Beate Zschäpe und Helfer bestehen bleiben.  Christian Rath

                    Beate Zschäpe im Gerictssaal, im Hintergrund unscharf zwei PolizistInnen
                    • 3. 6. 2021

                      Künstlerin über NSU-Aufarbeitung

                      „Männer mit schlechtem Gedächtnis“

                      In der Hamburger Ausstellung „Rechtsradikale Realitäten“ zeigt Katharina Kohl Porträts von Menschen, die an den NSU-Ermittlungen beteiligt waren.  

                      Installation "Erinnerugslücken" mit Monitor auf dem Boden und schwebenden Aktenordnern oben
                      • 20. 5. 2021

                        Hessische Grüne und NSU-Aufarbeitung

                        Geheimhaltung als Staatsräson

                        Die hessischen Grünen weigern sich, die NSU-Akten offenzulegen. Wie glaubwürdig sind sie im Kampf gegen rechts?  Christoph Schmidt-Lunau, Ulrich Schulte

                        Menschen halten ein großes rotes Banner vor einem Gebäude. Aufschrift: "Schluss mit der staatlichen Vertuschung"
                        • 9. 2. 2021

                          Kulturprojekt gegen NSU-Schlussstrich

                          Mit Kultur gegen das Vergessen

                          Die ersten rechtsterroristsichen NSU-Morde sind 20 Jahre her. Das bundesweite interdisziplinäre Projekt „Kein Schlussstrich“ soll daran erinnern.  Petra Schellen

                          Fotos der zehn NSU-Opfer
                          • 18. 9. 2020

                            Gedenken an Enver Şimşek

                            Jena benennt Platz nach NSU-Opfer

                            Enver Şimşek war der erste Mensch, den der NSU ermordete. Die Stadt Jena hat nun einen Platz nach ihm benannt.  

                            Das Schild Enver-Simsek-Platz mit Blick von oben auf den Platz
                            • 10. 6. 2020

                              Debatte über Rassismus in Polizei

                              „Wissen wir seit den NSU-Morden“

                              SPD-Chefin Saskia Esken wird für ihren Satz, unter PolizistInnen in Deutschland gebe es latenten Rassismus, kritisiert. Doch es gibt auch Zustimmung.  

                              SPD-Vorsitzende Saskia Esken.
                              • 13. 2. 2020

                                Rechtsradikaler Terror und die Opfer

                                Apfelbaum voller Früchte

                                Weiterleben nach den NSU-Untaten: Aysun Bademsoy hat mit „Spuren“ einen sensiblen Dokumentarfilm mit Angehörigen der Ermordeten gedreht.  Katharina Granzin

                                Familie Kubaşık
                                • 4. 10. 2019

                                  NSU-Mord in Zwickau

                                  Gedenkbaum abgesägt

                                  Unbekannte haben in Zwickau eine junge Eiche abgesägt. Sie war in Gedenken an das erste Mordopfer der Terrorzelle NSU gepflanzt worden.  

                                  Baumstumpf abgesägt
                                  • 18. 7. 2019

                                    CDU-Spitzenkandidat im Interview

                                    „Radikalität hilft nie“

                                    Der Hamburger CDU-Spitzenkandidat Marcus Weinberg über Frauen in der Partei, den Kampf gegen den Klimawandel und heimliche Bürgermeister-Träume.  

                                    • 29. 6. 2019

                                      Rechtsextremisten und Verfassungsschutz

                                      Der „Wirkzusammenhang“

                                      NSU, war da was? Ausgerechnet der Präsident des Verfassungsschutzes äußert sich in einem ZDF-Interview zum Fall Lübcke grob fahrlässig.  Saskia Hödl

                                      Thomas Haldenwang, Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz
                                      • 20. 6. 2019

                                        Terror von rechts

                                        Nazis verschicken Drohbriefe

                                        PolitikerInnen, AktivistInnen und Verlage erhalten derzeit bedrohliche Post. Wer hinter den Morddrohungen steckt, ist noch unklar.  Alicia Lindhoff

                                        Demo gegen Rechtsextremismus und zur Erinnerung an die NSU-Opfer
                                        • 12. 2. 2019

                                          Rechter Mordversuch

                                          Verschweigen ist Alleinlassen

                                          Kommentar 

                                          von Andreas Speit 

                                          Nach der zufälligen Selbstenttarnung des NSU-Kerntrios hatten die Sicherheitsbehörden mehr Empathie für die Opfer versprochen. Das müssen sie nun einlösen.  

                                          Eine Demonstrantin in Washington trägt ein Schild mit der Aufschrift "White Silcence is Violence".
                                          • 12. 8. 2018

                                            Gewalt gegen Asylsuchende

                                            Jeder Angriff ist einer zu viel

                                            Kommentar 

                                            von Daniél Kretschmar 

                                            Weniger Angriffe auf Asylsuchende sind kein Grund zur Freude. Zu viel liegt im Argen. Helfen würde schon mehr Zurückhaltung seitens einiger Politiker.  

                                            eine Frau mit schwarzem Kopftuch und schwarzem Kleid ist von hinten zu sehen, die geht an weißen Unterkünften für Geflüchtete vorbei
                                          • weitere >

                                          NSU-Morde

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln